Raumsonde Rosetta zeigt: Komet hat zwei Komponenten

Das animierte GIF zeigt den rotierenden Kern des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. Seine Form ist verschwommen und erinnert an eine Ente.

Bildcredit: ESA/Rosetta/MPS für das OSIRIS-Team; MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Warum hat der Kern dieses Kometen zwei Teile? Ende letzter Woche gab es eine überraschende Entdeckung: Der Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko hat einen doppelten Kern. Die robotische Raumsonde Rosetta der ESA ist zwischen den Planeten unterwegs. Sie nähert sich dem urzeitlichen Kern des Kometen weiter an.

Hier sind einige aktuelle spekulative Ideen, wie der binäre Kern entstanden sein könnte. Erstens: Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko entstand bei einer Verschmelzung zweier Kometen. Zweitens: Der Komet ist ein loser Haufen Schutt, der durch Gezeitenkräfte auseinandergezogen wird. Drittens: Das Eis, das auf dem Kometen verdampfte, war asymmetrisch verteilt. Viertens: Auf dem Kometen fand eine Art explosives Ereignis statt.

Der ungewöhnliche Kometenkern ist 5 Kilometer groß. Oben rotiert er in wenigen Stunden um seine Achse. Alle 20 Minuten wurden Einzelbilder fotografiert. Anfang des nächsten Monats tritt Rosetta auf ihrem Kurs in eine Umlaufbahn um den Kern des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko ein. Dann erwarten wir bessere Bilder. Hoffentlich bekommen wir dann auch bessere Theorien. Gegen Ende des Jahres landet eine Sonde auf dem Kometen – wenn das möglich ist.

Zur Originalseite