Titan: Mond über Saturn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Space Science Institute

Beschreibung: Wie der Erdmond rotiert auch Saturns größter Mond Titan gebunden. Dieses Mosaik aus Bildern, die im Mai 2012 von der Raumsonde Cassini aufgenommen wurden, zeigt seine saturnabgewandte Seite – jene Seite, die immer vom beringten Gasriesen wegweist.

Titan ist der einzige Mond im Sonnensystem, der eine dichte Atmosphäre besitzt, und die einzige Welt im Sonnensystem außer der Erde, von der wir wissen, dass es auf seiner Oberfläche stehende Flüssigkeitskörper gibt, sowie einen Kreislauf mit flüssigem Regen und Verdunstung. Seine Dunstschicht, die sich hoch oben in der Atmosphäre befindet, ist auf Cassinis Anblick des 5000 Kilometer großen Mondes vor den Saturnringen und Wolkenoberflächen klar erkennbar.

Nahe der Mitte liegt eine dunkle, von Dünen übersäte Region, die Shangri-La genannt wird. Die von Cassini abgesetzte Sonde Huygens ruht nach der fernsten Landung einer Raumsonde von der Erde links über der Mitte.

Zur Originalseite

Saturnmond Hyperion in natürlichen Farben

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Lizenz: NASA/JPL/SSI; Komposit: Gordan Ugarkovic

Beschreibung: Was liegt am Grund von Hyperions seltsamen Kratern? Um das herauszufinden, schoss die Roboter-Raumsonde Cassini, die um Saturn kreiste, 2005 und 2010 an dem schwammartigen Mond vorbei und fotografierte beispiellos detailreiche Bilder.

Dies ist ein Mosaik aus sechs Bildern vom Vorbeiflug 2005 in natürlichen Farben, es zeigt eine erstaunliche Welt mit seltsamen Kratern und einer merkwürdigen schwammartigen Oberfläche. Am Boden der meisten Krater liegt ein unbekanntes dunkelrötliches Material, das so ähnlich aussieht wie jenes, das einen Teil von Iapetus, einem anderen Saturnmond, bedeckt. Es könnte im Eismond versinken, da es wärmendes Sonnenlicht besser absorbiert.

Hyperion ist etwa 250 Kilometer groß, rotiert chaotisch und hat eine so geringe Dichte, dass er wahrscheinlich ein ausgedehntes Höhlensystem beherbergt.

Zur Originalseite

Wanderer


Videocredit: Bildmaterial: Erik Wernquist; Musik: Christian Sandquist; Worte und Stimme: Carl Sagan

Beschreibung: Wie weit wird die Menschheit vorstoßen? Wenn die Kombination aus echten Weltraumbildern und fiktiven Visualisierungen in diesem Video auf dem richtigen Weg ist, dann zumindest bis ins Sonnensystem.

Einige der fantastischen Filmszenen im Video zeigen, wie Menschen in der Zukunft durch die Saturnringe treiben, Jupiter von einer nahen Raumsonde aus erforschen oder in der geringen Gravitation eines Uranusmondes von einer hohen Klippe springen. Zwar kennt niemand die Zukunft, doch das Wandern und Forschen über Grenzen hinweg – physisch und intellektuell – ist Teil des menschlichen Geistes und hat der Menschheit bisher immer wieder gut gedient.

Zur Originalseite

Saturns Ringe wie eine Harfe spielen

Bildcredit: WISE, IRSA, NASA; Bearbeitung und Bildrechte: Francesco Antonucci

Beschreibung: Klar haben Sie Saturns Ringe schon einmal gesehen – aber haben Sie sie jemals gehört? Gut, dann nützen Sie diese Gelegenheit, um Saturns Ringe wie eine Harfe zu spielen. Bei dieser Klangdarstellung werden die Regionen von Saturns zentralem B-Ring als immer höhere Töne abgespielt, je heller ihre Färbung ist.

Klicken Sie zu Beginn im Webbrowser irgendwo ins Bild, und zupfen Sie aufeinanderfolgende Saiten, indem Sie den Magnetometermast des Raumsondenbildes über die Saiten schieben. Es gibt einen automatischen und einen manuellen Modus.

Dieses Naturfarbbild wurde im Juli 2017 während der Schlussphase der Mission Cassini aufgenommen, als sie die Saturnringe streifte und die am höchsten aufgelösten Ringbilder aufnahm, die je fotografiert wurden. Der Grund, weshalb die großteils aus Wassereis bestehenden Ringe bräunlich und nicht weiß sind, wird derzeit erforscht. Wenn man die Moll-Tonalität wählt, erscheint eine andere Falschfarbenversion desselben Bildes, auf dem Regionen mit höherem Wassereisgehalt röter erscheinen.

Zur Originalseite

M22 und die Wanderer

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: Die hellen Planeten Mars und Saturn erschienen bei ihrer Wanderung durch das Sternbild Schütze in den letzten Wochen gemeinsam am Morgenhimmel. Dieses drei Grad breite Sichtfeld vom 31. März zeigt sie in einem engen Himmelsdreieck mit dem großen Kugelsternhaufen Messier 22.

Der etwa 10.000 Lichtjahre entferne Sternhaufen M22 (links unten), eine riesige Kugel mit über 100.000 Sternen, ist viel älter als unsere Sonne. Der blassgelbe Saturn (oben) leuchtet im reflektierten Sonnenlicht und ist etwa 82 Lichtminuten entfernt. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie den großen Mond Titan als winzigen Lichtpunkt etwa auf der 5-Uhr-Position im Glanz der überbelichteten Saturnscheibe. Etwas heller und röter ist Mars, der 9 Lichtminuten entfernt ist.

Während sich beide Planeten auf ihre kommenden Oppositionen zubewegen, wird Mars im Juli noch viel heller. Nahe seiner Opposition 2018 bietet er gute Teleskopansichten, wenn er nur 3,2 Lichtminuten vom Planeten Erde entfernt ist.

Zur Originalseite

Monde, Ringe, Schatten, Wolken: Saturn (Cassini)

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Space Science Institute

Beschreibung: Halten Sie bei einer Reise um Saturn Ausschau nach bildgewaltigen Aneinanderreihungen von Monden, Ringen und Schatten. Eine ziemlich malerische Anordnung trat 2005 auf und wurde von der damals um Saturn kreisenden Raumsonde Cassini fotografiert.

Auf diesem Bild sieht man die Monde Tethys und Mimas auf beiden Seiten der dünnen Saturnringe, die fast genau von der Kante sichtbar sind. Die eindrucksvoll komplexen dunklen Schatten der breiten Ringe sind über die Saturnoberseite aufgefächert. Das Violettlichtbild zeigt die Struktur des Hintergrundes: Saturns Wolken. Cassini umrundete Saturn von 2004 bis September letzten Jahres, als die Roboterraumsonde auf Tauchgang in Saturn gelenkt wurde, um zu verhindern, dass Monde kontaminiert werden.

Zur Originalseite

Die Silhouette von Enceladus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Dieses Bild der Raumsonde Cassini vom 1. November 2009 zeigt Enceladus, eine der interessantesten Welten unseres Sonnensystems. Die Sonne beleuchtet ihn von hinten. Dieses dramatische Licht zeigt Schwaden, die ständig vom Südpol des 500 Kilometer großen Saturnmondes ins Weltall strömen.

Die eisigen Wolken wurden 2005 von Cassini entdeckt und sind wahrscheinlich mit einem Ozean verbunden, der unter der Eishülle von Enceladus liegt. Sie verströmen Material direkt in Saturns äußeren, zarten E-Ring und sorgen dafür, dass die Oberfläche von Enceladus so stark reflektiert wie Schnee. Im ganzen Bild streuen Saturns eisige Ringe Sonnenlicht zu Cassinis Kameras. Hinter den Ringen befindet sich die vom Saturnlicht zart beleuchtete Nachtseite des 80 Kilometer großen Mondes Pandora.

Zur Originalseite

Horizont in Blau und Rot

Hinter Bäumen und einem Spinatfeld leuchtet der Mond mit einem Hof, rechts ragt ein Vulkan aus den Volken, an dessen Gipfel rote Lava glüht.

Bildcredit und Bildrechte: Sergio Montúfar (Planetario Ciudad de La Plata)

Beschreibung: Was passiert am Horizont? Dieser Horizont hinter einem Spinatfeld in Guatemala besteht nicht nur aus Bäumen, sondern auch einem großen Vulkan, dem Volcán de Fuego (Feuervulkan). Das rote Leuchten auf dem Gipfel ist heiße Lava.

Doch vielleicht wandert euer Auge zum blauen Kreis links über dem Horizont. Dieser Kreis umgibt den Mond und wird zusammen mit den anderen Farben als Korona bezeichnet. Eine Korona entsteht durch die Beugung von Licht – in diesem Fall Mondlicht – an kleinen Wassertröpfchen in der Erdatmosphäre.

Eine Lücke in den Wolken rechts zeigt Sterne und sogar den Planeten Saturn weit hinter dem Vulkan. Obwohl der Volcán de Fuego häufig leicht aktiv ist, hatte der Astrofotograf Glück, diese Szene während eines Ausbruchs Ende September fotografieren zu können.

Zur Originalseite