Die Erde bei einer totalen Sonnenfinsternis

Hinter dem Canadarm2 der Internationalen Raumstation fällt der Schatten des Mondes auf die Erde. Die Menschen im Schatten sahen eine Sonnenfinsternis.

Bildcredit: Besatzung Expedition 12, NASA

Wie sieht die Erde bei einer totalen Sonnenfinsternis aus? Sie ist in der Region, wo Menschen die Finsternis sehen, dunkel, weil der Schatten des Mondes dorthin fällt. Der Schattenkegel rast mit fast 2000 km/h über die Erde. Er verdunkelt für wenige Minuten die Orte auf seinem Pfad, bevor er weiterwandert.

Das Bild zeigt den Blick von der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde bei der totalen Sonnenfinsternis im März 2006. Am Freitag wandert der Mond wieder einmal vor die Sonne und wirft einen verzerrten runden Schatten darauf. Er zieht diesmal über Teile des Nordatlantiks.

Zur Originalseite

Totale Finsternis am Ende der Welt

Am Horizont ist ein dunkler Kreis, umgeben von Feuerzungen, davor ist eine Gestalt. Bei einer totalen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne. Vorne stand ein Fotograf und prüfte seine Kamera.

Bildcredit und Bildrechte: Fred Bruenjes (moonglow.net)

Würdet ihr bis ans Ende der Welt reisen, um eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten? Wärt ihr dann überrascht, dort noch jemanden zu treffen? 2003 standen Sonne, Mond, Antarktis und zwei Fotografen bei einer ungewöhnlichen totalen Sonnenfinsternis einer Reihe. Der Schauplatz war extrem. Trotzdem wagte sich eine Gruppe begeisterter Finsternisjäger ans Ende der Welt. Sie wollten das unwirkliche, flüchtige Verschwinden der Sonne hinter dem Mond erleben.

Dieses Bild war einer der gesammelten Schätze. Es ist ein Komposit aus vier Einzelbildern, die digital kombiniert wurden. Das Komposit zeigt realistisch, wie das anpassungsfähige menschliche Auge die Finsternis sah. Es wurde fotografiert, als Mond und Sonne gemeinsam den höchsten Punkt über einem antarktischen Höhenrücken erreichten. In der plötzlichen Dunkelheit strahlte die prächtige Korona der Sonne um den Mondrand herum.

Eher zufällig landete noch ein Fotograf auf einem der Bilder, als er seine Videokamera prüfte. Links neben ihm stehen eine Gerätetasche und ein Klappstuhl. Am Freitag gibt es wieder eine totale Sonnenfinsternis. Sie ist im Nordatlantik zu beobachten.

Zur Originalseite

Flugzeug, Wolken, Mond, Flecken, Sonne

Die Sonne wird nicht nur vom Mond teilweise bedeckt, sondern auch von Wolken, einem Flugzeug und einer Sonnenfleckengruppe. Das Bild zeigt viele Silhouetten und wirkt beinahe wie eine Schwarz-Weiß-Aufnahme.

Bildcredit und Bildrechte: Doyle Slifer

Was ist da vor der Sonne? Das Objekt in größter Nähe ist ein Flugzeug. Es ist unter der Sonnenmitte zu sehen und wurde rein zufällig fotografiert. Dahinter ziehen viele Wolken in der Erdatmosphäre. Sie bilden eine Serie dunkler, waagrechter Streifen. Weiter draußen ist der Erdmond. Man sieht ihn rechts oben als großen dunklen runden Biss.

Knapp über dem Flugzeug sind Sonnenflecken auf der Oberfläche der Sonne zu sehen. Hier wurde die Sonnenfleckengruppe AR 2192 fotografiert. Sie ist eine der größten, die je beobachtet wurden. Seit sie Anfang letzter Woche am Sonnenrand auftauchte, knisterte sie und stieß Fackeln aus.

Diese Schau an Sonnensilhouetten wurde letzten Donnerstag fotografiert. Leider war sie kurzlebig. Wenige Sekunden später flog das Flugzeug fort. Ein paar Minuten darauf zogen die Wolken ab. Nur eine gute Stunde später war die partielle Verfinsterung der Sonne durch den Mond vorüber. Übrig blieb nur die Sonnenfleckengruppe. Aber in wenigen Tagen verschwindet auch AR 2192 hinter dem Sonnenrand.

Was die Sonne betrifft, treten zum Glück auch unerwartete Anordnungen überraschend häufig auf.

Galerie: Partielle Sonnenfinsternis vom letzten Donnerstag

Zur Originalseite

Sonnenflecken und Sonnenfinsternis

Die Sonne wird teilweise vom Neumond verdeckt. Mitten auf der Vorderseite ist die riesige Sonnenfleckengruppe AR 2192.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Bolte (UCSC)

Die partielle Sonnenfinsternis am Donnerstag wurde lang erwartet. Dabei blendete der Neumond die helle Sonnenscheibe ab. Er traf auf die riesige Sonnenfleckengruppe AR 2192. Die breite Silhouette des Mondes war über weiten Teilen von Nordamerika zu sehen. Das Ereignis ist auf diesem Schnappschuss zu sehen, der mit sehr langer Brennweite fotografiert wurde.

Das Bild entstand um den Höhepunkt der Finsternis im kalifornischen Santa Cruz. Die auffällige Gruppe AR 2192 ist etwa so groß wie Jupiter. Sie bedeckt mitten unter dem runden Mondrand einen großen Teil der Sonne.

Die Sonnenfleckengruppe wandert langsam über die Sonne. In den nächsten Tagen rotiert sie aus der Sicht. Es ist schwierig, ihre Aktivität vorherzusagen. Einfacher ist es, den Zeitpunkt von Finsternissen zu bestimmen. Die nächste ist eine totale Sonnenfinsternis. Sie findet am 20. März 2015 statt.

Zur Originalseite

Sonnen- und Monduntergang in Brisbane

Am dramatisch orange gefärbten, stark bewölkten Himmel bei Brisbane in Australien geht die Sonne unter. Sie ist teilweise vom Mond bedeckt.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Mudge

Am Himmel über der australischen Stadt Brisbane gingen am 29. April Sonne und Neumond gemeinsam unter. Dort bildete die himmlische Aufreihung bei der ersten Sonnenfinsternis 2014 eine partielle Sonnenfinsternis. Brisbane liegt in der südöstlichen Ecke von Queensland auf dem Planeten Erde.

Das dramatische Komposit entstand aus digital gestapelten Bildern. Sie in wurden alle etwa 5 Minuten mit Teleobjektiv fotografiert. Das Bild zeigt, wie sich die Finsternis dem Westhorizont nähert. Neben der Mondsilhouette sind Strahlenbüschel von Wolkenbänken zu sehen.

In Brisbane war das Maximum der Finsternis knapp nach Sonnenuntergang erreicht. Dabei bedeckte der Mond etwa 25 Prozent der Sonne. Nur an einem einsamen Ort in der Antarktis konnte man die kurze ringförmige Finsternisphase sehen. Dabei war die ganze dunkle Mondscheibe von einem dünnen, hellen Feuerring umgeben.

Zur Originalseite

Die teilweise verfinsterte Sonne geht unter

Über dem Meer geht hinter Wolkenfetzen die Sonne unter. Ein kleines Stück ist vom Mond bedeckt, sodass man rechts oben eine Kerbe in der Sonne sieht.

Bildcredit und Bildrechte: Andrew Wall

Wenn ihr genau schaut, seht ihr etwas Ungewöhnliches bei dieser untergehenden Sonne. Links neben der Sonne fliegen Vögel, aber das ist nicht sehr ungewöhnlich. Ein dunkles Meer bedeckt den unteren Rand der Sonne. Dunkle Wolken ziehen vor einem Teil der Mitte, doch auch das ist nicht gerade selten.

Viel ungewöhnlicher ist der bedeckte Teil rechts oben. Das ist keine abdeckende Wolke – es ist der Mond. Gestern wanderte der Mond vor einem Teil der Sonne vorbei. In Australien war das zu beobachten. Obwohl viele Orte störende Wolken meldeten, blitzte gelegentlich bei Sonnenuntergang eine teilweise bedeckte Sonne hervor. Dieses Bild wurde gestern im südaustralischen Adelaide am westlichen Horizont fotografiert.

Das Finsternismaximum war nur in einem kleinen Teil der Antarktis sichtbar. Dort bedeckte der ganze Mond die ganze Mitte der Sonne. Es entstand eine ringförmige Finsternis, bei der ein Feuerring der Sonne über den Rand hinausragt. Die nächste Sonnenfinsternis findet am 23. Oktober 2014 statt. Es ist wieder eine partielle Finsternis. Sie ist im Großteil von Nordamerika bei Sonnenuntergang zu sehen.

Galerie der gestrigen Finsternis

Zur Originalseite

Südliche ringförmige Finsternis

Die orangefarbene Sonne ist fast ganz vom Mond verdeckt. Ein schmaler sichelförmiger Teil der Sonne ist sichtbar. Der Mond berührt rechts oben den Sonnenrand.

Bildcredit und Bildrechte: Cameron McCarty, Matthew Bartow, Michael Johnson – MWV-Observatorium, Coca-Cola Space Science Center, Columbus State University Eclipse Team

Es ist Finsternissaison. Am 29. April etwa 06:00 Weltzeit berührt der Schatten des Neumondes nur knapp den Planeten Erde. Wenn ihr auf dem Kontinent Antarktis seid, und zwar in einem Bereich bei 79 Grad 38,7 Minuten südlicher Breite und 131 Grad 15,6 Minuten östlicher Länge, der nur wenige Hundert Kilometer breit ist, könnt ihr eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachten. Dabei steht die Sonne knapp über dem Horizont.

Der Mond nähert sich dem Apogäum, das ist der erdfernste Punkt auf der elliptischen Mondbahn. Daher ist seine scheinbare Größe zu gering, um die Sonnenscheibe ganz zu bedecken. Die ringförmige Phase der seltenen dezentrierten Finsternis dauert höchstens 49 Sekunden.

Beim Maximum sieht sie vielleicht ähnlich aus wie dieses „Feuerring“-Bild. Es zeigt die ringförmige Sonnenfinsternis vom letzten Mai. Das Bild wurde von einem Internet-Übertragungsteam dokumentiert, das in der Nähe von Coen in Australien stationiert war. In weiten Teilen der Südhalbkugel ist eine partielle Finsternis zu sehen, zum Beispiel am Nachmittag in Australien. Dabei bedeckt der Mond wenigstens einen Teil der Sonne.

Zur Originalseite

Eine Sonnenfinsternis auf dem Mond

Das animierte GIF zeigt die erste Beobachtung einer Sonnenfinsternis auf dem Mond. Das Bild ist stark verrauscht, doch man erkennt, wie die Atmosphäre das Sonnenlicht um die ganze Erde verteilt.

Videocredit: NASA, Surveyor 3; Danksagung: R. D. Sampson (ECSU)

Hat man schon einmal eine Sonnenfinsternis auf dem Mond beobachtet? Ja, erstmals 1967. Nächste Woche passiert es vielleicht wieder.

Die Roboter-Mission Surveyor 3 fotografierte 1967 Tausende Weitwinkel-Fernsehbilder der Erde. Auf einigen zog die Erde vor der Sonne vorbei. Ein paar Bilder aus NASA-Archiven wurden zu einem Zeitraffervideo kombiniert. Es ist oben zu sehen. Die Bilder sind zwar stark gekörnt. Aber man erkennt klar, dass die Erdatmosphäre das Sonnenlicht um die Erde herum streute. Einige Strahlen wurden durch Wolken abgedeckt. Das führte zu einem Perleneffekt.

1969, zwei Jahre später, beobachtete die Besatzung von Apollo 12 auf dem Rückweg vom Mond mit eigenen Augen eine Verfinsterung der Sonne durch die Erde. 2009 kreiste die japanische Roboter-Raumsonde Kaguya um den Mond. Dabei fotografierte sie höher aufgelöste Bilder einer ähnlichen Finsternis.

Nächste Woche wird vielleicht die chinesische Mission Chang’e 3 mit ihrem Rover Yutu auf der Mondoberfläche Zeuge einer totalen Verfinsterung der Sonne durch die Erde. Gleichzeitig wird vielleicht auch die NASA-Sonde LADEE im Mondorbit Zeugin des ungewöhnlichen Ereignisses am 15. April. Einen anderen Blickwinkel haben Menschen auf der Erde. Sie sehen eine totale Mondfinsternis.

Zur Originalseite