Saturns Sechseck kommt ans Licht

Im Bild ist ein runter Ausschnitt von Saturns Nordpol. In der Mitte ist eine dunkle runde Struktur, um diese herumverläuft ein sechseckiger Nebel. Die Wolken sind von weißen Flecken übersät.

Bildcredit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Ob ihr es glaubt oder nicht, das hier ist Saturns Nordpol. Es ist unklar, wie dieses ungewöhnliche sechseckige Wolkensystem um Saturns Nordpol entstehen konnte, warum es seine Form behält und wie lange es bestehen bleibt. Es wurde erstmals in den 1980er-Jahren bei den Voyager-Vorbeiflügen an Saturn beobachtet. Zuvor hat niemand irgendwo im Sonnensystem etwas Ähnliches beobachtet.

Sein Infrarotleuchten war für die Raumsonde Cassini, die um Saturn kreist, schon vorher sichtbar. Doch 2009 wurde der geheimnisvolle sechseckige Strudel erstmals während Cassinis Besuch gänzlich vom Sonnenlicht beleuchtet. Seit damals hat Cassini das rotierende Sechseck oft genug in sichtbarem Licht abgebildet, um ein Zeitraffervideo zu erstellen.

Die Mitte des Pols ist nicht gut abgebildet und wurde ausgeblendet. Der Film zeigt viele unerwartete Wolkenbewegungen, zum Beispiel Wellen, die von den Ecken des Sechsecks ausgehen. Planetenforschende beobachten noch längere Zeit diese äußerst ungewöhnliche Wolkenformation.

Zur Originalseite

Ungewöhnliche Polarlichter über Saturns Nordpol

Der Bereich um den Nordpol des Saturn leuchtet rötlich aus dem dunklen Bild, darüber verlaufen hellblaue Wolken im Kreis. In den roten Wolken ist das Wolkensechseck erkennbar.

Credit: Cassini-VIMS-Team, JPL, ESA, NASA

Wie entstehen diese ungewöhnlichen Polarlichter auf Saturn? Niemand weiß es. Infrarot-Bilder der Roboter-Raumsonde Cassini von Saturns Nordpol zeigen Polarlichter. Sie unterscheiden sich von allen anderen, die je in unserem Sonnensystem beobachtet wurden. Die seltsamen Polarlichter leuchten auf diesem Bild blau, die darunter liegenden Wolken sind rot abgebildet.

Schon früher wurden ebenfalls fremdartige sechseckige Wolkenstrukturen aufgenommen. Sie sind unter dem Polarlicht in Rot zu sehen. Saturns Polarlichter können den ganzen Pol bedecken. Polarlichter auf der Erde oder auf Jupiter werden typischerweise von Magnetfeldern auf Ringe um die Magnetpole begrenzt.

Gewöhnlichere Polarlichtringe bei Saturn wurden schon früher abgebildet. Doch die kürzlich aufgenommenen seltsamen Polarlichter über Saturns Nordpol können ihre Erscheinung in nur wenigen Minuten deutlich ändern. Die großräumige veränderliche Beschaffenheit dieser Polarlichter lässt vermuten, dass geladene Teilchen von der Sonne in eine Art Magnetismus über Saturn gelangen. Das wurde nicht erwartet.

Zur Originalseite