Morgen, Mond und Venus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Beschreibung: An diesem Novembermorgen gingen auf einer weiten Panoramahimmelslandschaft im kenianischen Amboseli-Nationalpark ein alter Sichelmond und der Morgenstern kurz vor der Sonne auf. Die Position der Sonne, die noch unter einer Akazie und dem östlichen Horizont steht, ist leicht erkennbar. Sie wird links vom zarten Zusammenlaufen von Licht und Schatten in der Dämmerung markiert.

Die warm gefärbten Sonnenstrahlen sind als Strahlenbüschel bekannt und werden vom Schattenwurf durch unsichtbare Wolken am Horizont skizziert. Nach rechts hin wölben sich die Strahlen aus Licht und Schatten über dem Profil des Kilimandscharo und laufen am westlichen Horizont zusammen. Dort sind sie als Gegendämmerungsstrahlen bekannt und markieren den Punkt gegenüber der aufgehenden Sonne. Die Wolkenschatten sind fast parallel, laufen aber wegen der Perspektive am fernen Horizont zusammen.

Zur Originalseite

Gegendämmerungsstrahlen über Colorado (II)

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Regina Kelly

Beschreibung: Was passiert über dem Horizont? Obwohl die Szene irgendwie übernatürlich aussieht, ist hier nichts Ungewöhnlicheres zu sehen als ein Sonnenuntergang und einige gut platzierte Wolken. Oben sind Gegendämmerungsstrahlen abgebildet. Um das Phänomen zu verstehen, beginnen Sie mit einer Abbildung gewöhnlicher Strahlenbüschel, die man sieht, wenn Sonnenlicht durch vereinzelte Wolken strömt. Sonnenlicht breitet sich auf geraden Linien aus, doch die Projektionen dieser Linien an den kugelförmigen Himmel sind Großkreise. Daher laufen Strahlenbüschel der unter- oder aufgehenden Sonne auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels in einem Punkt zusammen. Am Sonnengegenpunkt, der 180 Grad gegenüber der Sonne liegt, werden sie als Gegendämmerungsstrahlen bezeichnet. Diese beeindruckenden Gegendämmerungsstrahlen wurden zu Beginn des Monats in Westminster in Colorado (USA) fotografiert.

Deja vu: Gegendämmerungsstrahlen über Colorado (I)
Zur Originalseite

Regenbögen und Strahlen über dem Bryce Canyon

Über dem Bryce Canyon wölbt sich ein Regenbogen. Aus der Mitte strömen scheinbar Strahlenbüschel vom Sonnengegenpunkt aus.

Bildcredit und Bildrechte: John Rummel

Was passiert über dem Bryce Canyon? Dieses Bild wurde Anfang des Monats fotografiert. Es zeigt zwei verschiedene optische Effekte. Für beide muss die Sonne genau hinter der Kamera stehen. Die näher gelegene Erscheinung war ein gewöhnlicher Regenbogen. Dabei strömte das Licht der untergehenden Sonne über die Kamera und wurde von den Regentropfen vor der Schlucht zurückgebrochen. Wenn ihr genau schaut, seht ihr über dem ersten sogar einen zweiten Regenbogen.

Das zweite Phänomen ist seltener, aber hier noch auffälliger. Es sind Lichtstrahlen, die vom Horizont über der Schlucht ausströmen. Sie werden als Gegendämmerungsstrahlen bezeichnet. Diese Strahlenbüschel entstehen, wenn Sonnenlicht durch Lücken in den Wolken strömt. Die Büschel laufen an einem Punkt zusammen, der exakt gegenüber der Sonne liegt. Geometrisch gesehen liegt der Sonnengegenpunkt genau im Zentrum der Regenbögen.

Der Bryce Canyon im US-Bundesstaat Utah ist für eine malerische Anordnung urzeitlicher Felstürme aus Sediment bekannt. Sie werden als Hoodoos bezeichnet.

Zur Originalseite

Sonnen- und Monduntergang in Brisbane

Am dramatisch orange gefärbten, stark bewölkten Himmel bei Brisbane in Australien geht die Sonne unter. Sie ist teilweise vom Mond bedeckt.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Mudge

Am Himmel über der australischen Stadt Brisbane gingen am 29. April Sonne und Neumond gemeinsam unter. Dort bildete die himmlische Aufreihung bei der ersten Sonnenfinsternis 2014 eine partielle Sonnenfinsternis. Brisbane liegt in der südöstlichen Ecke von Queensland auf dem Planeten Erde.

Das dramatische Komposit entstand aus digital gestapelten Bildern. Sie in wurden alle etwa 5 Minuten mit Teleobjektiv fotografiert. Das Bild zeigt, wie sich die Finsternis dem Westhorizont nähert. Neben der Mondsilhouette sind Strahlenbüschel von Wolkenbänken zu sehen.

In Brisbane war das Maximum der Finsternis knapp nach Sonnenuntergang erreicht. Dabei bedeckte der Mond etwa 25 Prozent der Sonne. Nur an einem einsamen Ort in der Antarktis konnte man die kurze ringförmige Finsternisphase sehen. Dabei war die ganze dunkle Mondscheibe von einem dünnen, hellen Feuerring umgeben.

Zur Originalseite

Polarlicht über Neuseeland

Die Himmelslandschaft über dem neuseeländischen Lake Tekapo hat viel zu biegen: Die Milchstraße, Wolken und Strahlenbüschel, die vom Mond ausgehen, ein Polarlicht und die Große Magellansche Wolke. Links vorne ist der See, rechts stehen Kuppeln des Mount-John-Observatoriums.

Bildcredit und Bildrechte: David Weir (Earth and Sky Ltd.)

Manchmal sieht man immer mehr, je länger man ein Bild ansieht, vielleicht auch auf diesem Nachtpanorama. Es wurde letzte Woche in Neuseeland fotografiert. Links sind gewöhnliche Wolken. Durch die digitale Kombination von 11 jeweils 20 Sekunden belichteten Einzelbildern sind sie leicht verschoben.

Rechts im Bild glimmt ein auffälliges breites rosarotes Polarlicht. Der wenig alltägliche Farbton entsteht wahrscheinlich durch angeregte Sauerstoffatome in der oberen Erdatmosphäre. Wenn ihr genauer hinschaut, seht ihr vielleicht links ein helles Licht hinter dem Berg. Hier geht der Mond auf. Wenn ihr noch genauer hinseht, erkennt ihr zarte Wolkenstrahlen, die vom Mond ausgehen.

In der Bildmitte bemerkt ihr vielleicht das zentrale Band der Milchstraße. Sie trennt scheinbar fast senkrecht die Wolken links vom Polarlicht rechts. Nimmt man den oberen rechten Teil des Bildes unter die Lupe, zeigt sich ein verschwommener Fleck hoch am Himmel. Das ist die Große Magellansche Wolke. Zahllose Sterne bevölkern den fernen Hintergrund.

Im Vordergrund auf der Erde stehen zwei Kuppeln des Mount-John-Observatoriums und eine Kamera auf einem Stativ. Sie fotografierte den Großteil dieser Szenerie über dem ruhigen Lake Tekapo.

Zur Originalseite

Gegendämmerungsstrahlen über Wyoming

Hnter einer Strape und einem riesigen Windpark steigen helle Strahlen auf, die im Osten zusammenlaufen.

Bildcredit und Bildrechte: Nate Cassell

Was passiert über dem Horizont? Die Szenerie wirkt überirdisch, doch sie zeigt nur einen Sonnenuntergang und ein paar gut verteilte Wolken. Oben seht ihr Gegendämmerungsstrahlen. Um zu verstehen, wie sie entstehen, könnt ihr gewöhnliche Strahlenbüschel betrachten. Sie entstehen, wenn Sonnenlicht durch Wolkenlücken fällt.

Sonnenlicht verläuft geradlinig. Wenn man aber diese geraden Linien auf den kugelförmigen Himmel projiziert, sind es Großkreise. Daher laufen Dämmerungsstrahlen vom Sonnenuntergang oder -aufgang ausgehend auf der anderen Seite des Himmels wieder zusammen. Am Gegenpunkt der Sonne, der 180 Grad von ihr entfernt ist, heißen diese Strahlen Gegendämmerungsstrahlen.

Oben seht ihr besonders markante Gegendämmerungsstrahlen. Sie wurden letzten Monat bei Cheyenne im US-amerikanischen Bundesstaat Wyoming fotografiert.

Zur Originalseite

Nacht und Tag über dem Beinahe-Planeten Sounion

Das aufwändige Bild zeigt eine Kleiner-Planet-Projektion. Unten ist Tag, die Sonne wurde regelmäßig abgelichtet. Oben ist Nacht, die Sterne ziehen Strichspuren um den Nordpol. Am Horizont des Planeten sind historische Bauten zu sehen.

Credit und Bildrechte: Chris Kotsiopoulos (GreekSky)

Beschreibung: Wurde ein neuer Planet entdeckt? Oben seht ihr ein bemerkenswertes 24-Stunden-Mosaik, das einen Punkt auf Kap Sounion in Griechenland umgibt – hier auf dem Planeten Erde. Die Fotos, die in der Nacht aufgenommen wurden, bilden die obere Hälfte des Bildes mit Sternspuren, sie umfassen einen Zeitraum von 11 Stunden. Im Kontrast dazu bilden tagsüber fotografierten Aufnahmen den unteren Bildteil. Die Sonne wurde alle 15 Minuten fotografiert.

Die Bildmitte zeigt eine auf den Boden zentrierte Kleiner-Planet-Weitwinkelprojektion mit Kies, Gras, Bäumen, der St.-Johannes-Kirche, Wolken, Dämmerungsstrahlen und sogar einem Signaturbild des Fotografen, nämlich dem Tempel des Poseidon.

Akribische Planung, mehrere Zwischenaufnahmen und professionelle digitale Bildbearbeitung erreichten mit diesem Bild einen Höhepunkt, das die Hälfte der letzten beiden Tage des vergangenen Jahres dokumentiert.

Zur Originalseite

Sonnenuntergang bei der Spiral-Mole

Am violett beleuchteten Boden zeichnet sich eine riesige Spirale aus Steinen ab, dahinter leuchtet ein gelb-orangefarbenes Licht über dem Horizont und geht in einen dunkelvioletten Himmel über.

Bildcredit und Bildrechte: Arne Erisoty

Beschreibung: In der abnehmenden Dämmerung am Ende eines Augusttages erschienen einen Augenblick lang breite, dunkle Bänder am Himmel. Sie waren bei Robert Smithsons Spiral-Mole an der östlichen Küste des Großen Salzsees in Utah zu sehen. Die dunklen Spuren wurden von Strahlen aus Sonnenlicht markiert, man kennt sie als Dämmerungsstrahlen.

Eigentlich sind es die Schatten von Wolken am fernen, westlichen Horizont, die auftreten, wenn die untergehende Sonne hinter ihnen aus der Sicht verschwunden ist. Die Wolkenschatten verlaufen parallel, aber wegen der Perspektive laufen sie scheinbar in der Ferne zusammen.

Smithsons berühmtester Erdwall ist an der salzverkrusteten Seeoberfläche aufgewickelt. Er bildet einen dramatischen Kontrast zu den zusammenlaufenden Linien. Die Spiral-Mole wurde 1970 errichtet, als der Wasserspiegel ungewöhnlich niedrig war. Er wurde innerhalb weniger Jahren überschwemmt, als der Spiegel anstieg. Nun liegt die Spirale wieder knapp über dem Wasser. Einen großen Zeitraum ihres Bestehens war sie im salzigen See versenkt.

Zur Originalseite