Komet CG verdampft

Siehe Beschreibung. Strahlen auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko, fotografiert von der ESA-Raumsonde Rosetta; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Lizenz: ESA, Rosetta, NAVCAM

Beschreibung: Wo entstehen Kometenschweife? Es gibt keine offensichtlichen Orte auf einem Kometenkern, an denen die Strahlen ausströmen, die dann den Kometenschweif bilden.

Dieses Bild ist eines der besten, auf dem ausströmende Strahlen zu sehen sind. Es wurde 2015 von der Roboter-Raumsonde Rosetta der ESA fotografiert, die von 2014 bis 2016 den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko (Komet CG) umkreiste. Das Bild zeigt Schwaden aus Gas und Staub, die an zahlreichen Orten vom Kern des Kometen CG austraten, als er der Sonne näher kam und sich erwärmte.

Der Komet hat zwei markante Ausbuchtungen, die größere ist ungefähr 4 Kilometer breit und ist mit der kleineren Keule, die einen Durchmesser 2,5 Kilometern hat, über eine schmale Halsregion verbunden. Untersuchungen lassen vermuten, dass die Verdampfung weit unter der Kometenoberfläche stattfindet, und dass dabei die Strahlen aus Staub und Eis entstehen, deren Ausbruch durch die Oberfläche zu beobachten sind.

Komet CG (der auch als Komet 67P bekannt ist) verliert bei jedem seiner 6,44 Jahre dauernden Umläufe um die Sonne über solche Strahlen etwa einen Meter seines Radius. Bei dieser Menge wird der Komet in wenigen Tausend Jahren vollständig zerstört sein. 2016 endete Rosettas Mission mit einem kontrollierten Einschlag auf der Oberfläche des Kometen 67P.

Astronomie-Öffentlichkeitsarbeit: Autoren für APOD gesucht
Zur Originalseite

3D 67P

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS – Stereo-Anaglyphe: Philippe Lamy and The Team

Beschreibung: Nehmen Sie Ihre rot-cyanfarbigen Brillen und schweben Sie neben dem zerklüfteten zweilappigen Kern von Tschurjumow-Gerassimenko, der auch als Komet 67P bekannt ist. Die Stereoanaglyphe entstand aus zwei Bildern der Telekamera OSIRIS der Raumsonde Rosetta. Die Bilder wurden am 25. Juli 2015 aus einer Entfernung von 184 Kilometern fotografiert.

Aus der aktiven Oberfläche dieser kleinen Welt im Sonnensystem strömen zu ihrer größten Annäherung an die Sonne zahlreiche Strahlen. Der größere Lappen ist ungefähr vier Kilometer groß und mit einem kleineren, 2,5 Kilometer großen Lappen durch einen schmalen Hals verbunden. Rosettas Mission zum Kometen endete im September 2016 mit einem kontrollierten Manöver, bei dem die Raumsonde auf die Oberfläche des Kometen prallte.

Behalten Sie Ihre 3D-Brillen noch. Betrachten Sie damit einen neuen Katalog mit fast 1400 Stereoanaglyphen, die auf diese Website aus Rosettas Bilddaten erstellt wurden.

Zur Originalseite

Komet 46P/Wirtanen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Cherney (Terrastro, TWAN)

Beschreibung: Der periodische Komet 46P/Wirtanen ist derzeit der hellste Komet am Nachthimmel, für das bloße Auge ist er jedoch zu blass. Doch an Orten mit dunklem Himmel könnte er knapp hell genug werden, weil er bei seinem 5,4 Jahre dauernden Umlauf Mitte Dezember den erdnächsten und sonnennächsten Punkt seiner lang gezogenen Bahn erreicht.

Seine kugelförmige Koma fluoresziert im Sonnenlicht, ihre Winkelgröße beträgt auf dieser Teleskopansicht, die am 7. November auf der Südhalbkugel fotografiert wurde, ungefähr die Hälfte des Vollmondes. Der Komet war zirka 2 Lichtminuten oder 35 Millionen Kilometer von erdgebundenen Teleskopen entfernt, somit ist die hübsche grünliche Koma, die man hier sieht, ungefähr 150.000 Kilometer groß, das ist etwa die Größe von Jupiter. Der Stapel digitaler Bilder zeigt auch einen sehr blassen Schweif auf der 4-Uhr-Position und eine ferne Galaxie im Hintergrund, die links oben erkennbar ist. Als regelmäßiger Besucher des inneren Sonnensystems war Komet 46P/Wirtanen einst das bevorzugte Ziel der ESA-Kometenforschungsmission Rosetta.

Zur Originalseite

Der Schnee von Tschurjumow-Gerassimenko

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA – GIF-Animation: Jacint Roger Perez

Beschreibung: Sie wären an einer Klippe auf Tschurjumow-Gerassimenko alias Komet 67P nicht wirklich in diesem Schneesturm gefangen gewesen. Im Juni 2016 umkreiste die Telekamera der Raumsonde Rosetta den Kometen und zeichnete die Spuren von Staub- und Eisteilchen auf, die nahe der Kamera über der Kometenoberfläche durchs Sichtfeld trieben. Einige der hellen Flecken stammen jedoch wahrscheinlich von einem Regen energiereicher geladener Teilchen oder kosmischer Strahlung, welche die Kamera trafen, sowie dem dichten Sternenhintergrund in Richtung des Sternbildes Großer Hund.

Wenn Sie auf dieses Einzelbild klicken, um die Animation abzuspielen, sind die Hintergrundsterne leicht erkennbar, wenn sie auf dem animierten GIF (7.7MB) von oben nach unten ziehen. Die 33 Einzelbilder der einsekündigen Animation stellen in Echtzeit etwa 25 Minuten dar. Das faszinierende GIF entstand aus einer Bildfolge, die aufgenommen wurde, als Rosetta etwa 13 Kilometer vom Kometenkern entfernt kreuzte.

Zur Originalseite

Staubstrahl von der Oberfläche des Kometen 67P

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Beschreibung: Woher stammen Kometenschweife? Es gibt keine Orte auf Kometenkernen, an denen ganz offensichtlich die Strahlen entstehen, die Kometenschweife bilden.

Letztes Jahr jedoch fotografierte die ESA-Raumsonde Rosetta nicht nur einen vom Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko aufsteigenden Strahl, sondern flog auch hindurch. Dieses aufschlussreiche Bild zeigt eine helle Schwade, die aus einer kleinen runden Senke aufsteigt, welche auf einer Seite von einer zehn Meter hohen Wand begrenzt ist. Analysen der Rosettadaten zeigen, dass der Strahl aus Staub und Wassereis bestand. Das öde Gelände lässt vermuten, dass wahrscheinlich tief unter der porösen Oberfläche etwas geschah, das die Schwade erzeugte.

Dieses Bild wurde letzten Juli fotografiert, etwa zwei Monate vor Rosettas Missionsende bei einem kontrollierten Einschlag auf der Oberfläche des Kometen 67P.

Zur Originalseite

3D 67P

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA – Stereo: D.Romeuf, G.Faury, P.Lamy

Beschreibung: Nehmen Sie rot- und cyanfarbige Brillen und betrachten Sie die Oberfläche von Tschurjumow-Gerassimenko, auch als Komet 67P bekannt. Die Anaglyphe entstand, indem zwei Bilder der Telekamera OSIRIS der Raumsonde Rosetta vom 22. September 2014 kombiniert wurden.

Die schroffe felsige 3-D-Landschaft befindet sich in der Region Sethauf dem zweilappigen Kern des Kometen. Sie umfasst etwa 985 mal 820 Meter, ist übersät von runden Graten, Vertiefungen und abgeflachten Regionen, die mit Felsbrocken und Trümmern übersät sind. Die große, steilwandige runde Grube im Vordergrund hat einen Durchmesser von 180 Metern.

Rosettas Mission zum Kometen endete im September 2016, als die Raumsonde bei einem kontrollierten Absturz zur Kometenoberfläche gelenkt wurde.

Zur Originalseite

Erforsche Rosettas Kometen


Bildcredit: Science Office, ESA

Beschreibung: Was sieht man, wenn man um einen Kometenkern fliegt? Sehen Sie selbst und warten Sie kurz, bis Ihr WebGL-kompatibler Webbrowser ein detailliertes digitales Modell des Kometen 67P geladen hat – dann forschen Sie los! Mit einer Standard-Maus können Sie mit der linken Taste den Kometen drehen, mit der rechten Taste können Sie den Kometen bewegen und mit dem Scrollrad vergrößern und verkleinern. Die robotische Raumsonde Rosetta der ESA umkreiste den Kometen C67/P Tschurjumow-Gerassimenko ab Mitte 2014 bis letzten Freitag, als sie nach einer unglaublich erfolgreichen Mission wie geplant auf der Oberfläche abgesetzt und abgeschaltet wurde. Neben vielen beachtlichen wissenschaftlichen Leistungen versteht die Menschheit dank Rosetta nun besser, wie Kometen strahlen auf Kometen entstehen, wenn sie sich der Sonne nähern.

Zur Originalseite

Rosettas Abschied

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Beschreibung: Die Raumsonde Rosetta folgte dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko 786 Tage in geringem Abstand, während er die Sonne umkreiste. Am 30. September 2016 wurde der kontrollierte Zusammenstoß der Raumsonde mit der Kometenoberfläche durch den Verlust des Sondensignals bestätigt. Dies ist eines der Bilder, die beim letzten Abstieg fotografiert wurden. Diese hoch aufgelöste Aussicht blickt über die schroffe Landschaft des Kometen. Die Szene zeigt etwas mehr als 600 Meter und wurde fotografiert, als Rosetta ungefähr 16 Kilometer von der Kometenoberfläche entfernt war. Rosettas Abstieg zum Kometen beendete die Betriebsphase einer inspirierenden Forschungsmission im Weltraum. Rosetta brachte eine Landesonde zur Oberfläche einer der ursprünglichsten Welten im Sonnensystem und beobachtete aus nächster Nähe, wie ein Komet sich verändert, wenn er der intensiver werdenden Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Die Entscheidung zur Beendigung der Mission auf der Kometenoberfläche wurde getroffen, weil seine Bahn den Kometen nun in die dämmrigen Bereiche jenseits von Jupiter führt, wo die Raumsonde aus Mangel an Energie nicht mehr bedient werden könnte. Außerdem berücksichtigten die Missionsbetreiber, dass die Sonne sich in nächster Zeit der Sichtlinie zwischen Erde und Rosetta nähert. Dadurch wäre die Funkverbindung immer schlechter geworden.

Zur Originalseite