Eine verschlungene Sonnenprotuberanz

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchste verfügbare Auflösung

Credit: SOHO Consortium, EIT, ESA, NASA

Beschreibung: Zehn Erden würden leicht in die „Klaue“ dieses scheinbaren Sonnenmonsters passen. Das Monster, unten links zu sehen, ist eine riesige ausbrechende Protuberanz, die beobachtet wurde, als sie auf unserer Sonne ausbrach. Das dramatische Bild oben wurde Anfang 2000 von dem die Sonne umrundenden Satelliten SOHO aufgenommen. Diese riesige Protuberanz ist nicht nur wegen ihrer Größe bedeutsam, sondern auch wegen ihrer Form. Die gewundene Achterschleife lässt darauf schließen, dass sich ein komplexes Magnetfeld durch die austretenden Sonnenpartikel durchfädelt. Differenzielle Rotation im Inneren der Sonne könnte könnte die Oberflächenexplosion erklären. Obwohl riesige Protuberanzen und energetische koronale Massenauswürfe (KMA) relativ selten auftreten, geschehen sie häufiger in zeitlicher Nähe eines Sonnenflecken-Maximums, wenn die Zahl der Sonnenflecken und die Sonnenaktivität während des elfjährigen Sonnenzyklusses den Höhepunkt erreicht.

Zur Originalseite

Ein vollständiger Sonnenzyklus von SOHO

Zwölf Bilder der Sonne von der Raumsonde SOHO zeigen die Aktivität der Sonne während eines vollständigen Zyklus in Ultraviolettlicht.

Credit: SOHOEIT Consortium, ESA, NASA

Alle elf Jahre durchläuft unsere Sonne einen solaren Zyklus. Die Raumsonde SOHO im Orbit um die Sonne bildete nun einen vollständigen Sonnenzyklus ab. Gestern wurde der 12. Jahrestag ihres Starts gefeiert.

Ein Sonnenzyklus wird vom veränderlichen Magnetfeld der Sonne gesteuert. Er verläuft vom Sonnenmaximum, bei dem Sonnenflecken, koronalen Massenauswürfen und Sonnenfackeln gehäuft auftreten, zum Sonnenminimum, bei dem solche Aktivitäten relativ selten sind. Sonnenminima fanden in den Jahren 1996 und 2007 statt. Das letzte Sonnemaximum fand 2001 statt.

Dieses Bild ist kombiniert je ein SOHO-Bild der Sonne pro Jahr. Die Bilder zeigen die Sonne vom letzten Sonnenzyklus im extremen Ultraviolettlicht. Die Einzelbilder wurden so ausgewählt, dass sie die relative Aktivität der Sonne darstellen.

Zur Originalseite

Ein Loch in der Sonne

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: SOHOEIT Consortium, ESA, NASA

Beschreibung: Die dunkle Weite unterhalb des Äquators der Sonne ist ein coronales Loch – eine Region mit niedriger Dichte, die sich über der Oberfläche ausdehnt, wo sich das solare Magnetfeld frei in den interplanetaren Raum öffnet. Das Bild, in Falschfarben dargestellt, wurde am 19. September vom EIT-Instrument an Bord des Weltraumobservatoriums SOHO im extremen Ultraviolettlicht aufgenommen. Coronale Löcher werden seit den 1960er Jahren intensiv vom Weltraum aus im Ultraviolett– und Gammastrahlen-Licht erforscht und sind als Quelle für den Hochgeschwindigkeits- Sonnenwind, Atome und Elektronen, die entlang der offenen Magnetfeld-Linien ausströmen, bekannt. Der Sonnenwind, der von diesem coronalen Loch ausströmte, löste das farbenprächtige Aurora-Schauspiel auf dem Planeten Erde, das Ende letzter Woche begannen, und das Weltraumwetter-Beobachter in nördlichen Breiten genießen konnten.

Zur Originalseite