Verfinsterter Mond und Mars über Bergen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Clément Brustel

Beschreibung: Dieses astronomisch geprägte Foto hat etwas Ungewöhnliches an sich. Es ist nicht offensichtlich, sondern wurde erst bei der Nachbearbeitung entdeckt.

Es ist nicht der Mond, obwohl das Fotografieren des Mondaufganges bei einer totalen Mondfinsternis ein ungewöhnlich interessanter Anblick ist. (Andere interessante Bilder, die bei der Mondfinsternis letzten Monat fotografiert wurden, finden Sie hier.)

Es ist auch nicht der Mars, der rechts unter dem Mond steht, obwohl auch eine Marsaufnahme nahe seiner größten Helligkeit einen besonders faszinierenden Eindruck bietet. (Mars ist diesen Monat fast die ganze Nacht zu sehen; weitere interessante Bilder finden Sie hier.) Und es sind auch nicht die Berge im Vordergrund, obwohl die französischen Alpen eine ungewöhnlich eindrucksvolle Perspektive auf dem Planeten Erde bieten. (Weitere interessante gebirgige Himmelslandschaften finden Sie hier.)

Es ist eine Ziege.

Zur Originalseite

Finsternis über dem Golf der Dichter

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Paolo Lazzarotti

Beschreibung: Die totale Phase der Mondfinsternis am 27. Juli dauerte eindrucksvolle 103 Minuten. Damit ist sie die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Der Mond durchquerte das Zentrum des Erdschattens, als er nahe dem Apogäum stand – dem fernsten Punkt seiner elliptischen Bahn.

Diese Kompositansicht zeigt die Gesamtdauer der Totalität von Anfang bis Ende. Die traumartige Szene entstand aus einer Serie von Bildern, die alle 3 Minuten mit einer Digitalkamera fotografiert wurden. Die Aufnahmen folgen der total verfinsterten Mondscheibe, die in dieser Nacht vom hellen Planeten Mars begleitet wurde, während sie über dem Badeort Tellaro in Italien aufstieg. Im Vordergrund liegt der ruhige mediterrane Golf von La Spezia, den manche als Golf der Dichter kennen.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. beobachtete der heliozentrische Astronom Aristarchos ebenfalls die Dauer von Mondfinsternissen, allerdings ohne nützliche digitale Uhren und Kameras. Mithilfe der Geometrie entwickelte er einen Weg, um die Entfernung des Mondes anhand der Finsternisdauer abzuschätzen, bezogen auf den Radius des Planeten Erde.

Zur Originalseite

Mondfinsternis über Rio

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Carlos ‚Kiko‘ Fairbairn

Beschreibung: Ein Mondaufgang sieht normalerweise nicht so interessant aus. Erstens ist der Vollmond sonst nicht so dunkel – aber letzten Freitag ging der Mond so auf, weil er gleichzeitig durch den Erdschatten wanderte. Außerdem leuchtet der Mond meist nicht so rotletzten Freitag wurde er jedoch vom roten Anteil des Sonnenlichtes schwach beleuchtet, das von der Erdatmosphäre bevorzugt gebrochen wird. Weiters geht der Mond für gewöhnlich nicht neben einem Planeten auf, aber weil der Mars ebenfalls gleichzeitig fast gegenüber der Sonne stand, war der Rote Planet rechts über dem Vollmond zu sehen. Und schließlich geht der Mond aus der Perspektive der meisten Menschen nicht über Rio de Janeiro in Brasilien auf.

Die Sonnenuntergangsfinsternis letzten Freitag – diese außergewöhnliche MikroBlutmond-totale Mondfinsternis – wurde am Botafogo-Strand in Rio zusammen mit einer ungewöhnlich großen Menge interessierter Schaulustiger fotografiert.

Zur Originalseite

Marsopposition

Zwei Bilder des Mars wurden mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen. Das linke Bild entstand bei der Opposition 2016, die Oberfläche ist klar. Das rechte Bild entstand vor ein paar Tagen, die Oberfläche ist verschwommen wegen eines Staubsturms.

Bildcredit und Bildrechte: NASA, ESA und STScI

Schaut heute Abend am Himmel in die Richtung gegenüber der Sonne, dann seht ihr den Mars so hell wie sonst fast nie. In ein paar Tagen erreicht er seine größte Erdnähe. Mars geht bei Sonnenuntergang auf. Auch mit Teleskop ist er am hellsten und besten sichtbar, wenn man davon absieht, dass ein Staubsturm noch immer den Roten Planeten einhüllt.

Diese beiden Bilder des Weltraumteleskops Hubble vergleichen die Erscheinung des Mars um seine Oppositionen in den Jahren 2016 und 2018. 2016 war die Marsatmosphäre klar. Das Bild von 2018 entstand erst vor 2 Tagen. Es zeigt fast dieselbe Seite des Mars. Doch die Oberflächendetails sind vom Staub verdeckt. Der Südpol des Planeten ist in Wolken gehüllt und stärker zur Sonne geneigt. Im Frühling und Sommer auf der Südhalbkugel steigt die Temperatur. Wahrscheinlich löst das die planetenweiten Staubstürme aus.

Wenn ihr heute Abend zum Himmel schaut, seht ihr nahe beim Mars den Vollmond. Außerhalb von Nordamerika steht der Rote Planet nahe bei einem roten Mond. Es ist eine totale Mondfinsternis.

Zur Originalseite

Mondphasen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jean-Francois Gout, Tom Polakis

Beschreibung: Wenn Sie jede Nacht den Mond beobachten, sehen Sie, wie sich sein von der Sonne beleuchteter Anteil schrittweise verändert. Ein Mondzyklus, auch Lunation genannt, verläuft in Phasen von Neumond über Vollmond wiederum zu Neumond und dauert etwa 29,5 Tage.

Diese Bilder zeigen von links oben nach rechts unten die Mondphasen einer fast vollständigen Lunation von 25 aufeinanderfolgenden Nächten ab 18. Januar. Die zwei Tage knapp nach und zwei Tage kurz vor Neumond wurden ausgelassen, weil die Mondphase bestenfalls eine sehr schwierig erkennbare schmale Sichel in der Nähe der Sonne war.

Um dieses Mondzyklusprojekt zu vollenden, waren der meist klare Nachthimmel über Arizona und die Hilfe eines Freundes nötig. In der ersten Lunationshälfte wurden die Bilder am frühen und späteren Abend fotografiert und in der zweiten Hälfte frühmorgens. Als Bonus wurde der Zyklus am Vollmond des 31. Januar ausgerichtet. Dieser war der zweite Vollmond im Januar, bei dem der Mond nahe dem erdnächsten Punkt der Mondbahn (Perigäum) stand und während einer totalen Mondfinsternis eine rötliche Farbe annahm.

Zur Originalseite

Totale Sonnen-Mondfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Kompositbildcredit und Bildrechte: Wang Letian, Zhang Jiajie

Beschreibung: Dieses digital bearbeitete und zusammengesetzte Bild vergleicht auf kreative Art und Weise zwei berühmte Finsternisse: Die totale Mondfinsternis vom 31. Januar (links) und die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017. Der Mond ist auf beiden Rücken an Rücken verbundenen totalen Finsternissen etwa zum Höhepunkt der Totalität abgebildet.

Bei der Mondfinsternis bleibt die Mondoberfläche im dunkelroten Erdschatten zart beleuchtet. Doch bei der Sonnenfinsternis steht der Mond als Silhouette vor der hellen Sonnenscheibe, und die an sich dunkle Mondoberfläche ist im Erdschein gerade eben sichtbar. Auf dem am Mond ausgerichteten Bilderpaar sind auch blasse Sterne am Nachthimmel sichtbar, die den verfinsterten Mond umgeben. Faszinierende Details der Protuberanzen und koronale Ströme umgeben die verfinsterte Sonne.

Die totale Phase der großen amerikanischen Finsternis am 21. August dauerte an Orten auf dem Mondschattenpfad etwa 2 Minuten oder weniger. Die Totalität des blauen Super-Blutmondes am 31. Januar dauerte auf der Nachtseite des Planeten Erde länger als eine Stunde.

Zur Originalseite

Mondfliege und Strichspuren

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Haitong Yu

Beschreibung: Am 31. Januar war auf der ganzen Nachtseite des Planeten Erde eine geruhsame Mondfinsternis zu bewundern. Es war die erste von drei aufeinanderfolgenden totalen Mondfinsternissen. Dieses dramatische Zeitrafferbild aus der Provinz Hebei im Norden von China hielt das himmlische Schauspiel auf einer über drei Stunden langen kombinierten Aufnahmeserie fest.

Eine Kamera auf einem Stativ fotografierte den Vollmond, der über den klaren Nachthimmel glitt. Die fliegenförmige Spur des Mondes ist kurz vor und nach der Finsternis zu hell und wird während der dunkleren totalen Finsternisphase, die eine Stunde und 16 Minuten dauerte, schmal und rot. Im fernen Hintergrund verlaufen die farbigen Sternspuren in konzentrischen Bögen über und unter dem Himmelsäquator.

Zur Originalseite

Erdschatten und Praesepe

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Der dunkle Kernschatten der Erde hat die Form eines Kegels, der in den Weltraum hinausreicht. Natürlich ist sein runder Querschnitt in der Entfernung des Mondes während einer Mondfinsternis leichter erkennbar.

Auf diesem Tele-Kompositbild, das am 31. Januar auf der Nachtseite der Erde fotografiert wurde, hat der Erdschatten eine rötliche Färbung angenommen. Der Schattenbereich in der Mondbahn wurde durch drei ausgerichtete Einzelbilder veranschaulicht, die kurz vor Beginn, etwa zur Mitte und kurz nach Ende der ungefähr 76 Minuten langen Totalitätsphase fotografiert wurden.

Rechts oben steht M44, einer der nächstgelegenen großen Sternhaufen, der während der dunkleren Totalitätsphase leichter zu sehen war. M44 ist an die 600 Lichtjahre entfernt und auch als Praesepe oder Bienenkorb bekannt.

Zur Originalseite