SpaceX-Raketenstart-Rauchschwaden über Kalifornien

Foto des dunkelblauen Dämmerungshimmels über einer Straße mit niedrigen Holzhäusern und Palmen. Am Himmel erstreckt sich parallel zum Horizont eine weißblau leuchtende langgezogene Wolke, die rechts an einen Kondensstreifen erinnert.  Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Martin LaMontagne

Was ist hier am Himmel passiert? Am letzten Montag sorgte die beeindruckende Wolke der Abgase eines Raketenstarts von SpaceX für ein Schauspiel. Es war über Teilen Südkaliforniens und Arizonas zu sehen. Der Raketenstart von der Vandenberg Air Force Base in der Nähe von Lompoc, Kalifornien, sah zeitweise aus wie ein riesiger Fisch im Weltraum. Er strahlte so hell, weil die untergehende Sonne ihn von hinten beleuchtete.

Die Falcon-9-Rakete setzte 23 Starlink-Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn aus. Rechts seht ihr die Abgas-Wolke der ersten Stufe. Die weiter aufsteigende Oberstufe der Rakete findet ihr links an der Spitze der Wolke. Die Venus leuchtet oben im Bild. Ganz recht strahlt eine helle Straßenlaterne.

Das Bild wurde nach Sonnenuntergang in der Nähe von Phoenix, Arizona, in Richtung Westen aufgenommen.

Zur Originalseite

Himmelsbeobachter am Strand

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jack Fusco

Beschreibung: Kona, ein junger Boxer, liebt es in den Wellen zu planschen, am liebsten am Strand von Solana Beach in der Nähe von San Diego auf dem Planeten Erde. Doch hier blieb er bei einer Abendtollerei am 7. Oktober kurz stehen. Zusammen mit zwei Freunden schaut er auf diesem Schnappschuss zum Himmel, geblendet vom Flug einer Falcon 9-Rakete. Die Aussicht am Meer zeigt die sonnenbeleuchteten Abgasschwaden der Schubdüsen der Raketenunterstufe, als sie zum Luftwaffenstützpunkt Vandenberg zurückkehrte, ihrem mehr als 320 Kilometer nördlich gelegenen Startplatz.

Zur Originalseite

Abgasfahne des SpaceX-Raketenstarts über Kalifornien

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Craig Bobchin

Beschreibung: Was passierte am Himmel? Am Freitag bot die fotogene Abgasfahne eines SpaceXRaketenstarts ein eindrucksvolles Schauspiel über Teilen von Südkalifornien und Arizona. Der imposante Raketenstart am Militärflugplatz Vandenberg bei Lompoc (Kalifornien) sah zeitweise wie ein riesiger Weltraumfisch aus und war so hell, weil die Sonne ihn von hinten beleuchtete.

Die Falcon-9Schwerlastrakete startete in einem winzigen einsekündigen Startfenster. Sie brachte zehn IridiumNEXT-Satelliten erfolgreich in den niedrigen Erdorbit. Diese Satelliten sind Teil eines wachsenden weltweiten Kommunikationsnetzwerks.

Die Schwade der ersten Stufe ist rechts zu sehen, die aufsteigende Oberstufenrakete befindet sich links am Scheitelpunkt der Abgasschwade. Mehrere gute Videos des Starts wurden gefilmt. Dieses Bild entstand in Orange County (Kalifornien) mit 2,5-sekündiger Belichtung.

Galerie: Mehr Bilder des SpaceX-Starts
Zur Originalseite

OCO-2-Nachtstart

Eine startende Rakete malt einen hellen Bogen an den Nachthimmel. Im Hintergrund ziehen die Sterne Strichspuren am Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Rick Baldridge

Dieses faszinierende Bild wurde lang belichtet. Am Nachthimmel wölben sich Sternenbögen über der nebeligen Monterey Bay und den Lichtern von Santa Cruz in Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Die Belichtung begann am 2. Juli etwa um 2:56 PDT. Daher nahm sie auch die Bahn einer Delta-II-Rakete auf, welche die Raumsonde OCO-2 der NASA in die Umlaufbahn brachte.

Die Leuchtspur ist hier von einem Aussichtspunkt 320 Kilometer nördlich der Startrampe am Militärflugplatz Vandenberg zu sehen. Die ersten fünf Minuten des Raketenflugs zeigt die Flugbahn Richtung Südwesten über den Pazifik, um A-Train in eine polare Umlaufbahn um den Planeten Erde zu bringen. Die ganze Spur ist bis zum Abschalten der Haupttriebwerke aufgezeichnet. Am Ende ist ein sehr zarter Bausch. Er markiert den Abwurf der Nutzlastverkleidung.

Die beiden hellsten Strichspuren unter der Raketenspur sind der Alpha- und der Beta-Stern im Sternbild Kranich. Es fliegt hoch am südlichen Himmel. Das Missionsziel von OCO-2 ist eine Untersuchung zum Kohlendioxid in der Atmosphäre. Vom Weltraum aus wird beobachtet, wie der Planet Erde atmet.

Zur Originalseite

Start einer Delta IV Heavy

Eine Rakete mit zwei Boostern steigt von der Startrampe auf, umgeben von Rauchwolken und Türmen aus Metallgestänge. es ist Nacht.

Credit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Beschreibung: Sie ist die größte Rakete, die derzeit Einsatz ist. Die Delta IV Heavy ist die größte der Delta-Serie, welche den Schub von drei Raketentriebwerken statt wie üblich nur einem besitzt. Es sind die leistungsstärksten Raketen der US-Luftwaffe. Die Delta IV Heavy kann mehr als 23.000 Kilogramm in den niedrigen Erdorbit transportieren. Das ist mit der Leistung der NASA-Raumfähre vergleichbar.

Oben seht ihr den zweiten Start der Delta IV Heavy von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida im Jahr 2007, es war auch der erste Nachtstart. Auf beiden Seiten der Rakete stehen komplexe Versorgungstürme. Die Rakete brachte einen Reconnaissance-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn. Die Delta IV Heavy führte seither sieben weitere Starts durch. Ihr nächster Start ist derzeit für nächsten Monat an der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien geplant.

Zur Originalseite