Orion, 212 Stunden belichtet

Das Bild zeigt das Sternbild Orion, umgeben von weitläufigen Nebelbahnen. Links läuft die Barnardschleife um die Gürtelsterne bis zuj Stern Rigel, oben ist der Kopfstern ebenfalls von einem rot leuchtenden Nebel umgeben. Links ist der Rosettennebel markiert.

Bildcredit und Bildrechte: Stanislav Volskiy, überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Beschreibung: Das Sternbild Orion ist viel mehr als drei Sterne in einer Reihe. Es ist eine Richtung im Weltraum mit vielen beeindruckenden Nebeln. Um diese bekannte Himmelsschneise zu würdigen, wurde in den Jahren 2013 und 2014 im Laufe vieler klarer Nächte eine extrem lange Belichtung erstellt. Nach 212 Stunden Kamerazeit und einem weiteren Jahr der Bearbeitung entstand die hier gezeigte Collage aus 1400 Bildern, die mehr als den 40-fachen Winkeldurchmesser des Mondes zeigt.

Unter den vielen interessanten sichtbaren Details ist die Barnardschleife besonders augenfällig – es ist der helle rote runde Bogen, der sich von der Mitte nach unten krümmt. Der Rosettennebel ist nicht der riesige rote Nebel am oberen Bildrand – dieser ist der größere, aber weniger bekannte Nebel Lambda Orionis. Der Rosettennebel ist jedoch sichtbar: Es ist der rot-weiße Nebel links oben. Der helle orangefarbene Stern über der Bildmitte ist Beteigeuze, der helle blaue Stern rechts unten ist Rigel.

Weitere berühmte sichtbare Nebel sind der Hexenkopfnebel, der Flammennebel, der Fuchsfellnebel und – wenn man weiß, wo man suchen muss – der vergleichsweise kleine Pferdekopfnebel. Die berühmten drei Sterne, die den Gürtel des Jägers Orion kreuzen, sind auf diesem belebten Bild schwierig zu erkennen, doch ein scharfes Auge findet sie rechts unter der Bildmitte.

Zur Originalseite

Der Rosettennebel in Wasserstoff und Sauerstoff

Der bekannte Rosettennebel ist hier mit einem blau leuchtenden Inneren und einem rot lodernden Wolkenrand außen dargestellt. Vor dem Hohlraum in der Mitte leuchten die Sterne eines offenen Sternhaufens, der im Nebel entstanden ist.

Bildcredit und Bildrechte: Arno Rottal (Far-Light-Photography)

Der Rosettennebel ist nicht die einzige kosmische Gas- und Staubwolke, die an das Bild einer Blume erinnert. Doch er ist wohl der berühmteste. Die Rose ist etwa 5000 Lichtjahre entfernt. Sie liegt am Rand einer großen Molekülwolke im Sternbild Einhorn. In ihren Blütenblättern entstehen Sterne.

Die hübsche, symmetrische Form wird von den Winden und der Strahlung des Haufens aus heißen, jungen Sternen geformt, der sich im Zentrum befindet. Der energiereiche Haufen ist als NGC 2244 katalogisiert. Die Sterne darin sind nur wenige Millionen Jahre alt.

Der zentrale Hohlraum im Rosettennebel trägt die Katalognummer NGC 2237. Er ist etwa 50 Lichtjahre groß. Ihr findet den Nebel mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Zur Originalseite

Das Zentrum des Rosettennebels

In der Mitte befindet sich ein Sternhaufen in der Höhlung eines bl#ulichen Nebels, davor sind einige Fasern vo Dunkelnebeln.

Bildcredit und Bildrechte: Don Goldman

Mitten im Rosettennebel strahlt ein heller offener Sternhaufen. Er beleuchtet den Nebel. Die Sterne von NGC 2244 sind vor wenigen Millionen Jahren aus dem umgebenden Gas entstanden. Das Bild wurde im Jänner aus mehreren Aufnahmen in den Spektralfarben von Schwefel (rot), Wasserstoff (grün) und Sauerstoff (blau) erstellt. Es zeigt unglaubliche Details der Zentralregion.

Ein heißer Teilchenwind strömt von den Haufensternen aus. Er trägt zu einer sehr komplexen Menagerie aus Gas- und Staubfasern bei. Dabei höhlt er langsam die Mitte Haufens aus. Das Zentrum des Rosettennebels hat einen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren. Es ist ungefähr 4500 Lichtjahre entfernt. Man sieht es mit Fernglas im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Zur Originalseite

Der Rosettennebel

Ein rot leuchtender Nebel mit einer dunklen Vertiefung in der Mitte, in der mehr Sterne leuchten als im Rest des Bildes. Der Nebel erinnert an eine Rose.

Bildcredit und Bildrechte: Brian Davis

Der Rosettennebel ist nicht die einzige kosmische Wolke aus Gas und Staub, die an eine Blume erinnert, doch er ist der berühmteste. Dieser Rose am Rand einer großen Molekülwolke im Sternbild Einhorn (Monoceros) ist etwa 5000 Lichtjahre entfernt. Ihre Blütenblätter sind eigentlich eine Sternbildungsstätte. Ihre hübsche, symmetrische Form wird von den Winden und der Strahlung des Sternhaufens aus heißen, jungen Sternen in der Mitte geformt.

Die Sterne im energiereichen Haufen NGC 2244 sind nur wenige Millionen Jahre alt. Der Rosettennebel ist als NGC 2237 katalogisiert. Seine zentrale Höhle hat einen Durchmesser von ungefähr 50 Lichtjahren. Mit einem kleinen Teleskop seht ihr den Nebel im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Zur Originalseite

Der Rosettennebel

Bildfüllend leuchtet ein blauer Nebel mit rotem Rand. In der Mitte ist ein dunkles Loch, in dem sich ein Sternhaufen befindet.

Credit und Bildrechte: Brian Lula

Beschreibung: Würde der Rosettennebel mit einem anderen Namen genauso hübsch aussehen? Die langweilige Bezeichnung NGC 2237 im New General Catalogue mindert die Erscheinung dieses blumigen Emissionsnebels in keiner Weise.

Im Inneren des Nebels liegt ein offener Haufen heller, junger Sterne mit der Bezeichnung NGC 2244. Diese Sterne sind vor etwa vier Millionen Jahren aus dem Nebelmaterial entstanden. Ihre Sternwinde fegen ein Loch in der Mitte des Nebels frei, umgeben von einer Schicht aus Staub und heißem Gas. Das ultraviolette Licht der heißen Haufensterne bringt den umgebenden Nebel zum Leuchten.

Der Rosettennebel hat einen Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren. Er ist ungefähr 5000 Lichtjahre entfernt, man sieht ihn mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Zur Originalseite

Das Feld der Rose

Links schimmert eine matte, dunkelrote Nebelwolke, rechts daneben eine hellere, kleinere, kompaktere Wolke mit starker Struktur und einem bläulich schimmernden Zentrum. Im Umfeld sind weitere Nebel und wenige zarte Sterne verteilt.

Credit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Was umgibt den blumigen Rosettennebel? Diese Himmelsregion wurde vor Kurzem auf einem eindrucksvollen Weitwinkelbild abgebildet. Rechts leuchtet der berühmte blütenartige Emissionsnebel. Das Bild zeigt auch weitere Juwelen am Himmel.

Der Rosettennebel wird auch als NGC 2237 bezeichnet. Im Zentrum sind die hellen, blauen Sterne des offenen Sternhaufens NGC 2244 verteilt. Ihre Winde und ihr energiereiches Licht höhlen das Zentrum des Nebels aus. Unter der berühmten Blume ist ein Symbol des Valentinstags zu sehen. Es ist eine Säule aus Staub und Gas, die wie ein Rosenstiel aussieht. Sie ist Hunderte Lichtjahre groß.

Der helle, blaue Stern links unter der Bildmitte ist S Monocerotis. Er gehört zu dem offenen Sternhaufen NGC 2264. Dieser ist als Schneeflockennebel bekannt. Rechts von S Mon steht eine dunkle, spitze Gestalt. Es ist der Kegelnebel. Er wurde wahrscheinlich von Winden geformt, die von einem massereichen Stern ausströmen, der von Staub verdeckt ist.

Links neben S Mon befindet sich der Fuchsfellnebel. Diese stürmische Region wird vom Schneeflockennebel gebildet, der sich rasch entwickelt. Die Rosettenregion ist etwa 5000 Lichtjahre entfernt. Das ist ungefähr doppelt so weit wie die Region, die S Mon umgibt. Das ganze Feld findet ihr mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Zur Originalseite

Staubskulpturen im Rosettennebel

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Rosettennebels. Links unten ist die Hälfte des inneren dunklen Bereichs zu sehen, um diesen Bereich verläuft ein cyan leuchtender Nebel, der nach außen hin dunkler und orangefarben wird.

Credit und Bildrechte: John Ebersole

Beschreibung: Wie entstehen die kosmischen Staubskulpturen im Rosettennebel? Teile des Rosettennebels, der für die Schönheit seiner gesamten Erscheinung bekannt ist und auch als NGC 2237 bezeichnet wird, zeigen ihre Pracht auch bei näherer Betrachtung. Oben sind Globulen aus dunklem Staub und Gas zu sehen, die langsam vom energiereichen Licht und den Winden nahe gelegener massereicher Sterne wegerodiert werden. Die Molekülwolken-Globulen würden, wenn man sie lange genug sich selbst überlässt, wahrscheinlich Sterne und Planeten bilden. Dieses Bild wurde in den speziellen Farben von Schwefel (rote Töne), Wasserstoff (grün) und Sauerstoff (blau) aufgenommen. Der Rosettennebel umfasst etwa 50 Lichtjahre, ist ungefähr 4500 Lichtjahre entfernt und mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Einhorn (Monoceros) zu sehen.

Zur Originalseite

Das große Bild

Über einem Haus mit erleuchteten Fenstern und Bäumen ist ein dunkelgrauer Himmel, auf dem ein Bild mit zahlreichen Nebeln montiert ist.

Credit und Bildrechte: Dennis di Cicco (TWAN) und Sean Walker, Skyandtelescope.com

Beschreibung: Detailbilder, die mit Teleskopen und empfindlichen Kameras gemacht werden, zeigen schöne Ansichten von komplexen, leuchtenden Nebeln am Nachthimmel des Planeten Erde. Doch sie sind blass und für das bloße Auge unsichtbar. Deshalb ist es schwierig, ihren Position und Ausdehnung am Himmel einzuschätzen.

Dieses eindrucksvolle Kompositbild zeigt eine große Region am nördlichen Winterhimmel. Das Mosaik mit einer Gesamtbelichtungszeit von 40 Stunden bildet einen nebelreichen Bereich ab, der als Orion-Eridanus-Riesenblase bekannt ist, über einem Haus in der Vorstadt von Boston in den USA. Auf dieser weitläufigen, detailreichen Ansicht visualisiert Nebel, die sonst auf kleineren Ausschnitten abgebildet werden, wie den großen Orionnebel, den Rosettennebel, den Möwennebel, den Kaliforniennebel und die Barnardschleife.

Das vertraute Sternbild Orion steht über dem Haus im Vordergrund. Der hellste Stern Sirius steht links neben dem Dach, der leicht erkennbare Sternhaufen der Plejaden ist über dem Baum rechts erkennbar. Eine Version des großen Bildes mit einfachen Sternbild-Strichzeichnungen ist hier verfügbar.

Zur Originalseite