Mond-Pi und Bergschatten

Am Himmel wirft ein hoher Berg seinen Schatten in die Abenddämmerung, der Schattenkegel ist blaugrau, darüber ist ein helles Abendrot. Links neben dem Schatten geht der Mond auf, er ist rötlich und verzerrt. Vorne steht eine Person mit dem Rücken zu uns, sie blickt von einem Berg hinab und steht auf einem Felsen, der rechte Fuß aufgestellt, die rechte Hand liegt auf dem Knie.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel Lopez (El Cielo de Canarias)

Welche Mondphase ist 3,14 rad von der Sonne entfernt? Der Vollmond natürlich. Der Mond sieht zwar ein paar Tage voll aus. Doch seine tatsächlich volle Phase erreicht er, wenn er in ekliptikaler Länge Pi Radiant (oder 180 Grad) von der Sonne entfernt ist. Dieser Punkt liegt am irdischen Himmel gegenüber der Sonne.

Dieser orange getönte und leicht abgeflachte Mond ging am 9. März 2020 auf, als die Sonne unterging. Es war nur etwa eine Stunde nach dem Zeitpunkt der vollen Phase. Der Mond wirkte noch voll. Er wurde im Nationalpark El Teide auf der Kanarischen Insel Teneriffa gegenüber der untergehenden Sonne fotografiert.

Gegenüber dem Sonnenuntergang ging auch der dreieckige Schatten des Vulkans auf. Er reicht weit in die dichte Erdatmosphäre hinein. Wir sehen ihn von nahe dem Vulkangipfel des Teide auf etwa 3500 Meter Seehöhe. Links ist die ferne Kammlinie. Darunter stehen die weißen Kuppeln der Teleskope am Teide-Observatorium.

Heute, am 14. März 2025, ist der Mond exakt um 06:55 UTC Pi Radiant von der Sonne entfernt. Das ist etwa drei Minuten vor dem Höhepunkt der totalen Mondfinsternis des März-Vollmondes.

Zur Originalseite

Lichtsäule über dem Ätna-Ausbruch

Lava fließt über eine eisige Landschaft, links steigt Nebel auf. Über der Lava ragt eine rote Lichtsäule auf, wo sich das Licht der Lava an Eiskristallen spiegelt.

Bildcredit und Bildrechte: Davide Caliò

Kann Lava bis zum Himmel fließen? Natürlich nicht – aber das Licht der Lava kann das durchaus! Solch ein Effekt ist durchaus ungewöhnlich – eine vulkanische Lichtsäule. Typischerweise entstehen solche Lichtsäulen durch Sonnenlicht und zeigen deshalb hin zur auf- oder untergehenden Sonne.

Aber auch Lichtsäulen – teils sogar sehr farbenfroh – über Straßenlaternen und Häusern wurden schon beobachtet.

Diese spezielle Lichtsäule allerdings wird erleuchtet durch das rote Licht, welches von der glühenden Lava des ausbrechenden Vulkans ausgesandt wird. Beim Vulkan handelt es sich um den Ätna in Italien. Das Bild wurde mit einer einzigen Belichtung an einem frühen Februarmorgen aufgenommen. Die kalten Temperaturen über dem Lavafluss aus dem Vulkan sorgten für Eiskristalle in der Luft und ließen den Wasserdampf, welcher vom Vulkan ausgestoßen wurde, gefrieren. Diese Eiskristalle – mit der flachen Seite zumeist zum Boden zeigend – reflektierten das Licht aus der Caldera des Vulkans heraus.

Zur Originalseite

Ein Himmel voller Planeten

Die Ekliptik wölbt sich über dem verschneiten Gipfel des Ätna auf Sizilien. Darauf sind die Positionen aller derzeit sichtbaren Planeten und des Mondes markiert.

Bildcredit und Bildrechte: Dario Giannobile

In dieser Ansicht des frühen Abendhimmels fehlt nur Merkur in der Parade der Planeten unseres Sonnensystems.

Fast genau gegenüber der Sonne geht der helle Mars auf. Ihr findet ihn im Bild ganz links. Die anderen mit bloßem Auge sichtbaren Planeten Jupiter, Saturn und Venus könnt ihr auch erkennen. Die Positionen der lichtschwachen Planeten Uranus und Neptun sind in der Nähe der als Linie eingezeichneten Ekliptik markiert.

Ganz rechts nahe dem Westhorizont seht ihr die Mondsichel nach Sonnenuntergang. Ihre Oberfläche wird teils vom Erdschein erhellt.

Diese zusammengesetzte Panorama wurde am 2. Januar aufgenommen. Im Vordergrund seht ihr den Silvestri-Krater des Ätna auf dem Planeten Erde.

Im gesamten Monat Januar könnt ihr die Planeten am frühen Abendhimmel sehen. Wenn ihr euch in den kontinentalen USA oder im Osten Kanadas aufhaltet, könnt ihr am 13. Januar sehen wie der fast volle Mond vor dem Mars vorbeizieht.

Zur Originalseite

Sonnen-Analemma 2024

Über einem Gebirge verläuft eine Achterschleife, gebildet aus Sonnenbildern, die im Lauf des Jahres 2024 über einem Gebirge fotografiert wurden.

Bildcredit und Bildrechte: Betul Turksoy

Aufgenommen im Verlauf des Jahres 2024 zeigt diese Bilderserie ein Muster im jahreszeitlichen Lauf der täglichen Sonnenbewegung am irdischen Himmel.

Die achterförmige Kurve ist manchen auch als Analemma bekannt. Sie wurde durch Aufnahmen festgehalten, die ausschließlich an klaren Tagen um 13 Uhr Ortszeit in Kayseri, Türkei, gemacht wurden. Selbstverständlich befand sich die Sonne an den Sonnenwenden 2024 am oberen und unteren Ende der Kurve. Diese entsprechen dem astronomischen Beginn von Sommer und Winter auf der Nordhalbkugel.

Die Punkte entlang der Kurve auf halber Strecke zwischen den Sonnenwenden – nicht aber der Kreuzungspunkt der Achterkurve – markieren die Tag-und-Nacht-Gleichen 2024 und damit den Beginn von Frühling und Herbst. Regionale Gipfel und der ruhende Vulkan Erciyes erstrecken sich am südlichen Horizont in dieser Himmelslandschaft von 2024.

Zur Originalseite

Valles Marineris: Die große Schlucht auf dem Mars

Der Planet Mars ist bildfüllend dargestellt. Auf der Vorderseite verläuft schräg eine riesige Schlucht, das Valles Marineris.

Bildcredit: NASA, USGS, Viking-Projekt

Die größte Schlucht im Sonnensystem schlägt eine breite Schneise quer über die Oberfläche des Mars. Das weite Tal namens Valles Marineris erstreckt sich über 3000 Kilometer Länge, es ist bis zu 600 Kilometer breit und 8 Kilometer tief. Im Vergleich dazu ist der Grand Canyon in Arizona, USA 800 Kilometer lang, 20 Kilometer breit und 1,8 Kilometer tief.

Der Ursprung des Valles Marineris ist unbekannt. Eine der führenden Hypothesen besagt, dass es vor Milliarden Jahren als Riss in der Marskruste begann, als der Planet abkühlte. In dem Canyon wurden mehrere geologische Prozesse nachgewiesen.

Dieses Mosaik wurde aus über 100 Bildern des Mars zusammengesetzt, die in den 1970ern von den Viking Orbitern aufgenommen wurden.

Zur Originalseite

Mars: Mond, Krater und Vulkane

Panoramablick auf die Marsoberfläche. Mehrere Landformen sind zu sehen, darunter Krater und Vulkane. Vor einem Teil der Oberfläche befindet sich ein kleiner dunkler Mond.

Bildcredit: ESA, DLR, FU Berlin, Mars Express; Bearbeitung und CC – 2.0 Lizenz: Andrea Luck; Hut ab vor Phil Plait

Stellt euch vor, ihr könntet über den Mars fliegen. Was würdet ihr sehen? Dieses Bild zeigt es. Es ist eine Aussicht der Raumsonde Mars Express, die über im Juli über einer besonders interessanten Region des Mars aufgenommen wurde.

Das berühmteste Merkmal im Bild ist Olympus Mons rechts oben im Bild. Er ist der größte Vulkan im Sonnensystem. Rechts am Horizont ragt Pavonis Mons auf. Er ist ein weiterer großer Marsvulkan. Auf der Oberfläche des passend benannten Roten Planeten sind mehrere runde Einschlagkrater verteilt.

Das Bild wurde zeitlich so geplant, dass der dunkle Marsmond Phobos vor dem Planeten schwebte. Der Mond ist dem Untergang geweiht. Man sieht ihn links neben der Mitte. Das Oberflächenmerkmal links unten ist Orcus Patera. Mit seiner Größe und länglichen Form ist er ungewöhnlich. Rätselhaft ist auch der Vorgang, bei dem er entstand.

Die Roboter-Raumsonde Mars Express der ESA wurde 2003 gestartet. Sie erbrachte viele bemerkenswerte wissenschaftliche Entdeckungen. Unter anderem lieferte sie Hinweise, dass der Mars einst große Wasserkörper hatte.

Zur Originalseite

Der Mond, als Saturn verkleidet

Über einem dunklen Vulkangipfel leuchtet der Mond, die Sichel unten ist direkt im Sonnenlicht, die Nachtseite wird von der Erde beleuchtet. Vor dem Mond ist eine Wolke, die an Saturnringe erinnert.

Bildcredit und Bildrechte: Francisco Sojuel

Warum erscheint Saturn so groß? Das tut er nicht. Was man hier sieht, sind Wolken im Vordergrund auf der Erde, die vor dem Mond vorbeiziehen. Der Mond zeigt eine schmale Sichelphase. Ein Großteil seiner Oberfläche ist im reflektierten Erdenlicht sichtbar. Es ist als Da-Vinci-Licht bekannt.

Die Sonne beleuchtet die helle Mondsichel direkt von unten. Das bedeutet, dass sie unter dem Horizont steht und das Bild somit vor Sonnenaufgang fotografiert wurde. Das Bild wurde am 24. Dezember 2019 fotografiert. Zwei Tage später glitt der Mond vor die Sonne, dabei kam es zu einer Sonnenfinsternis. Vorne leuchtet das Licht kleiner guatemaltekischer Städte hinter dem riesigen Vulkan Pacaya.

Himmlische Überraschung: Welches Bild zeigte APOD zum Geburtstag? (ab 1995, deutsch ab 2007)

Zur Originalseite

Der Vulkan Villarrica vor dem Himmel

Videocredit und -rechte: Gabriel Muñoz; Text: Natalia Lewandowska (SUNY Oswego)

Wenn Vulkan, der römische Gott des Feuers, seinen Schmiedehammer schwingt, beginnt der Himmel zu brennen. Ein kürzlich erfolgter Ausbruch des chilenischen Vulkans Villarrica zeigt das delikate Zusammenspiel zwischen diesem Feuer – in Wirklichkeit glühender Dampf und Asche aus geschmolzenem Gestein – und dem Licht von fernen Sternen in unserer Milchstraße und den Magellanschen Wolken.

In dem hier gezeigten Zeitraffervideo dreht sich die Erde unter dem Sternenhimmel, während der Villarrica ausbricht. Mit etwa 1.350 Vulkanen ist unser Planet Erde neben dem Jupitermond Io der geologisch aktivste Ort im Sonnensystem. Beide sind zwar wunderschön, aber die Gründe für die Existenz von Vulkanen auf beiden Welten sind unterschiedlich.

Die Vulkane auf der Erde entstehen in der Regel zwischen den sich langsam verschiebenden äußeren Platten, während die Vulkane auf Io durch die Schwerkraftverformung infolge der Gezeiten des Jupiters verursacht werden.

Zur Originalseite