Trifid-Säulen und Strahlen

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: J. Hester (Arizona St. U) et al., WFPC2, HST, NASA

Beschreibung: Staubsäulen sind wie interstellare Berge. Sie überleben, weil sie dichter sind als ihre Umgebung, doch sie werden langsam von einer feindlichen Umgebung wegerodiert. Auf diesem Bild ist das Ende einer riesigen Gas- und Staubsäule im Trifid-Nebel zu sehen, pointiert von einer kleineren Säule, die nach oben zeigt und einem ungewöhnlichen Strahl, der nach links zeigt. Die rosaroten Punkte sind neu gebildete Sterne mit wenig Masse. Ein Stern nahe dem Ende der kleinen Säule wird langsam aus dem ihn umgebenden Gas durch die Strahlung eines unermesslich helleren Sterns, der sich links oberhalb und außerhalb des Bildes befindet, herausgelöst. Der Strahl erstreckt sich über fast ein Lichtjahr und wäre ohne Beleuchtung von außen nicht sichtbar. Während Gas und Staub von den Säulen verdampfen, wird die verborgene stellare Quelle dieses Strahls wahrscheinlich freigegeben werden, wahrscheinlich während der nächsten 20.000 Jahre.

Zur Originalseite

Reflexion der 1970er

Die blauen Reflexionsnebel im Bild sind als NGC 1977, NGC 1975 und NGC 1973 katalogisiert. In der Mitte erkennt man mit viel Fantasie einen laufenden Mann.

Credit und Bildrechte: Martin Pugh

Die 1970er werden manchmal ignoriert. Besonders die wunderschöne Gruppe an Reflexionsnebeln im Orion, bestehend aus NGC 1977, NGC 1975 und NGC 1973, wird meist neben dem starken Glanz einer nahen Sternbildungsregion, dem Orionnebel, übersehen. Diese Gruppe befindet sich in Orions Schwert, nördlich vom hellen, komplexen Orionnebel.

Die Reflexionsnebel sind mit Orions gigantischer Molekülwolke verbunden, die etwa 1500 Lichtjahre entfernt ist. Sie sind vom charakteristischen blauen Farbton geprägt, der stammt vom Licht heißer junger Sterne, das vom interstellaren Staub reflektiert wird.

Die scharfe Teleskop-Farbaufnahme stammt aus dem australischen New South Wales. Norden ist unten, der besser bekannte Orionnebel grenzt ans obere Bildende. NGC 1977 bedeckt über der Bildmitte das Feld. Dunklere Regionen aus undurchsichtigem Staub trennen ihn von NGC 1973 links unten und NGC 1975 rechts unten.

Manche auf der Nordhalbkugel behaupten, sie erkennen die Form eines laufenden Mannes in der kosmischen Staubwolke. Doch sie sehen dieses Bild natürlich am Kopf stehend.

Zur Originalseite

Sterne und Staub durch Baades Fenster

Die dicht gedrängten Sternenfelder im Bild sind von dunklen Staubwolken durchzogen. Das Bild blickt zum Zentrum der Milchstraße.

Credit und Bildrechte: Stephane Guisard

Milliarden Sterne hellen die Region um das Zentrum unserer Galaxis auf. Die überwiegende Mehrheit dieser Sterne sind Milliarden Jahre alt. Was ihr Alter betrifft, wetteifern sie mit unserer Heimatgalaxie. Zusammen mit interstellarem Staub bilden diese alten Sterne diese gelbliche Sternlandschaft.

Der undurchsichtige Staub verdeckt zwar das galaktische Zentrum im sichtbaren Licht, doch rechts im Bild gibt es ein kleines Fenster, wo die Dichte des Staubs geringer ist. Diese Region wird Baades Fenster genannt. Namensgeber ist der deutsche Astronom, der es untersuchte. Man kann durch dieses Fenster weit entfernte Sterne untersuchen und die interne Geometrie der Milchstraße ermitteln. Baades Fenster liegt in Richtung des Sternbildes Schütze (Sagittarius).

Zur Originalseite

Berge der Schöpfung

Rote Berge aus Staub und Gas türmen sich im Bild auf. Sie wurden von einem Stern geformt, der rechts oben außerhalb des Bildes leuchtet.

Credit: Lori Allen (Harvard-Smithsonian CfA) et al., JPL-Caltech, NASA

Diese fantastische Himmelsansicht liegt am östlichen Ende des gigantischen Sternbildungsgebietes W5. Sie ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt und liegt im Sternbild Kassiopeia.

Dieses Infrarotbild des Weltraumteleskops Spitzer zeigt interstellare Wolken aus kaltem Gas und Staub. Sie wurde von den Winden und der Strahlung eines heißen, massereichen Sterns rechts oben außerhalb des Bildes geformt. Spitzers durchdringender Blick zeigt neue Sterne, die noch in die kosmischen Wolken gehüllt sind. Ihre Entstehung wurde ebenfalls von dem massereichen Stern ausgelöst.

Diese interstellaren Wolken werden passenderweise „Berge der Sternbildung“ genannt. Sie sind etwa zehn Mal so groß wie die ihnen ähnlichen Säulen der Sternbildung in M16, die 1995 mit einem Bild des Weltraumteleskops Hubble berühmt wurden. W5 ist auch als IC 1848 bekannt. Zusammen mit IC 1805 ist er Teil einer komplexen Region, die landläufig Herz-und-Seele-Nebel genannt wird. Das Spitzer-Bild ist in der Entfernung von W5 etwa 70 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Die Fee des Adlernebels

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Das Hubble Heritage Team, (STScI/AURA), ESA, NASA

Beschreibung: Die Staubskulpturen des Adler-Nebels verdampfen. Nachdem energiereiches Sternlicht diese kühlen kosmischen Berge Stück für Stück abgetragen hat, erinnern die statuenartugen Säulen, die übrig gebleiben sind, an mythische Bestien. Oben abgebildet ist eine von mehreren auffälligen Staubsäulen des Adlernebels , die man als gigantische außerirdische Fee beschreiben könnte. Dieses Fabelwesen ist zehn Lichtjahre groß und spuckt Strahlung aus, die sehr viel heißer ist als gewöhnliches Feuer. Der große Adlernebel, M16, ist eine riesige sich ausdehnende Hülle aus Gas und Staub, in der eine größer werdende Höhle, die mit einer eindrucksvollen Sternenkrippe gefüllt ist, in welcher derzeit ein offener Sternhaufen entsteht. Dieses Bild in nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten neu zugeordneten Farben wurde als Teil der 15. Jahresfeier des Starts des Hubble-Weltraumteleskops veröffentlicht.

Zur Originalseite

Eine Sternbildungsregion in Infrarot

In einem grünen Nebel sind einige rote Nebel eingebettet, oben verlaufen einige dunkle Nebel.

Credit: S. Carey (SSC/Caltech), JPL-Caltech, NASA

Beschreibung: Wie bilden sich Sterne? Um diesen komplexen Sachverhalt zu untersuchen, nahmen Astronomen ein tiefes Infrarot-Bild von einer aktiven Region unserer Milchstraßen-Galaxie auf, in der sich zahlreiche Sterne bilden. In IRDC G11.11-0.11 gerinnen dicke Wolken aus Staub und Gas zu Sternen, die so dunkel sind, dass Menschen, die dort leben würden, einen leeren Nachthimmel vor sich hätten. Dieses Bild wurde letztes Jahr vom Weltraumteleskop Spitzer im Infrarotlicht aufgenommen. Es zeigt leuchtende Felder aus Gas und Staub, was darauf hinweist, dass ein guter Teil dieses Staubs von entstehenden Sternen erwärmt wird. Die Zentren mancher Wolken, wie zum Beispiel das schlangenähnliche Gebilde oben links, sind so dicht und kalt, dass sie sogar im Ifrarotlicht dunkel erscheinen. Viele der roten Punkte sind leuchtende Staubhüllen um sehr junge, neu gebildete Sterne. Die ungewöhnliche rote Sphäre unterhalb der Schlange ist eigentlich ein Supernova-Überrest – die leuchtende Hülle eines jungen Sterns, der so massereich war, dass er sich sehr rasch entwickelte und explodierte. Die Region erstreckt sich über etwa 150 Lichtjahre und befindet sich ungefähr 10.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Schütze.

Zur Originalseite

Das Skorpion-Himmelsspektakel

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Stéphane Guisard

Beschreibung: Wenn der Skorpion mit bloßem Auge betrachtet so toll aussehen würde, würden die Menschen eher an dieses Sternbild denken. Der Skorpion besteht normalerweise aus wenigen hellen Sternen in einem wohlbekannten, aber kaum auffälligen TierkreisZeichen. Um ein spektakuläres Bild wie dieses zu erhalten, braucht man eine gute Kamera, Farbfilter und ein Bildbearbeitungsprogramm. Um die Details hervorzuheben, wurden für das obige Bild nicht nur lang belichtete Aufnahmen in mehreren Farben verwendet; es ist vor allem eine Aufnahme in einer sehr spezifischen roten Farbe, die von Wasserstoff  ausgestrahlt wird, die diese interessanten Details zum Vorschein bringt. Das Ergebnisbild zeigt viele atemberaubende Details. Senkrecht quer durch den linken Bildteil verläuft die Ebene unserer Milchstraßen-Galaxie. Dort sind ausgedehnte Wolken aus hellen Sternen und langen Filamenten aus dunklem Staub zu sehen. Diagonal aus der Milchstraße in der Bildmitte springt ein dunkles Staubband, das auch „der dunkle Fluss“ genannt wird. Dieser Fluss leitet über zu einigen hellen Sternen auf der rechten Seite, die zum Kopf und den Krallen des Skorpions gehören, einschließlich dem hellen Stern Antares. Oberhalb und rechts von Antares steht – sogar noch heller – der Planet Jupiter. Zahlreiche rote Emissions- und blaue Reflexionsnebel sind über das ganze Bild verteilt zu sehen. Der Scorpion erscheint in der Mitte des Jahres nach Sonnenuntergang sehr markant am Südhimmel.

Zur Originalseite

Der Trifidnebel mit Sternen und Staub

Der Trifidnebel M20 im Sternbild Schütze vereint Schönheit und Chaos.

Bildcredit und Bildrechte: R. Jay GaBany (Cosmotography.com)

Der Trifidnebel vereint unbeschreibliche Schönheit und ein unvorstellbares Chaos. Der fotogene Nebel ist auch als M20 bekannt, mit einem guten Fernglas seht ihr ihn im Sternbild Schütze.

Die energiereichen Sternbildungsprozesse erzeugen nicht nur die Farben, sondern auch das Chaos. Wasserstoff leuchtet rot, wenn energiereiches Sternenlicht auf interstellaren Wasserstoff stößt. Die dunklen Staubfasern in M20 entstanden in den Atmosphären kühler Riesensterne und in den Überresten von Supernovaexplosionen. Welche hellen, jungen Sterne die blauen Reflexionsnebel beleuchten, wird weiterhin erforscht.

Das Licht von M20, das wir heute sehen, verließ den Nebel vor vielleicht 3000 Jahren, doch die genaue Entfernung ist nicht bekannt. Licht braucht etwa 50 Jahre, um M20 zu durchqueren.

Zur Originalseite