Die abgerissene kometenartige Globule CG4

Vor einem Bildfeld voller Sterne greift eine schwer erkennbare Nebelwolke scheinbar nach einer Galaxie.

Credit und Bildrechte: Mike Sidonio

Kann eine Gaswolke nach einer Galaxie schnappen? Nicht einmal annähernd. Die „Klaue“ dieser seltsamen „Kreatur“ im Bild ist eine Gaswolke, eine sogenannte kometenartige Globule. Diese Globule ist gerissen, warum auch immer. Kometenartige Globulen erkennt man meist an staubhaltigen Köpfen und gestreckten Schweifen. Wegen dieser Erscheinung erinnern kometenartige Globulen optische an Kometen.

Doch in Wirklichkeit ist ihre Natur eine völlig andere. Globulen sind oft Orte der Sternbildung. Bei vielen enthalten die Köpfe sehr junge Sterne. Der Grund für den Riss im Kopf dieses Objektes ist nicht ganz bekannt. Die Galaxie links neben der Globule ist riesig, sehr weit entfernt und liegt nur zufällig bei CG4.

Zur Originalseite

CG4: Eine gerissene kometenartige Globule

Die kometenartige Globule CG4 im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffes) scheint eine Galaxie zu fressen, diese liegt jedoch weit dahinter und ist riesig.

Bildcredit und Bildrechte: Josch Hambsch

Kann eine Gaswolke eine Galaxie fressen? Sie ist nicht einmal in ihrer Nähe. Die seltsame „Kreatur“ oder „Hand“, die vom Rand des Bildes nach unten reicht, ist eine Gaswolke, die als kometenartige Globule bezeichnet wird. Diese Globule jedoch ist gerissen.

Kometenartige Globulen haben typischerweise staubige Köpfe und längliche Schweife. Wegen dieser Strukturen haben kometenartige Globulen eine visuelle Ähnlichkeit mit Kometen, doch in Wirklichkeit sind sie etwas ganz anderes. In Globulen entstehen immer wieder Sterne, und in ihren Köpfen befinden sich häufig sehr junge Sterne.

Warum der Kopf dieses Objekts abgerissen ist, ist nicht gänzlich bekannt. Die Galaxie in Richtung des unteren Bildrandes ist riesig, sehr weit entfernt und liegt nur zufällig nahe der Sichtlinie von CG4.

Eilmeldung: Raumsonde Phoenix startet zum Mars
Zur Originalseite