Mein Physikstudium habe ich 2009 mit einer Doktorarbeit aus der Beobachtenden Kosmologie abgeschlossen. Danach folgten einige Jahre als „Her Majesty’s Astronomer“ in England (Arbeit am HM Nautical Almanac Office). 2015 kehrte ich nach Österreich zurück, wo ich zuerst als Physik- und Mathematiklehrerin an einer AHS arbeitete, ehe ich meinen Traumjob im Haus der Natur in Salzburg fand: Als Kuratorin für Astronomie/Pädagogik gestalte ich den Bildungsbereich zum Thema Astronomie und Raumfahrt im Museum mit und leite auch die VEGA-Sternwarte Haus der Natur.
Neueste Beiträge:
- Totale Mondfinsternis über Uruguay
von Julia Weratschnig
Ihr Browser unterstützt das Video-tag nicht. Videoredit und -rechte: Mauricio Salazar Wenn der Mond auf einmal dunkel wird – was würde man sehen? Die Antwort auf diese Frage wurde auf Video festgehalten, aufgenommen in Uruguay während der totalen Mondfinsternis der letzten Woche. Während einer totalen Mondfinsternis bewegt sich die Erde zwischen den Mond und die …
„Totale Mondfinsternis über Uruguay“ weiterlesen
- Thors Helm
von Julia Weratschnig
Der Gott Thor hat nicht nur seinen eigenen Wochentag (Donnerstag), sondern auch einen Helm am Himmelszelt! Der unter dem Namen „Thors Helm“ bekannte Nebel NGC 2359 hat die Form eines riesigen Helms mit Flügeln. Aber selbst für einen nordischen Gott wäre dieser Helm zu groß: Der Nebel hat einen Durchmesser von ungefähr 30 Lichtjahren!
- Lichtsäule über dem Ätna-Ausbruch
von Julia Weratschnig
Kann Lava bis zum Himmel fließen? Natürlich nicht – aber das Licht der Lava kann das! So ein Effekt ist ungewöhnlich. Es ist eine vulkanische Lichtsäule. Typischerweise entstehen Lichtsäulen durch Sonnenlicht und zeigen deshalb zur auf- oder untergehenden Sonne. Auch über Straßenlaternen und Häusern wurden schon Lichtsäulen beobachtet.
Alle Beiträge von Julia Weratschnig