Meteor und Gegenschein

Der Gegenschein als Teil des ausgedehnten Zodiakallichtes über dem Teide-Observatorium auf der Kanarischen Insel Teneriffa.


Bildcredit und Bildrechte: J.C. Casado, StarryEarth, EELabs, TWAN

Beschreibung: Liegt die dunkelste Stelle am Nachthimmel gegenüber der Sonne? Nein. Bei extrem dunklem Himmel ist 180 Grad von der Sonne entfernt ein selten erkennbares, schwaches Leuchten zu sehen, das als Gegenschein bezeichnet wird.

Der Gegenschein ist Sonnenlicht, das von kleinen interplanetaren Staubteilchen zurückgestreut wird. Diese Staubteilchen sind millimetergroße Splitter von Asteroiden, die in der ekliptischen Ebene mit den Planeten kreisen.

Dieses Bild des Gegenscheins vom letzten März ist eines der schönsten, die je fotografiert wurden. Die detailreiche Aufnahme des extrem dunklen Himmels über dem Teide-Observatorium auf den Kanarischen Inseln, die zu Spanien gehören, zeigt den Gegenschein als Teil des ausgedehnten Zodiakallichtes. Zu den interessanten Hintergrundobjekten zählen ein heller Meteor (links), der Große Wagen (rechts oben) und der Polarstern (ganz rechts). Der Meteor zeigt fast genau zum Teide, Spaniens höchstem Berg. Rechts seht ihr das Pyramiden-Sonnenlabor.

Tagsüber gibt es ein dem Gegenschein ähnliches Phänomen, die Glorie. Ihr seht sie als reflektierende Luft oder Wolken in einem Flugzeug gegenüber der Sonne.

Zur Originalseite

Messier 81

Die Spiralgalaxie M81 in Ursa Major ist auch als NGC 3031 oder Bodes Galaxie bekannt.

Bildcredit und Bildrechte: Wissam Ayoub

Beschreibung: Eine der hellsten Galaxien am Himmel des Planeten Erde, die große, schöne Messier 81, ist etwa gleich groß wie unsere Milchstraße. Sie ist auch als NGC 3031 oder Bodes Galaxie bekannt – nach ihrem Entdecker im 18. Jahrhundert. Ihr findet die prächtige Spirale im nördlichen Sternbild Ursa Major, der großen Bärin.

Die scharfe, detailreiche Teleskopansicht zeigt den hellen, gelblichen Kern von M81, blaue Spiralarme, rötliche Sternbildungsregionen und ausschweifende kosmische Staubbahnen. Einige Staubstraßen verlaufen sogar quer durch die galaktische Scheibe (links neben der Mitte), aber in Gegenrichtung zu anderen markanten Spiralstrukturen. Die verirrten Staubspuren könnten das dauerhafte Ergebnis einer engen Begegnung zwischen M81 und der nahen Galaxie M82 sein, die sich außerhalb des Bildes befindet.

Unter der großen Spirale seht ihr die blasse, irreguläre Begleit-Zwerggalaxie von M81, Holmberg IX. Die Untersuchung der veränderlichen Sterne in M81 ergab eine genau bestimmte Entfernung für die externe Galaxie: 11,8 Millionen Lichtjahre.

Zur Originalseite

Die massereiche nahe Spiralgalaxie NGC 2841

Die 150.000 Lichtjahre große Spiralgalaxie NGC 2841 liegt an die 46 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Ursa Major.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble, Subaru; Gestaltung und Bildrechte: Roberto Colombari

Beschreibung: Sie ist eine der massereicheren Galaxien, die wir kennen. Die Spiralgalaxie NGC 2841 ist an die 46 Millionen Lichtjahre entfernt, ihr findet sie im nördlichen Sternbild Ursa Major. Diese scharfe Ansicht des prächtigen Inseluniversums zeigt den Kern und die galaktische Scheibe in einem markanten Gelb.

In die fleckigen, eng gewundenen Spiralarme sind Staubbahnen, kleine, rosarote Sternbildungsregionen und junge blaue Sternhaufen eingebettet. Im Gegensatz dazu besitzen viele andere Spiralgalaxien prächtige, ausladende Arme mit großen Sternbildungsregionen. NGC 2841 ist mit einem Durchmesser von mehr als 150.000 Lichtjahren sogar größer als unsere Milchstraße.

Dieses Kompositbild wurde aus Aufnahmen des 2,4-Meter-Weltraumteleskops Hubble im Orbit und dem am Boden stationierten 8,2-Meter-Subaru-Teleskop zusammengesetzt. Röntgenbilder deuten darauf hin, dass durch Winde und Sternexplosionen heiße Gasschwaden entstehen, die sich in einen Halo um NGC 2841 ausbreiten.

Zur Originalseite

Bögen am arktischen Himmel

Der Nachthimmel über Lofoten in Norwegen mit Milchstraße, Polarlicht, Mars, Andromedagalaxie und dem Großen Wagen.

Bildcredit und Bildrechte: Giulio Cobianchi

Beschreibung: Was sind diese beiden riesigen Bögen am Himmel? Der vielleicht Bekanntere links ist das zentrale Band unserer Milchstraße. Diese prächtige Scheibe aus Sternen und Nebeln umfasst anscheinend einen Großteil des südlichen Himmels. Unter dem Sternenbogen seht ihr den rost-orangefarbenen Planeten Mars und die ausgedehnte Andromedagalaxie.

Für wenige Minuten tauchte in dieser kalten arktischen Nacht rechts ein zweiter riesiger Bogen auf, der einen Teil des Nordhimmels umschloss: ein Polarlicht. Nordlichter sind viel näher als die Sterne, sie bestehen aus leuchtender Luft hoch in der Erdatmosphäre. Außerhalb des grünen Polarlichtbogens seht ihr eine Sternengruppe, die im Volksmund als Großer Wagen bekannt ist.

Dieses digitale Komposit aus 18 Bildern wurde Mitte Dezember über Lofoten in Norwegen fotografiert.

APOD-Jahresrückblick (2020): RJNs Nachthimmels-Netzwerk-Vorlesung
Zur Originalseite

Licht und Glanz über Kreta

Himmelspracht über Kreta mit den Planeten Jupiter und Saturn, Nachthimmellicht und dem Kometen NEOWISE.

Bildcredit und Bildrechte: Tomáš Slovinský

Beschreibung: Im Juli war der Himmel über der griechischen Insel Kreta spektakulär. Natürlich waren da die üblichen Sterne wie Polaris, Wega und Antares, aber auch ein bekannter Asterismus, den jeder kennt: der große Wagen. Doch der Himmel fing gerade erst an.

Das Band der Milchstraße faszinierte und wölbte sich über die Nacht wie eine Brücke aus Sternen und Staub, gesprenkelt mit roten Nebeln wie Süßigkeiten. Die Planeten Saturn und Jupiter waren so hell, dass man Leute am Strand aufhalten wollte, um sie ihnen zu zeigen. Die Luft leuchtete wie ein Regenbogen.

Doch den meisten Ruhm heimste ein Komet ein. Knapp über dem nördlichen Horizont breitete Komet NEOWISE seine Schweife aus wie nichts, was ihr je zuvor gesehen habt oder je wieder sehen werdet. Außer Staunen und Starren gab es nur eines zu tun: fotografieren.

Berichterstattung: SpaceX-Besatzung-1-Mission der NASA
Zur Originalseite

Der Nachthimmel über Sardinien

Die Wunder des Nachthimmels am Himmel über Sardinien.

Bildcredit und Bildrechte: Tomáš Slovinský

Beschreibung: Wie viele berühmte Himmelsobjekte findet ihr auf diesem Bild? Dieses Komposit des dunklen Himmels umfasst über 220 Grad und kombiniert mehr als 60 Aufnahmen, um eine wahre Menagerie an Nachthimmelswundern abzubilden.

Zu den sichtbaren Himmelswundern zählt der Gürtel des Orion, der Orionnebel, die Andromedagalaxie, der Kaliforniennebel und die hellen Sterne Sirius und Beteigeuze. Ob ihr sie gefunden habt, könnt ihr prüfen, indem ihr eine beschriftete Version des Bildes aufruft.

Etwas schwieriger ist es, den Polarstern und den Großen Wagen zu finden. Ihr erkennt auch mehrere Sternschnuppen des Meteorstroms der Quadrantiden, weiters rotes und grünes Nachthimmellicht und zwei Freunde des Astrofotografen.

Das Bild wurde im Januar auf Sardinien in Italien fotografiert. Die Himmelswunder könnt ihr heute am Nachthimmel sehen, außerdem mehr Meteore als sonst, weil heute Nacht der jährliche Meteorstrom der Orioniden fast seinen Höhepunkt erreicht.

Aktuell: erfolgreicher Kontakt der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx mit dem Asteroiden
Zur Originalseite

Komet NEOWISE über der Vikos-Schlucht

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) über der Vikos-Schlucht in Nordgriechenland.

Bildcredit und Bildrechte: Constantine Emmanouilidi

Beschreibung: Hat sich die Erde aufgetan, um uns diesen Kometen zu zeigen? Natürlich nicht, auch wenn es auf diesem Bild so aussieht. Weit hinten sieht man den Kometen NEOWISE, wie er vor zwei Wochen über Nordgriechenland erschien. Über dem Kometen stehen viele Sterne, zum Beispiel die hellen Sterne des Großen Wagens (in der aztekischen Mythologie auch der Zauberer). Diesen Asterismus nützten viele auf der ganzen Welt, um den Kometen mit bloßem Auge zu finden, als er letzten Monat am nördlichen Himmel schwebte.

Im Vordergrund befindet sich die Vikos-Schlucht, sie ist im Verhältnis zu ihrer Breite die tiefste Schlucht der Erde. Die Schlucht entstand im Laufe der letzten Millionen Jahre durch langsame Erosion durch den Fluss Voidomatis. Um dieses Bild zu fotografieren, musste man viel planen, warten, Glück haben, starken Winden trotzen und Wölfe in der Umgebung vermeiden.

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) verblasst weiterhin. Noch ist er mit einem Fernglas gut zu sehen, während er ins äußere Sonnensystem zurückkehrt.

Interessante Bilder des Kometen NEOWISE: Juli 31, 30, 29, 28, 27, 26, 25, 24

Zur Originalseite

MAGIC NEOWISE

Hinter den MAGIC-Teleskopen der Europäischen Nordsternwarte auf La Palma steht Komet C/2020 F3 (NEOWISE).

Bildcredit und Bildrechte: Urs Leutenegger

Beschreibung: Die 17 Meter großen MAGIC-Teleskope, die aus vielen Spiegeln bestehen, reflektieren den sternklaren Nachthimmel über der Europäischen Nordsternwarte auf dem Roque de los Muchachos auf der kanarischen Insel La Palma.

MAGIC ist die Abkürzung für Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov; die Teleskope sehen die kurzen Blitze im sichtbaren Licht, die von Teilchenschauern in der Luft erzeugt werden, wenn energiereiche Gammastrahlung auf die obere Erdatmosphäre trifft. Am 20. Juli suchten zwei der drei Teleskope im Bild nach Gammastrahlen aus dem Zentrum unserer Milchstraße. Sie reflektieren die hellen Sterne von Schütze und Skorpion in der Nähe des Zentrums der Galaxis im Südosten.

Hinter der Anordnung aus Spiegelsegmenten und unter dem Großen Wagen steht Komet NEOWISE über dem nordwestlichen Horizont. NEOWISE ist ein Akronym für Near Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer. Das ist der Satellit im Erdorbit, mit dem der Komet mit der Bezeichnung C/2020 F3 entdeckt wurde, aber das wisst ihr ja.

Komet NEOWISE in Bildern: Juli 23 || 22 || 21 || 20 || 19 || 18 || 17 || 16 || 15 || 14 || 13 || 12 || 11 || 10 und früher

Zur Originalseite