Stephans Quintett von Webb, Hubble und Subaru

Dieses Bild von vier Galaxien in Stephans Quintett entstand aus Bildern der Weltraumteleskope Hubble und James Webb sowie dem Subaru-Teleskop auf Hawaii.

Bildcredit: Webb, Hubble, Subaru; NASA, ESA, NOAJ; Bearbeitung und Bildrechte: Robert Gendler

Warum sollte man nicht Bilder von Webb und Hubble kombinieren können? Man kann, und dieses Bild zeigt das eindrucksvolle Ergebnis. Zwar ist der Spiegel des kürzlich gestarteten Weltraumteleskops James Webb (Webb) größer als der von Hubble, doch es ist auf Infrarotlicht spezialisiert und kann daher kein Blau sehen – es sieht nur bis Orange.

Umgekehrt hat das Weltraumteleskop Hubble (Hubble) einen kleineren Spiegel als Webb, und es sieht nicht so weit ins Infrarote wie Webb. Dafür kann aber nicht nur blaues Licht abbilden, sondern sogar Ultraviolett. Somit können Daten von Webb und Hubble zu Bildern mit einer größeren Vielfalt an Farben kombiniert werden.

Dieses Bild von vier Galaxien in Stephans Quintett verwendet Bilder von Webb in Rot und enthält auch Bilder des bodenbasierten japanischen Subaru-Teleskops auf Hawaii. Da die Bilddaten von Webb, Hubble und Subaru frei zugänglich gemacht wurden, können sie von allen Menschen weltweit bearbeiten werden. Dabei können sogar eindrucksvolle und wissenschaftlich nützliche Montagen aus Daten von mehreren Observatorien entstehen.

Neue Bilder von Stephans Quintett von Webb und Hubble
Zur Originalseite

Stephans Quintett

Stephans Quintett mit den wechselwirkenden Galaxien NGC 7319, 7318A, 7318B und 7317.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble-Beobachtungsarchiv; Bearbeitung und Bildrechte: Bernard Miller

Beschreibung: Stephans Quintett ist hier eindrucksvoll abgebildet, es ist die erste kompakte Galaxiengruppe, die erste als solche erkannt wurde. Die Daten, aus denen das Bild erstellt wurde, stammen aus dem umfangreichen Beobachtungsarchiv von Hubble.

Nur vier dieser fünf Galaxien sind etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt und befinden sich in einem kosmischen Tanz wiederholter naher Begegnungen. Die Außenseiterin ist jedoch leicht erkennbar. Die wechselwirkenden Galaxien NGC 7319, 7318A, 7318B und 7317 haben einen gelblichen Farbstich. Sie neigen auch zu verzerrten Schlingen und Schweifen, die unter dem Einfluss der zerstörerischen gravitationsbedingten Gezeiten entstanden sind. Die vorwiegend bläuliche Galaxie NGC 7320 liegt näher, sie ist nur 40 Millionen Lichtjahre entfernt und gehört nicht zur wechselwirkenden Gruppe.

Stephans Quintett liegt im hoch fliegenden Sternbild Pegasus. Das Bildfeld umfasst in der geschätzten Entfernung des Quartetts wechselwirkender Galaxien etwa 500.000 Lichtjahre. Doch rechts oben knapp außerhalb des Feldes fanden Astronom*innen eine weitere Galaxie, NGC 7320C, die ebenfalls 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Mit ihr steigt das wechselwirkende Quartett zum Quintett auf.

Zur Originalseite

Galaxien in Pegasus

Stephans Quintett und NGC 7331 im Sternbild Pegasus.

Bildcredit und Bildrechte: Robert Eder

Beschreibung: Diese scharfe Teleskopansicht zeigt Galaxien an der nördlichen Grenze des hoch fliegenden Sternbildes Pegasus, die hinter den Sternen der Milchstraße verstreut sind.

Rechts oben steht die markante Galaxie NGC 7331. Die große Spirale ist an die 50 Millionen Lichtjahre entfernt und eine der helleren Galaxien, die nicht in Charles Messiers berühmtem Katalog aus dem 18. Jahrhundert enthalten sind.

Die verzerrt wirkende Galaxiengruppe links unten ist als Stephans Quintett bekannt und berühmt. Das Quintett ist ungefähr 300 Millionen Lichtjahre entfernt und zeigt die dramatische Kollision mehrerer Galaxien, ihre mächtigen, andauernden Wechselwirkungen posieren für einen kurzen kosmischen Schnappschuss. Am Himmel sind das Quintett und NGC 7331 ungefähr 1/2 Grad voneinander getrennt.

Zur Originalseite

Stephans Quintett von Hubble

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble; Bearbeitung: Daniel Nobre

Beschreibung: Wann begannen diese großen Galaxien zu tanzen? Eigentlich sind nur vier der fünf in Stephans Quintett in einem kosmischen Tango wiederholter naher Begegnungen gefangen, der etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt stattfindet.

Die Außenseitergalaxie ist auf diesem kürzlich neu bearbeiteten Bild des Weltraumteleskops Hubble leicht zu erkennen: Die wechselwirkenden Galaxien NGC 7319, 7318B, 7318A und 7317 (von links nach rechts) haben einen markanten gelblichen Farbstich, und sie besitzen verzerrte Schleifen und Schweife, die durch den zerstörerischen Einfluss der Gezeiten entstanden sind. Die große, überwiegend bläuliche Galaxie NGC 7320 links unten liegt im Vordergrund, sie ist etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt und somit kein Teil der wechselwirkenden Gruppe. Daten und Simulationen zeigen, dass NGC 7318B ein relativ neuer Eindringling ist. Ein kürzlich entdeckter Hof alter roter Sterne, der Stephans Quintett umgibt, lässt vermuten, dass zumindest einige dieser Galaxien seit mehr als einer Milliarde Jahre interagieren.

Stephans Quintett ist mit einem mittelgroßen Teleskop im Sternbild des geflügelten Pferdes Pegasus sichtbar.

Zur Originalseite

Galaxien in Pegasus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Péter Feltóti

Beschreibung: Diese weite, scharfe Teleskopansicht zeigt Galaxien, die hinter den Sternen der Milchstraße an der nördlichen Grenze des hoch fliegenden Sternbildes Pegasus verstreut sind. Rechts oben steht die markante NGC 7331. Diese große Spirale ist ungefähr 50 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie ist eine der helleren Galaxien, die nicht in Charles Messiers berühmtem Katalog aus dem 18. Jahrhundert enthalten sind.

Die verworren aussehende Galaxiengruppe links unten ist als Stephans Quintett bekannt. Dieses Quintett ist ungefähr 300 Millionen Lichtjahre entfernt und veranschaulicht dramatisch eine Mehrfachgalaxienkollision. Ihre mächtigen fortlaufenden Wechselwirkungen posieren für einen kurzen kosmischen Schnappschuss. Am Himmel liegen Quintett und NGC 7331 ungefähr einen halben Grad auseinander.

Zur Originalseite

Kollidierende Galaxien in Stephans Quintett

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Hubble Legacy Archive, NASA, ESA; Bearbeitung und Bildrechte: Jose Jimenez Priego

Beschreibung: Wird eine dieser Galaxien überleben? Die beiden Spiralen von NGC 7318 kollidieren – man könnte es Halbfinale eines galaktischen Ausscheidungsturniers nennen. Dieses Bild entstand aus Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble. Wenn Galaxien zusammenstoßen, können viele Dinge passieren: Gravitationsbedingte Verzerrung, Gas wird verdichtet, was zu Sternbildungsschüben führt, und schließlich verschmelzen die beiden Galaxien zu einer. Da die beiden Galaxien zu Stephans Quintett gehören, findet in den nächsten Milliarden Jahren eine Schlussrunde mit kämpfenden Galaxien statt, mit dem wahrscheinlichen Ergebnis vieler verstreuter Sterne und einer riesigen Galaxie. Es ist gut möglich, dass die übrig bleibende Galaxie nicht leicht als eine der galaktischen Ursprungsbestandteile erkennbar sein wird. Stephans Quintett war die erste Galaxiengruppe, die als solche erkannt wurde, es ist zirka 300 Millionen Lichtjahre entfernt und mit einem mittelgroßen Teleskop im Sternbild des geflügelten Pferdes (Pegasus) zu sehen.

Zur Originalseite

Galaxien in Pegasus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alessandro Benedetti und Daniele Ceniti (AeW Observatory)

Beschreibung: Diese scharfe Weitwinkel-Teleskopansicht zeigt Galaxien, die hinter den Sternen und blassen Staubnebeln der Milchstraße an der nördlichen Grenze des hoch fliegenden Sternbildes Pegasus verstreut sind. Die große, markante Spirale NGC 7331 oben rechts ist etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt und eine der helleren Galaxien, die nicht in Charles Messiers berühmtem Katalog aus dem 18. Jahrhundert gelistet sind. Die verworren erscheinende Galaxiengruppe links unten ist als Stephans Quintett berühmt. Es ist etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt und zeigt eine dramatische Mehrfach-Galaxienkollision, deren mächtigen andauernden Interaktionen für einen kurzen kosmischen Schnappschuss posieren. Am Himmel sind das Quintett und NGC 7331 etwa einen halben Grad voneinander entfernt.

Heute: partielle Sonnenfinsternis
Zur Originalseite

Stephans Quintett plus eins

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildmontage & Bearbeitung: Robert Gendler und Judy Schmidt
Bilddaten: Subaru-Teleskop (NAOJ), Hubble Legacy Archive, R. Gendler

Beschreibung: Stephans Quintett, die erste als solche erkannte kompakte Galaxiengruppe, ist auf diesem bemerkenswerten Bild dargestellt. Es wurde aus Daten des Hubble Legacy Archive und des Subaru-Teleskops auf dem Gipfel des Mauna Kea konstruiert. Die Galaxien des Quintetts versammeln sich nahe der Mitte des Feldes, doch eigentlich sind nur vier der fünf in einem kosmischen Tanz wiederholter naher Begegnungen gefangen, der etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt stattfindet. Der Außenseiter ist jedoch leicht erkennbar. Die interagierenden Galaxien NGC 7319, 7318A, 7318B und 7317 haben einen markanteren gelblichen Schimmer. Sie weisen auch verzerrte Schleifen und Schweife auf, die unter dem Einfluss der zerstörerischen Gezeiten entstanden sind. Die bläulichste Galaxie NGC 7320 liegt im Vordergrund in einer Entfernung von etwa 40 Millionen Lichtjahren und gehört nicht zur wechselwirkenden Gruppe. Auf diesem Feld ist jedoch links über Stephans Quintett eine weitere Galaxie zu sehen: NGC 7320C, die ebenfalls 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Natürlich wäre, wenn man sie zu den vier interagierenden Galaxien hinzurechnet, das Ganze wieder ein Quintett. Stephans Quintett liegt innerhalb der Grenzen des hoch fliegenden Sternbildes Pegasus. In der geschätzten Entfernung der der wechselwirkenden Galaxien des Quintetts umfasst dieses Sichtfeld mehr als 500.000 Lichtjahre.

Zur Originalseite