Startspur der Crew-1-Mission

Start der besatzten Crew-Dragon-Raumkapsel von Space X zur Internationalen Raumstation.

Bildcredit und Bildrechte: Jen Scott

Beschreibung: Letzten Sonntag verließ eine Falcon-9-Rakete von SpaceX für kurze Zeit den Planeten Erde und startete um abends um 7:27 EST auf einer bogenförmigen Bahn in den Abendhimmel. Diese drei Minuten und 20 Sekunden belichtete Aufnahme zeigt ihre Leuchtspur über der Startrampe 39A am Kennedy-Raumfahrtzentrum.

Die Rakete brachte beim ersten Flug eines von der NASA zertifizierten kommerziellen Raumfahrtsystems mit Besatzung vier Astronauten auf Kurs zur Internationalen Raumstation. Einen Tag später, am Montag, 16. November, koppelte die Crew-Dragon-Raumkapsel „Resilience“ an den Außenposten in der Umlaufbahn an. Am Ende ihres sechs Monate dauernden Aufenthalts auf der ISS kehren die Crew-1-Astronauten mit ihrer Raumkapsel zur Erde zurück.

Die Unterstufe er Falcon-9-Rakete kehrte etwa neun Minuten nach dem Start zur Erde zurück und landete im Atlantik auf dem autonomen Drohnenschiff „Just Read The Instructions“ .

Zur Originalseite

Ein Falcon-9-Mond

Raketenstart unter dem zunehmenden Mond: Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX bringt den Satelliten SAOCOM 1B in eine polare Umlaufbahn.

Bildcredit und Bildrechte: Katie Darby

Beschreibung: Die Vollmonde, welche die Nacht auf dem Planeten Erde beleuchten, können viele Namen haben. Dieses Jahr war der letzte Vollmond im Sommer auf der Nordhalbkugel am 2. September, und manche kennen ihn als Mais-Vollmond.

Wenige Tage zuvor – am 30. August – ging der fast volle Mond kurz vor Sonnenuntergang auf und leuchtete am wolkigen Himmel über der Luftwaffenbasis Cape Canaveral an der Raumfahrtküste in Florida. Ein zeitlich gut geplanter Schnappschuss zeigt das grelle Licht der brennenden Raketentriebwerke unter der Mondscheibe, als die Unterstufe einer Falcon-9-Rakete erfolgreich zur Landezone 1 von Cape Canaveral zurückkehrte.

Ungefähr 9 Minuten zuvor hatte dieselbe Falcon-9-Rakete von SpaceX den Satelliten SAOCOM 1B in eine polare Umlaufbahn gebracht. Es war der vierte Start dieser wiederverwendbaren Falcon-9-Unterstufe und der erste Start von Cape Canaveral in eine polare Umlaufbahn seit 1969.

Zur Originalseite

Mars 2020 – ab 1500 Meter

Eine Atlas-V-Rakete startete um 7:50 Uhr EDT vom Raketenstartkomplex 41 der Luftwaffenbasis Cape Canaveral und transportierte den Rover Perseverance der NASA-Mission Mars 2020.

Bildcredit und Bildrechte: John Kraus

Beschreibung: Dieser Schnappschuss vom Donnerstag zeigt die Abgasschwade einer Rakete, die in den blauen Morgenhimmel aufstieg. Das Foto wurde aus einem kleinen Flugzeug 1500 Meter über der Weltraumküste von Florida fotografiert.

Es war der dritte Start einer Mission, die im Juli vom Planeten Erde zum Mars aufbrach. Die Atlas-V-Rakete startete um 7:50 Uhr EDT vom Raketenstartkomplex 41 der Luftwaffenbasis Cape Canaveral und transportierte den Rover Perseverance der NASA-Mission Mars 2020. Perseverance ist etwa so groß wie ein PKW, seine Landung im Krater Jezero auf dem Roten Planeten ist für Februar 2021 geplant. An Bord des ausgeklügelten Rovers befindet sich die Helikopterdrohne Ingenuity.

Mars-Start 2020: Fotos vom Planeten Erde

Zur Originalseite

Start von SpaceX Demo-2

Am 30. Mai startete erstmals nach Einstellung des Raumfährenprogramms 2011 ein besatztes Raumfahrzeug - eine Crew Dragon - von der Startanlage 39 zur Internationalen Raumstation.

Bildcredit: NASA/Joel Kowsky

Beschreibung: Die Wolken sind weiß, aber der Himmel auf diesem Schnappschuss von der Startanlage 39A am Kennedy-Raumfahrtzentrum ist dunkel. Der Tageshimmel wirkt dramatisch, weil das Schwarz-Weiß-Foto mit einer Digitalkamera in Wellenlängen des nahen Infrarotlichtes aufgenommen wurde.

Auch der Start am Samstag, dem 30. Mai, um 3:22 p.m. EDT war ziemlich dramatisch – eine Falcon 9-Rakete brachte eine Crew Dragon-Raumkapsel in den niedrigen Erdorbit. An Bord waren die Astronauten Robert Behnken und Douglas Hurley. Es war die erste Besatzung, die seit 2011 nach dem Ende des Raumfährenprogramms von einem Raumfahrtzentrum in den Vereinigten Staaten startete.

Wenige Minuten nach dem Start kehrte die Unterstufe der Falcon 9 zurück und landete auf Of Course I Still Love You (das ist eine autonome schwimmende Landeplattform…) und wartete geduldig vor der Küste von Florida. Die beiden Astronauten lenkten ihr Raumfahrzeug zu einem erfolgreichen Andockmanöver am Sonntag, dem 31. Mai, um 10:16 a.m. EDT am Modul Harmony der Internationalen Raumstation.

Zur Originalseite

Raketenstart am Südhimmel

Start einer Electron-Trägerrakete auf der Halbinsel Mahia der neuseeländischen Nordinsel; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Brendan Gully

Beschreibung: Am 6. Dezember wurde bei Sonnenuntergang auf einem rotierenden Planeten eine Electron-Rakete von Rocket Lab gestartet. Sie brach von der Halbinsel Mahia auf der neuseeländischen Nordinsel mit mehreren kleinen Satelliten an Bord zur Mission „Running Out of Fingers“ in den niedrigen Erdorbit auf.

Die feurige Spur des eleganten Startbogens der Electron verläuft auf dieser südlichen Meeres- und Himmelslandschaft nach Süden. Da die untergehende Sonne in der Höhe der Raketenbahn noch scheint, reflektieren die treibenden Dampf- und Abgasschwaden der Rakete das Sonnenlicht, obwohl der Himmel schon dunkel wird.

Aus dem Blickwinkel der Kamera, die auf einem Stativ befestigt war, liegt der Scheitelpunkt des Raketenbogens ungefähr beim Himmelssüdpol, doch kein heller Stern markiert diesen Ort am Abendhimmel der Südhalbkugel. Dennoch ist die Mitte der Strichspur-Bögen auf diesem Zeitraffer-Bildkomposit leicht erkennbar.

Zur Originalseite

Start des Solar Orbiter

Start des Solar Orbiter auf einer Atlas V Trägerrakete.

Bildcredit und Bildrechte: Derek Demeter (Emil-Buehler-Planetarium)

Wie beeinflusst das Wetter auf der Sonne die Erde? Um das herauszufinden, starteten die Europäische Weltraumagentur ESA und die NASA den Solar Orbiter. Diese Roboter-Raumsonde kreist um die Sonne. Sie beobachtet Veränderungen von Licht, Sonnenwind und Magnetfeld der Sonne nicht nur aus der Perspektive der Erde, sondern auch über und unter der Sonne.

Der Solar Orbiter zeigt auf dieser Langzeitbelichtung vom Start einen Lichtbogen, gezogen von den hellen Triebwerken einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance. Sie brachte den Satelliten von der Erde ins All. In den nächsten Jahren nützt der Solar Orbiter die Schwerkraft von Erde und Venus, um die Ebene der Planeten zu verlassen. Er kommt dann näher an die Sonne heran als Merkur.

Heftiges Wetter auf der Sonne stammt von Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen. Es kann Stromnetze auf der Erde und Kommunikationssatelliten im Erdorbit empfindlich stören. Die Beobachtungen des Solar Orbiters werden mit denen der Parker Solar Probe koordiniert. Parker Solar Probe startete 2018 und umkreist ebenfalls die Sonne.

Solar Orbiter: Video des Starts

Zur Originalseite

Die riesige Saturn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA

Beschreibung: Am 25. Mai 1961 kündigte US-Präsident John F. Kennedy das Ziel an, bis zum Ende des Jahrzehnts Astronauten auf dem Mond zu landen. Am 9. November 1967 war diese Saturn-V-Rakete bereit zum Start und zum ersten vollständigen Test ihrer Fähigkeiten im Rahmen der Mission Apollo 4. Sie wurde unter der Leitung des Raketenpioniers Wernher von Braun entwickelt.

Die drei Stufen der Saturn V ragten mehr als 36 Stockwerke in die Höhe. Die Rakete besaß an der ersten Stufe eine Gruppe von fünf Triebwerken, die mit flüssigem Sauerstoff und Kerosin befeuert wurden und zusammen etwa 35.100 kN Schub lieferten. Gewaltige Saturn-V-Raketen schickten schließlich insgesamt neun Apollo-Missionen zum Mond und wieder zurück, dabei fanden sechs Landungen auf der Mondoberfläche statt. Apollo 11, die erste Landemission, erreichte Kennedys Ziel am 20. Juli 1969.

Beobachten Sie den Merkurtransit am 11. November von der Erde aus oder im Weltraum.

Zur Originalseite

Atlas in der Dämmerung

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Seeley

Beschreibung: Diese 251 Sekunden belichtete Einzelaufnahme folgt dem Flug einer Atlas-V-Rakete, die am frühen Morgen des 8. August von der Luftwaffenbasis Cape Canaveral auf dem Planeten Erde startete und nach Osten in die Dämmerung flog.

Der Raketenstart der United Launch Alliance erfolgte um 6:13 Uhr Ortszeit. Die Sonne ging erst um 6:48 Uhr auf und stand noch unter dem östlichen Horizont, doch sie beleuchtete die Abgasfahne der Rakete in der Höhe oben. Das Gewässer der Indian River Lagune in Palm Shores (Florida) reflektiert die sanften Farben und das warme Leuchten des sonst ruhigen Himmels in der Dämmerung. Die mächtige Atlas-Rakete transportierte einen militärischen Kommunikationssatelliten in den Erdorbit.

Dieses Wochenende sind Lichtblitze, die Sie vielleicht vor der Morgendämmerung am klaren Himmel sehen können, Meteore der Perseïden.

Beobachten Sie den Meteorstrom der PerseÏden

Zur Originalseite