Tornado und Regenbogen über Kansas

Vor einer dunklen Gewitterwolke leuchtet ein Regenbogen und ein heller Tornadowirbel. Vom Himmel fällt Hagel.

Bildcredit und Bildrechte: Eric Nguyen (Oklahoma U.), www.mesoscale.ws

Beschreibung: Die Szenerie wirkt fast ruhig, wäre da nicht der Tornado. 2004 fotografierte der Sturmjäger Eric Nguyen in Kansas diesen herannahenden Wirbelwind im Licht eines Regenbogens.

Oben ragt eine weiße Tornadowolke vor einer dunklen Sturmwolke auf. Die Sonne blinzelt von links durch eine freie Stelle am Himmel und beleuchtet einige Gebäude im Vordergrund. Sonnenlicht wird von Regentropfen gebrochen und bildet einen Regenbogen.

Zufällig ragt der Tornado rechts über dem Regenbogen auf. Die Streifen im Bild sind Hagel, der von den Aufwinden vorbeigefegt wird. Jedes Jahr entstehen auf der Erde mehr als 1000 Tornados. Sie sind die heftigste Sturmart, die wir kennen. Viele davon wüten in der „Tornado-Allee“.

Wenn ihr unterwegs einen Tornado seht, versucht bloß nicht davonzufahren. Parkt das Auto sicher, geht dann in einen Sturmbunker oder kriecht unter Stufen in einem Keller.

Zur Originalseite

Saturnsturm-Panoramen

Das Bild besteht aus zwei breiten Bildteilen, die übereinander angeordnet sind. Beide Bilder zeigen einen langen Sturm, der in Falschfarben-blau eingefärbt ist.

Credit: Cassin-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Diese beiden faszinierenden Panoramen zeigen einen riesigen Sturm, der die Nordhalbkugel des Ringplaneten Saturn umkreist. Die trüben Sturmwolken, die immer noch aktiv sind, wurden am 26. Februar von der Raumsonde Cassini im nahen Infrarot dokumentiert. Daraus entstanden hoch aufgelösten Falschfarbenmosaike.

Der mächtige Sturm war Ende letzten Jahres von Amateurastronomen* als markanter heller Punkt zu sehen, als Saturn am Morgenhimmel auftauchte. Er hat enorme Ausmaße erreicht. Seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt fast 15.000 Kilometer, und er reicht nun etwa 300.000 Kilometer um die Nordhalbkugel des Gasriesen.

Die Panoramen, die während ungefähr eines Saturntages (11 Stunden) aufgenommen wurden, zeigen links den Kopf des Sturmes. Sie umfassen zirka 150 Längengrade. Der intensive Sturm ist auch eine Quelle von Radiogeräuschen, die von Blitzen stammen. Er könnte mit der Veränderung der Jahreszeit zusammenhängen, da auf Saturns Nordhalbkugel der Frühling beginnt.

Zur Originalseite

Jupiters Großer Roter Fleck – Bild von Voyager 1

Das Bildmosaik zeigt den großen roten Fleck auf Jupiter mit Wolken und einem weißen Oval darunter. Die Strukturen sind in Ocker, braun und beige abgebildet.

Credit: NASA, JPL; digitale Bearbeitung: Björn Jónsson (IAAA)

Beschreibung: Dieser Wirbelsturm ist doppelt so groß wie die Erde. Er wütet mindestens, seit wir ihn mit Teleskopen sehen können und flaut offenbar auch nicht ab. Es ist Jupiters Großer Roter Fleck, der größte Wirbelsturm im Sonnensystem.

Wie viele astronomische Phänomene wurde der Große Rote Fleck weder vorhergesagt, noch konnte er unmittelbar nach seiner Entdeckung erklärt werden. Details, wie und warum der Große Rote Fleck seine Form, Größe und Farbe ändert, sind auch heute noch ein Rätsel. Ein besseres Verständnis des Wetters auf Jupiter könnte helfen, auch das Wetter auf der Erde besser zu verstehen.

Dieses Bild ist eine digital verbessertes Aufnahme von Jupiter. Sie wurde 1979 von der Raumsonde Voyager 1 aufgenommen, als sie am größten Planeten des Sonnensystems vorbeischwirrte. Voyager 1 ist derzeit etwa 117 AE von der Erde entfernt und damit das am weitesten entfernte, von Menschen gefertigte Objekt im Universum. Sie verlässt bald die Heliosphäre.

Zur Originalseite

Saturns Schlangensturm

Im Bild schwebt der Planet Saturn, wir sehen ihn schräg von oben. Der Planet ist in zarten Pastellfarben abgebildet, die Ringe sind markant von der Cassini-Teilung unterbrochen.

Bildcredit und Bildrechte: Brian Combs

Beschreibung: Ende letzten Jahres brach ein außergewöhnlich heller Wirbelsturm auf Saturns Nordhalbkugel aus. Die Störung wurde „Schlangensturm“ genannt, sie hat immer noch eine große Ausdehnung und kreist fast um den ganzen Planeten.

Der Sturm bietet der Raumsonde Cassini, die Saturn umkreist, spektakuläre Weltraumansichten. Er ist mit seinen gestreiften Wolkenoberflächen kontrastreich genug, dass er sogar mit einfacher Ausrüstung von der Erde aus zu sehen ist, zum Beispiel auf diesem scharfen Bild, das in Buena Vista in Georgia (USA) fotografiert wurde.

Amateurastronominnen und -astronomen bemerkten den hellen Sturm erstmals Anfang Dezember 2010, als der beringte Gasriese am Morgenhimmel aufging. Seither überwachen sie die Entwicklung des Sturms.

Zur Originalseite

Saturnsturm

Der Planet Saturn ist nicht vollständig abgebildet, er ragt über das Bild hinaus. Unten sind die Ringe als schmaler Strich abgebildet, darunter die Schatten der Ringe. Oben zeichnet sich auf Saturn ein gewaltiger hellblau-weißer, langgezogener Sturm ab.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA; Farbkomposit: Jean-Luc Dauvergne

Beschreibung: Ende letzten Jahres brach ein interessanter heller Sturm auf Saturns Nordhalbkugel aus. Forschende beobachteten ihn erstmals Anfang Dezember. Damals ging der beringte Gasriese vor der Morgendämmerung am irdischen Himmel auf. Die Raumsonde Cassini im Saturnorbit fotografierte am 24. Dezember diese Nahaufnahme des komplexen Wirbels aus einer Entfernung von 1,8 Millionen Kilometern.

Seither hat sich der Sturm verändert. Er wurde beträchtlich länger und reicht nun weit um den Planeten. Saturns dünne Ringe schneiden durch diese Weltraumansicht und werfen breite Schatten auf die Südhalbkugel des Planeten.

Zur Originalseite

Superzellen-Gewitterwolke über Montana

Über einer ebenen Landschaft mit nur einem weit entfernten Baum ragt eine riesige, trichterförmige Wolke aus, die nach oben hin sehr dunkel ist. Aus dem Trichter stürzen scheinbar helle Wolkenfetzen.

Credit und Bildrechte: Sean R. Heavey

Beschreibung: Ist das ein Raumschiff oder eine Wolke? Es erinnert zwar an ein außerirdisches Mutterschiff, doch es ist eine eindrucksvolle Gewitterwolke, die als Superzelle bezeichnet wird.

Solche kolossalen Sturmsysteme drehen sich um Mesozyklone, das sind rotierende Aufwinde, die mehrere Kilometer groß sein können. Sie bringen sturzflutartigen Regen und starken Wind mit sich, manchmal sogar Wirbelstürme. Wolkenfetzen schmücken den Rand der Superzelle. Das Zentrum wird von Staub und Regen bestimmt, die vom Wind verweht wurden.

Ein Baum wartet geduldig in der Ferne. Diese Superzellenwolke wurde im Juli westlich von Glasgow im US-amerikanischen Montana fotografiert. Sie verursachte geringe Schäden und blieb mehrere Stunden lang bestehen, ehe sie weiterzog.

Zur Originalseite

Jupiters dunkler Gürtel taucht wieder auf

Rechts ist der Planet Jupiter abgebildet, ein Bereich links unten ist in rötlichen Farben abgebildet. Aus diesem ist ein Rechteck markiert, das links daneben vergrößert dargestellt ist. Text: Jupiter's SEB Outbreak, Gemini North/NIRI, 18 Nov 2010

Credit: NASA’s JPL, U. Oxford, UC Berkeley, Gemini Obs. (Nord), USC Philippines

Beschreibung: Warum verschwinden Wolken, die den Planeten Jupiter umkreisen, und tauchen dann wieder auf? Der letztgültige Grund ist noch unbekannt. Doch Forschende der planetaren Meteorologie verstehen nun besser, was vor sich geht.

Zu Beginn des Jahres verschwand der dunkle südliche äquatoriale Gürtel um Jupiter. Die Veränderung wurde zuerst von Amateuren bemerkt, die Jupiter ständig beobachteten. Schon davor war zu sehen, wie der südliche äquatoriale Gürtel seine Farben änderte, doch die Veränderung wurde noch nie zuvor so detailreich aufgezeichnet wie hier.

Detaillierte Beobachtungen zeigten, dass hoch über dem dunklen Gürtel, der ganzen Planeten umkreist, helle Ammoniakwolken entstanden. Nun lösen sich diese hellen Wolken wieder auf. Dadurch kommen die tiefer liegenden dunklen Wolken wieder zum Vorschein.

Diese Bilder wurden vor zwei Wochen im fernen Infrarot aufgenommen. Sie sind in Falschfarben-Rot abgebildet und zeigen ein mächtiges Sturmsystem über dem wiederkehrenden dunklen Gürtel. Die Beobachtung von Jupiters aktueller Wolkenoper und unser Verständnis davon schreitet sicherlich voran.

Zur Originalseite

Südpol-Wirbel der Venus

Die Matrix aus vier Bildern zeigt vier Ansichten eines Strudels, der in einen dunklen Trichter führt.

Credit: ESA, Venus Express, VIRTIS, INAF-IASF, Obs. de Paris-LESIA

Beschreibung: Was geschieht am Südpol der Venus? Um das herauszufinden, untersuchen Wissenschaftler Bilder, die von der Roboter-Raumsonde Venus Express aufgenommen werden, wenn sie die Rotationsachse des überheizten Zwillings der Erde überfliegt. Überraschenderweise konnten aktuelle Bilder von Venus Express frühere Sichtungen eines dort befindlichen Doppelsturmsystems nicht bestätigen, sondern fanden stattdessen einen einzelnen, ungewöhnlich wirbelnden Wolkenstrudel.

Die oben gezeigte Bildfolge wurde kürzlich veröffentlicht. Sie wurde im Infrarotlicht aufgenommen und digital komprimiert. Dunklere Bereiche zeigen Regionen mit höheren Temperaturen, die somit tiefer in der Atmosphäre der Venus liegen. Aufschlussreich sind auch kürzlich veröffentlichte Filme, die Ähnlichkeiten zwischen dem südlichen Strudel der Venus und jenem Wirbel zeigen, der bei Saturns Südpol tobt.

Ein Verständnis der seltsamen Dynamik und warum manchmal zwei Wirbel auftreten, während zu anderer Zeit nur ein einzelner eigenartiger Studel zu sehen ist, könnte auch erklären, wie sich Wirbelstürme auf der Erde entwickeln. Das Phänomen wird weiterhin erforscht. In drei Monaten bekommt die europäische Raumsonde Venus Express bei der Venus Gesellschaft vom japanischen Satelliten Akatsuki.

Zur Originalseite