Astronautenforschung: Panorama von Apollo 15

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, USGS, Besatzung Apollo 15

Beschreibung: Wie wäre es, den Mond zu erforschen? Die Apollo-Missionen der NASA in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren boten den Menschen diese Chance. Vor allem die Mission Apollo 15 widmete sich dem besseren Verständnis der Mondoberfläche durch Erforschung der Berge, Täler, Mare und Hochländer.

Die Astronauten David Scott und James Irwin verbrachten fast drei Tage auf dem Mond, während Alfred Worden oben im Kommandomodul kreiste. Die Mission, die am 26. Juli 1971 mit Getöse von der Erde abhob, war die erste, bei der ein Lunar Roving Vehicle verwendet wurde. David Scott, der auf diesem digital zusammengefügten Panoramamosaik abgebildet ist, erforscht seine Umgebung und untersucht einen Felsen vor dem Gipfel des Mt. Hadley Delta. Daneben ist der Schatten von James Irwin zu sehen. Rechts ist gut beleuchtetes, abwechslungsreiches Mondgelände abgebildet. Die Mission Apollo 15 brachte ungefähr 76 Kilogramm Mondgestein für genaue Untersuchungen zurück.

Für die Zukunft planen die NASA und andere Raumfahrtagenturen, mit der Erforschung von Mond, Mars und weiter entfernten Bereichen fortzufahren.

Zur Originalseite

Ultravioletterde von einem Observatorium auf dem Mond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: G. Carruthers (NRL) et al., Far UV Camera, Apollo 16, NASA

Beschreibung: Welcher Planet ist das? Die Erde. Diese Falschfarben zeigen, wie die Erde in Ultraviolettlicht (UV) leuchtet. Das Bild ist historisch, weil es auf der Oberfläche des Mondes vom einzigen Mondobservatorium der Menschheit aufgenommen wurde.

Obwohl sehr wenig UV-Licht durch die Erdatmosphäre gelangt, kann das wenige durchdringende Sonnenlicht einen Sonnenbrand verursachen. Der Teil der Erde, der zur Sonne zeigt, reflektiert viel UV-Licht, aber noch interessanter ist die Seite, die von der Sonne wegweist. Die Bänder hier sichtbaren Bänder an UV-Emissionen sind das Ergebnis von Polarlichtern, diese werden durch geladene Teilchen verursacht, die von der Sonne ausgestoßen werden. Auch auf anderen Planeten sind Polarlichter in UV zu sehen, etwa bei Mars, Saturn, Jupiter und Uranus.

Zur Originalseite

Apollo 12 besucht Surveyor 3

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Besatzung Apollo 12, NASA

Beschreibung: Apollo 12 war die zweite Mission, bei der Menschen auf dem Mond landeten. Der Landeort lag in der Nähe der Robotersonde Surveyor 3, die drei Jahre zuvor auf dem Mond gelandet war. Auf diesem Foto des Landefährenpiloten Alan Bean rüttelt Missionskommandant Pete Conrad an der Raumsonde Surveyor, um zu sehen, wie fest sie steht. Das Mondlandemodul ist in der Ferne sichtbar.

Apollo 12 brachte viele Bilder und Mondgestein zur Erde. Zu den von Apollo 12 erreichten Zielen zählte die Aufstellung des Apollo Lunar Surface Experiments Package (ALSEP), das viele Experimente durchführte, unter anderem eines zur Messung des Sonnenwindes.

Zur Originalseite

Panorama der Landestelle von Apollo 11

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Neil Armstrong, Apollo 11, NASA

Beschreibung: Haben Sie in letzter Zeit ein Panorama von einer anderen Welt gesehen? Dieses wurde aus hoch aufgelösten Digitalisierungen der Originalbilder montiert, es zeigt die prachtvolle Öde des Apollo-11-Landeplatzes auf dem Mond im Meer der Ruhe. Neil Armstrong fotografierte die Bilder, als er kurz nach der Landung am 20. Juli 1969 aus seinem Fenster der Mondlandefähre blickte. Der linke Bereich (AS11-37-5449) ist das erste Bild, das je ein Mensch auf einer anderen Welt fotografiert hat.

Links Richtung Süden sind im Vordergrund Schubdüsen zu sehen, rechts im Westen ist der Schatten der Landefähre Eagle sichtbar. Zum Größenvergleich: Der große, flache Krater rechts hat einen Durchmesser von etwa 12 Metern. Bilder, die ungefähr eineinhalb Stunden nach der Landung durch die Fenster der Mondlandefähre noch vor dem Betreten der Mondoberfläche fotografiert wurden, sollten zunächst die Landestelle dokumentieren, falls eine verfrühte Abreise notwendig wäre.

Zur Originalseite

Apollo 17: Stereoblick aus dem Mondorbit

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Gene Cernan, Apollo 17, NASA; Anaglyphe von Patrick Vantuyne

Beschreibung: Nehmen Sie Ihre rot-blaue Brille und betrachten Sie diese fantastische Stereoansicht einer anderen Welt. Die Szene wurde am 11. Dezember 1972 vom Apollo-17-Missionskommandanten Eugene Cernan aufgenommen, eine Umkreisung vor dem Abstieg zur Landung auf dem Mond.

Die Stereoanaglyphe wurde aus zwei Fotos (AS17-147-22465, AS17-147-22466) erstellt, die er von seinem Aussichtspunkt an Bord der Mondfähre Challenger fotografierte, als er und Dr. Harrison Schmitt über den Landeplatz von Apollo 17 im Taurus-Littrow-Tal flogen. Die breite, sonnenbeschienene Seite des Südmassivs erhebt sich in der Bildmitte über dem dunklen Boden des Taurus-Littrow-Tals links daneben. Hinter den Bergen in Richtung des Mondrandes liegt das Mare Serenitatis. Das Kommandomodul America, das von Ron Evans gesteuert wird, ist im Orbit vor dem Gipfel des Südmassivs erkennbar.

Zur Originalseite

Anaglyphe der VIP-Site von Apollo 17

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Gene Cernan, Apollo 17, NASA; Anaglyphe von Erik van Meijgaarden

Beschreibung: Nehmen Sie Ihre rot-blauen Brillen und betrachten Sie diese Stereoszene im Taurus-Littrow-Tal auf dem Mond! Die Farbanaglyphe zeigt eine detailreiche 3-D-Ansicht mit dem Mondrover von Apollo 17 im Vordergrund – dahinter befinden sich das Mondmodul und ferne Mondhügel. Die Welt konnte mit der Fernsehkamera des Rovers beobachten, wie die Aufstiegsstufe des Mondmoduls startete, daher war dieser Parkplatz auch als VIP Site bekannt. Im Dezember 1972 verbrachten die Apollo-17-Astronauten Eugene Cernan und Harrison Schmitt etwa 75 Stunden auf dem Mond, während Kollege Ronald Evans oben kreiste. Die Besatzung kehrte mit 110 Kilogramm Gesteins- und Bodenproben zurück – mehr als von jeder anderen Mondlandestelle. Cernan und Schmitt sind immer noch die Letzten, die auf den Mond betreten (oder befahren) haben.

Zur Originalseite

Apollo 17 am Krater Shorty

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Besatzung Apollo 17, NASA

Beschreibung: Im Dezember 1972 verbrachten die Apollo-17-Astronauten Eugene Cernan und Harrison Schmitt etwa 75 Stunden auf dem Mond im Taurus-Littrow-Tal, während Kollege Ronald Evans oberhalb kreiste. Dieses scharfe Bild wurde von Cernan fotografiert, als er und Schmitt über die Talsohle wanderten. Es zeigt Schmitt links mit dem Mondrover am Rand des Kraters Shorty, nahe dem Ort, wo der Geologe Schmitt orangefarbigen Mondboden entdeckte. Die Apollo-17-Besatzung kehrte mit 110 Kilogramm Gesteins- und Bodenproben zurück – mehr als von jeder anderen Mondlandestelle. Fünfundvierzig Jahre später sind Cernan und Schmitt immer noch die letzten Menschen auf dem Mond.

Zur Originalseite

Ein bunter Mond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alain Paillou

Beschreibung: Der Mond ist normalerweise in zarten Grauschattierungen zu sehen. Doch auf diesem Mosaik aus hoch aufgelösten Bildern, die etwa zur Vollmondphase entstanden, wurden kleine, messbare Farbunterschiede übermäßig verstärkt, um eine bunte zentrale Mondlandschaft zu konstruieren.

Es stellte sich heraus, dass die verschiedenen Farben den tatsächlichen Unterschieden im mineralischen Aufbau der Mondoberfläche entsprechen. Blaue Farbtöne zeigen titanreiche Regionen, orangefarbige und violette Regionen enthalten relativ wenig Titan und Eisen. Das faszinierende Meer der Dünste oder Mare Vaporum liegt im Bild unten in der Mitte, darüber verläuft der ausladende Bogen der lunaren Montes Apenninus (Apenninen). Der dunkle Boden des 83 Kilometer großen Kraters Archimedes im Regenmeer oder Mare Imbrium liegt links oben.

Nahe der Lücke oben im Apenninenbogen befindet sich die Landestelle von Apollo 15. Ähnliche farbige Bilder von Raumsonden wurden mithilfe von Gesteinsproben kalibriert, die mit den Apollo-Missionen zurückgebracht wurden. Auf diese Weise soll die globale Zusammensetzung der Mondoberfläche ermittelt werden.

Zur Originalseite