- Messier 87
von Doris Vickers
Die riesige elliptische Galaxie Messier 87 ist etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt. Auch bekannt als NGC 4486, beherbergt diese Riesengalaxie Billionen von Sternen im Vergleich zu den wenigen Milliarden Sternen in unserer großen Spiralgalaxie, der Milchstraße. M87 herrscht als große zentrale elliptische Galaxie im Virgo-Galaxienhaufen.
- Überlegungen zu VdB 31
von Doris Vickers
Der schöne, blaue VdB 31 im Sternbild Auriga ist das 31. Objekt in Sidney van den Berghs 1966 erschienenem Katalog der Reflexionsnebel. Er teilt dieses gut komponierte Himmelsstillleben mit den dunklen, verdunkelnden Wolken B26, B27 und B28, die in Edward E. Barnards Katalog der dunklen Markierungen am Himmel aus dem Jahr 1919 aufgeführt sind.
- IC 2574: Coddingtons Nebel
von Doris Vickers
Die Zwerggalaxie IC 2574 zeigt deutliche Anzeichen intensiver Sternbildung in ihren rötlichen Regionen aus leuchtendem Wasserstoff. Wie auch in Spiralgalaxien werden die turbulenten sternenbildenden Regionen in IC 2574 durch Sternenwinde und Supernova-Explosionen aufgewühlt. Sie schleudern Material ins interstellare Medium der Galaxie. Dabei lösen sie weitere Sternbildung aus.
- M83: Das südliche Feuerrad
von Doris Vickers
Die Spiralgalaxie M83 im Sternbild Wasserschlange ist etwa zwölf Millionen Lichtjahre entfernt. Markante Spiralarme sind von dunklen Staubbahnen und blauen Sternhaufen durchzogen. Daher heißt die Galaxie „Südliches Windrad“. Die rötlichen Sternentstehungsregionen führten zu einem weiteren Spitznamen: Tausend-Rubine-Galaxie.
- Arp 273: Seltsame Galaxien
von Doris Vickers
Die beiden auffälligen Galaxien im Bild liegen weit außerhalb der Milchstraße. Sie sind über 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Die Galaxien wirken verdreht und verzerrt wegen der Gezeitenkräfte, die auf das Paar bei ihren Begegnungen einwirken. Sie sind als Arp 273 (auch als UGC 1810) katalogisiert.