Der große Komet von 1680 über Rotterdam

Das Gemälde zeigt einen Kometen mit einem sehr langen dünnen Schweif am roten Himmel über Rotterdam im Jahr 1680. Vor einem Gewässer steht eine Menschenmenge, mehrere Personen halten einen Jakobsstab.

Illustrationscredit: Lieve Verschuier

Gab es schon einmal einen Kometen wie ISON? Zwei Kometen sehen zwar niemals genau gleich aus, aber einer hatte wohl große Ähnlichkeit mit ISON. Es ist Komet Kirch, der große Komet 1680. Wie der näherkommende Komet ISON war auch Komet Kirch ein heller Sonnenstreifer. Er kam der Sonnenoberfläche sehr nahe.

Doch keiner der beiden gehört zur häufigsten Gruppe der Sonnenstreifer, nämlich der Kreutz-Gruppe. Diese besteht aus den Überresten eines Kometen, der vor Hunderten Jahren in der Nähe der Sonne zerbrach.

Das Gemälde von Lieve Versheier zeigt den langen Schweif des Kometen Kirch. Die Menschenmenge im Vordergrund beobachtet den Kometen im niederländischen Rotterdam. Einige Leute halten einen Jakobsstab. Dieses Winkelmessgerät ist ein Vorläufer des Sextanten.

Niemand weiß, wie sich Komet ISON entwickelt. Ähnlich wie Komet Kirch erreicht er seine größte Helligkeit wohl dann, wenn er der Sonne sehr nahe kommt. Bei ISON sind das die letzten Tage im November.

Galerie: Helle Kometen 2013

Zur Originalseite

Sonnenstreifer

Mitten im Bild verdeckt eine orangefarbene Scheibe die Sonne. Helles Licht strömt dahinter hervor. Links oben ist der gekrümmte Schweif eines Kometen zu sehen, der sich der Sonne nähert.

Bildcredit: LASCO, SOHO-Arbeitsgemeinschaft, NRL, ESA, NASA

Dieser Komet streifte die Sonne. Er wurde am 23. Dezember 1996 vom Large Angle Spectrometric COronagraph (LASCO) der Raumsonde SOHO aufgenommen. Hier krümmt er sich einem feurigen Schicksal entgegen. LASCO verwendet eine undurchsichtige Scheibe. Sie blendet die alles überstrahlende Sonnenscheibe aus. Somit kann man die inneren 8 Millionen Kilometer der relativ zarten Korona abbilden. Die Koma des Kometen tritt gerade in die helle äquatoriale Sonnenwindregion ein, diese ist senkrecht ausgerichtet.

SOHO wurde im Weltraum stationiert, um die Sonne ständig zu beobachten. Die Sonde entdeckte inzwischen mehr als 1500 Kometen. Viele davon sind Sonnenstreifer. Anhand ihrer Bahnen konnte man die meisten Sonnenstreifer der Kreutz-Gruppe zuordnen. Kometen der Kreutz-Gruppe streifen die Sonne. Sie entstanden durch das schrittweise Aufbrechen eines einzigen großen Ursprungskometen, der im 12. Jahrhundert sehr nahe an der Sonne vorbeizog.

Ikeya-Seki war der große Komet des Jahres 1965. Er gehörte ebenfalls zur Kreutz-Gruppe und kam der Sonnenoberfläche näher als 650.000 Kilometer. Sonnenstreifer ziehen sehr nahe an der Sonne vorbei. Daher sind sie zerstörerischen Gezeitenkräften und starker Sonnenhitze ausgesetzt.

Der kleine Komet im Bild wurde als Weihnachtskomet SOHO 6 bekannt. Er zerbrach. Komet ISON gehört nicht zur Kreutz-Gruppe. Er könnte Ende dieses Jahres der hellste Sonnenstreifer der Geschichte werden, wenn er die Sonnennähe übersteht.

Zur Originalseite

Drei Galaxien und ein Komet

Über einem dunklen Gebirge strahlt ein heller Komet mit gefiedertem Schweif. Von Links steigt die Milchstraße diagonal steil nach oben, rechts sind am sternklaren Himmel die magellanschen Wolken zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Miloslav Druckmüller (Technische Universität Brünn)

Diffuses Sternenlicht und dunkle Nebel in der südlichen Milchstraße steigen vom Horizont diagonal in die prächtige Nachtlandschaft auf. Das atemberaubende Mosaik ist ganze 100 Grad breit. Im Vordergrund liegt das zerklüftete Gelände der argentinischen Region von Patagonien. Das Bild kombiniert die Ansicht unserer Galaxis von innen und unseren Blick von außen auf zwei irreguläre Begleitgalaxien, die Große und die Kleine Magellansche Wolke.

Die Szenerie zeigt auch den breiten Schweif und die helle Koma des Kometen McNaught. Er war der große Komet des Jahres 2007. Derzeit verfolgen viele die Entwicklung des Kometen ISON. Er wird vielleicht der große Komet des Jahres 2013.

Zur Originalseite

ISON, Mars, Regulus

Komet Ison (oben), der Planet Mars, der helle Stern Regulus und die Zwerggalaxie Leo I teilen sich ein zwei Grad hohes Bildfeld.

Bildcredit und Bildrechte: Pete Lawrence (Digital-Astronomy)

Dieser Himmelsschnappschuss zeigt von oben nach unten im selben Bildfeld den Kometen ISON, den Planeten Mars und Regulus, den Alphastern im Sternbilde Löwe. Die Szenerie vom frühen Morgenhimmel des 15. Oktober zeigt etwa zwei Grad am östlichen Horizont.

Von den drei Objekten leuchtet der groß angekündigte Komet ISON (C/2012 S1) am schwächsten. Mit in einer Entfernung von 14 Lichtminuten (1,7 AU) ist er der Erde am nächsten. Mars ist nicht viel weiter von uns entfernt, nämlich etwa 16,5 Lichtminuten (2 AU). Seine normale rötliche Farbe ist auf dieser Aufnahme ausgewaschen.

Regulus überstrahlt aus einer Entfernung von 75 Lichtjahren sowohl den Kometen als auch den Planeten. Der sehr blasse Lichtfleck über Regulus ist die Zwerggalaxie Leo I. Sie ist 800.000 Lichtjahre entfernt und geht im Glanz des hellen, bläulichen Sterns fast unter.

Komet ISON soll noch heller werden. Noch ist nicht klar, wie hell, aber er bleibt am Nachthimmel weniger hell als der Vollmond. ISONs Kern ist etwa 1 bis 4 Kilometer groß und könnte seine sehr enge Begegnung mit der Sonne am 28. November großteils überdauern. Falls er bestehen bleibt, erscheint er Anfang Dezember auf der Nordhalbkugel vor Sonnenaufgang wieder über den Osthorizont.

Zur Originalseite

Hale-Bopp: Der große Komet des Jahres 1997

Am sternklaren Himmel leuchtet der helle Komet Hale-Bopp mit seinen breiten Schweifen. Vorne stehen rot beleuchtet zwei Burschen, die ihn beobachten.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Vor sechzehn Jahren zog der Komet Hale-Bopp an der Sonne vorbei und bot ein glanzvolles Spektakel am irdischen Nachthimmel. Dieser atemberaubende Anblick wurde kurz nach dem Periheldurchgang 1997 fotografiert. Er zeigt die unvergesslichen Schweife des Kometen Hale-Bopp. Er hatte einen weißlichen Staubschweif und einen blauen Ionenschweif.

Hier ist der Ionenschweif am nördlichen Himmel länger als zehn Grad. Er verblasst beim Doppelsternhaufen im Perseus. Der Kopf des Kometen liegt bei Almak, einem hellen Stern im Sternbild Andromeda. Erinnert ihr euch an Hale-Bopp? Die Söhne des Fotografen waren damals 12 und 15 Jahre alt. Sie stehen im Vordergrund und erinnern sich noch heute. Insgesamt war Hale-Bopp etwa ab Ende Mai 1996 bis September 1997 mit bloßem Auge sichtbar.

Derzeit erwarten wir in den kommenden Wochen die allmähliche Aufhellung des Kometen ISON. Es ist noch nicht sicher, wie interessant seine erste Reise ins innere Sonnensystem wird.

Zur Originalseite

Komet ISON kommt näher

Zwischen sparsam verteilten markanten Sternen leuchtet ein wenig spektakulärer Komet, sein Schweif zeigt nach links.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Wie eindrucksvoll entwickelt sich Komet ISON? Das weiß niemand. Doch der Komet wird jetzt, wo er ins innere Sonnensystem vorrückt, leider langsamer heller als vorhergesagt. Das Bild zeigt den Kometen ISON vor etwa zwei Wochen, während sein Schweif wächst.

Letzte Woche zog der Komet relativ nahe am Mars vorbei. Dabei bildete ihn der Mars Reconnaissance Orbiter direkt ab. Ende November nähert sich Komet ISON der Sonnenoberfläche bis auf wenige Sonnenradien. Dabei könnte er einen langen, fließenden Schweif bilden, der heller wird als der Mond. Er kann aber auch deutlich weniger spektakulär ausfallen.

Alle hoffen nun, dass der Teil des Kometen, der übrig bleibt – egal welcher -, von der Erde aus gesehen zumindest den Rest des Jahres eine eindrucksvolle Schau bietet.

Zur Originalseite

Komet Lemmon und der gestirnte Himmel

Rechts leuchtet Komet Lemmon mit seiner grünlichen Koma, sein Schweif zeigt nach links zu den roten Nebeln und dem Sternhaufen M52 im Sternbild Kassiopeia.

Bildcredit und Bildrechte: Nick Martin

Komet Lemmon zieht derzeit hoch über der Ekliptik. Er verblasste am irdischen Nachthimmel dramatisch, während er ins äußere Sonnensystem hinauszieht. Der Komet ist etwa 16 Lichtminuten (2 AE) von der Sonne entfernt. Er hat immer noch eine grünliche Koma. Auf diesem 4 Grad großen Teleskopbild vom letzten Samstag posiert er rechts neben vielen detailreichen Sternhaufen und Nebeln in der Kassiopeia.

Die reiche Himmelslandschaft im Hintergrund ist typisch für dieses protzige nördliche Sternbild in den dicht gedrängten Sternfeldern der Milchstraße. Nahe dem Zentrum befindet sich der etwa 5000 Lichtjahre entfernte offene Sternhaufen M52. Der rot leuchtende Nebel NGC 7635 links unter M52 ist etwa 11.000 Lichtjahre entfernt. Wegen seines Aussehens auf Nahaufnahmen ist er als Blasennebel bekannt.

Doch der verblassende Komet Lemmon ist nicht das einzige Vordergrundobjekt in der Szenerie. Der zarte Streifen rechts ist ein Satellit, der während der Langzeitaufnahme durch das Feld zog. Er leuchtete noch im Sonnenlicht und blitzte auf, bevor er in den Erdschatten eintauchte.

Zur Originalseite

PanSTARRS, der Antischweifkomet

Ein Panorama aus 13 Einzelbildern ist als Positiv und Negativ abgebildet. Es zeigt den langen Gegenschweif des Kometen PanSTARRS, als er in der Nähe der Erde stand.

Bildcredit und Bildrechte: Pete Lawrence (Digital-Astronomy)

PanSTARRS (C/2011 L4) war einst als Sonnenuntergangskomet der Erde bekannt. Nun ist er die ganze Nacht zu sehen, aber nur auf der Nordhalbkugel. Mit einem Teleskop kann man seine Reise beobachten, während er blasser wird und ins äußere Sonnensystem zurückkehrt.

Doch Ende Mai wanderte der Planet Erde durch die Bahnebene des Kometen. Daher bleibt PanSTARRS wohl auch wegen seines bemerkenswert langen Gegenschweifs in Erinnerung. Diese Perspektive blickt seitlich auf den breit aufgefächerten Staubschweif, der hinter dem Kometen herzog. So entstand der Eindruck eines Gegenschweifs, der scheinbar rückwärts zur Sonne und ins innere Sonnensystem zeigte.

Dieses Mosaik entstand aus 13 Einzelbildern vom 27. Mai. Es ist als Positiv und Negativ abgebildet und folgt PanSTARRS‘ Gegenschweif. Der Schweif erstreckt sich von der Koma des Kometen 7 Grad nach rechts. Der Gegenschweif war vermutlich viel länger, doch er ging im hellen Mondlicht verloren, das von links in die Szenerie strömte. Der Sternhaufen NGC 188 im Hintergrund im Sternbild Kepheus liegt links oben auf seinem Weg.

Zur Originalseite