- Messier 81
von Doris Vickers
Die große, prachtvolle Spiralgalaxie Messier 81 ist eine der hellsten Galaxien am Himmel der Erde. M81 ist ähnlich groß wie unsere Milchstraße. Sie ist auch als NGC 3031 oder Bode-Galaxie bekannt. Benannt wurde sie nach ihrem Entdecker im 18. Jahrhundert.
- Das Sonnenfinsternis-Analemma-Projekt
von Doris Vickers
Diese Bildserie wurde vom 10. März 2024 bis zum 1. März 2025 aufgezeichnet. Sie zeigt das Muster der täglichen Bewegung der Sonne am Himmel. Die 8er-Schleife ist als Analemma bekannt. Die Aufnahmen wurden immer um 18:38 UTC am selben Standort südlich von texanischen Stephenville fotografiert.
- Protosterne in Lynds 483
von Doris Vickers
Diese Nahinfrarot-Aufnahme des Weltraumteleskops James Webb zeigt einen beeindruckenden sanduhrförmigen Nebel. In einem einzigen Pixel nahe der Mitte verbergen sich zwei Protosterne. Das Sternsystem, das aktuell entsteht, liegt in einer dichten Molekülwolke. Es ist als Lynds 483 katalogisiert. Das Sternsystem ist etwa 650 Lichtjahre entfernt.
- Offene Sternenhaufen M35 und NGC 2158
von Doris Vickers
In diesem einzelnen, sternenreichen, teleskopischen Blickfeld befinden sich zwei offene Sternhaufen, M35 und NGC 2158. Sie liegen scheinbar nebeneinander, sind aber innerhalb der Grenzen des Sternbilds Zwillinge (Gemini) angesiedelt. M35 (auch katalogisiert als NGC 2168) ist nur 2800 Lichtjahre entfernt und besteht aus etwa 400 Sternen.
- Messier 87
von Doris Vickers
Die riesige elliptische Galaxie Messier 87 ist etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt. Auch bekannt als NGC 4486, beherbergt diese Riesengalaxie Billionen von Sternen im Vergleich zu den wenigen Milliarden Sternen in unserer großen Spiralgalaxie, der Milchstraße. M87 herrscht als große zentrale elliptische Galaxie im Virgo-Galaxienhaufen.