Bettina Anderl

Sternbild

Neueste Beiträge:

  • SH2-308: Der Delfinkopfnebel
    Der zarte Delfinkopfnebel im Sternbild Großer Hund ist etwa so groß wie der Vollmond. Er wird von einem Wolf-Rayet-Stern aufgebläht. Es ist der helle Stern nahe der Nebelmitte.
  • CG4: Globule und Galaxie
    Schnappt hier ein riesiger Staubwurm nach einer Galaxie? Nein, die beiden liegen nur zufällig in einer Sichtlinie. Der Staubwurm ist die kometenartige Globule CG4 im Sternbild Achterdeck des Schiffes (Puppis).
  • Der 37er-Haufen
    Der offene Sternhaufen NGC 2169 im Sternbild Orion ist 3600 Lichtjahre entfernt. Seine Sterne bilden für Leute auf der Erde scheinbar die Zahl 37. Sie entstanden vor etwa 8 Millionen Jahren gemeinsam in einer Molekülwolke.
Weiter

Denise Böhm-Schweizer

Sternbild Schlangenträger

Neueste Beiträge:

  • Sternströme im lokalen Universum
    Diese zwanzig Galaxien sind Teil einer Untersuchung von Sternströmen, die durch Gezeiten entstehen. Um die Sternströme besser sichtbar zu machen, wurden die Bilder invertiert. Die Ströme entstehen durch Verschmelzungen von massereichen Galaxien und ihren Begleiterinnen.
  • Ein trüber Herbstmond
    Kürzlich streifte der Vollmond bei einer partiellen Mondfinsternis das dunkle Innere des Erdschattens. Hier wurde das Ereignis über der Zipser Burg dokumentiert. Der Mond wurde schrittweise fotografiert. Er zieht einen Bogen von links oben hinunter zum Horizont.
  • Ein Südlicht und die Internationale Raumstation
    Diese Aufnahme zeigt die Aussicht auf der Internationalen Raumstation (ISS) auf die Erde, über der ein Polarlicht schimmert. Die grünen Emissionen stammen von angeregten Sauerstoffatomen, sie reichen bis in eine Höhe von 250 Kilometern.
Weiter

Susanne M. Hoffmann

Susanne M. Hoffmann
  • Astronomin mit akademischem Hintergrund an zwei Fakultäten (naturwissenschalftlich, philosophisch), Studienfächer: Physik und Wissenschafts- u. Technikgeschichte.
  • international tätig, geboren in Berlin, aber in verschiedenen Ländern gearbeitet, u.a. 2005-2008 Mauretanien/ Portugal, 2015/6 Österreich, 2017 Indonesien, 2022 Ägypten, 2023 Israel, 2024 China…
  • seit 1996 Lehrproben Astronomie u.a. NaWi für Schule (Gymnasium), Museum, Sternwarte
  • seit 1998 geprüfte „Astronomin für Öffentlichkeitsarbeit“, Planetarierin (Technik und Inhalt), außerschulische Jugendarbeit in Astronomie, Museumsführungen, Reiseleitungen, populärwissenschaftliche Fachvorträge – z.B. in Planetarien
  • seit 2007 eigenes Blog bei den SciLogs (Spektrum Verlag, Heidelberg)
Weiter

Carolin Liefke

  • Stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Heidelberg
  • Deputy Director des Office of Astronomy for Education (OAE) der Internationalen Astronomischen Union (IAU)
  • Seit mehr als 20 Jahren Tätigkeiten in der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
  • National Outreach Coordinator des Office of Astronomy Outreach (OAO) der IAU für Deutschland
  • Studium der Physik mit Schwerpunkt Astronomie an der Universität Hamburg. Anschließend Promotion an der Hamburger Sternwarte; Forschungsarbeit auf den Gebieten stellare Aktivität und Röntgenastronomie
  • Passionierte Amateurastronomin, in mehreren astronomischen Vereinen und Internet-Communities aktiv, unter anderem im Vorstand der Vereinigung der Sternfreunde
Weiter

Denise Lorenz

Sternbild

Neueste Beiträge:

  • Melotte 15 im Herznebel
    Die Wolken des Emissionsnebels IC 1805 im Sternbild Kassiopeia bilden fantastische Formen. Sie werden von den massereichen heißen Sternen im jungen Sternhaufen Melotte 15 in Form gebracht. Das Bild wurde in der Hubble-Farbpalette erstellt.
  • BepiColombo zeigt den Krater Vivaldi auf Merkur
    Auf dem Planeten Merkur gibt es einen riesigen Krater mit zwei Wällen und einem glatten Boden. Er wurde zu Beginn des Monats von der Raumsonde BepiColombo bei einem Vorbeiflug abgebildet. Krater entstehen entweder durch Einschläge oder Vulkanaktivität – oder beides.
  • IC 5146: Der Kokonnebel
    Im Inneren des Kokonnebels im Sternbild Schwan entsteht ein neuer Sternhaufen. Der Kokonnebel ist auch als IC 5146 katalogisiert und etwa 15 Lichtjahre groß. Er liegt am Rand einer Molekülwolke, sein Wasserstoff wird von dem Stern mitten im Nebel angeregt. Der Stern ist erst wenige Hunderttausend Jahre alt und höhlt den Nebel von innen aus.
Weiter

Doris Vickers

Doris Vickers
  • Geb. 1980 in Wien
  • Studium der Klassischen Philologie und Digital Humanities
  • Forschungsschwerpunkte: Astronomie des 17. und 18. Jahrhunderts, Sternnamen, Entwicklung astronomischer Fachterminologie
  • Seit 1996 in der astronomischen Volksbildung
Weiter

Julia Weratschnig

Julia Weratschnig

Mein Physikstudium habe ich 2009 mit einer Doktorarbeit aus der Beobachtenden Kosmologie abgeschlossen. Danach folgten einige Jahre als „Her Majesty’s Astronomer“ in England (Arbeit am HM Nautical Almanac Office). 2015 kehrte ich nach Österreich zurück, wo ich zuerst als Physik- und Mathematiklehrerin an einer AHS arbeitete, ehe ich meinen Traumjob im Haus der Natur in Salzburg fand: Als Kuratorin für Astronomie/Pädagogik gestalte ich den Bildungsbereich zum Thema Astronomie und Raumfahrt im Museum mit und leite auch die VEGA-Sternwarte Haus der Natur.

Zu den Beiträgen