Prometheus und der F-Ring

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: In der griechischen Mythologie war Prometheus ein Titan, der bekanntlich das Feuer vom Olymp brachte. Heute trägt ein kleiner Saturnmond, der knapp innerhalb von Saturns F-Ring kreist, diesen Namen. Der winzige kartoffelförmige Mond wechselwirkt auf komplexe Art und Weise mit den eisigen Ringteilchen und erzeugt Strukturen im F-Ring, die immer noch nicht vollständig erforscht sind. Dieses Bild ist eine der am höchsten aufgelösten Ansichten von Prometheus‚ narbenübersäter Oberfläche zusammen mit dem dünnen F-Ring im Hintergrund. Es wurde während der größten Annäherung der Raumsonde Cassini am 6. Dezember 2015 fotografiert. Prometheus ist etwa 86 Kilometer groß.

Zur Originalseite

Ein naher Vorbeiflug am Saturnmond Dione

Links füllt der Saturnmond Dione ein Drittel vom Bild. Dione ist von vielen Kratern überzogen, wir sehen nur einen Teil des Mondes. Im Hintergrund verlaufen diagonal die Saturnringe, gespickt von den kleinen Monden Epimetheus und Prometheus.

Bildcredit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA

Was schwebt da neben Dione? Die Roboter-Raumsonde Cassini flog Ende letzten Jahres näher als je zuvor an den Saturnmond Dione heran. Dabei fotografierte sie dieses Weitwinkelbild. Es zeigt Dione, die Saturnringe und die beiden kleinen Monde Epimetheus und Prometheus.

Der Mond Dione ist 1100 Kilometer groß. Dieses Bild zeigt den Teil seiner schneeweißen Oberfläche, der von zahllosen Kratern bedeckt ist. Hinten seht ihr, wie dünn die Saturnringe sind, und wie dunkel die Oberfläche des kleineren Mondes Epimetheus. Das Bild entstand, als Cassini nur etwa 100.000 Kilometer vom großen Eismond entfernt war.

Ein weiterer geplanter Meilenstein von Cassinis Forschungsreise bei Saturn und seinen Monden ist der für morgen geplante Vorbeiflug an Titan. Im Juni soll die ferne Erde abgebildet werden, wenn die Raumsonde hinter Saturn vorbeizieht.

Galerie: Bilder der Finsternis von gestern
Zur Originalseite

Io: Die Prometheus-Gaswolke

Die obere Hälfte des Jupitermondes Io im Bild ist beleuchtet. Der Mond ist von bunten Schlieren und Strukturen überzogen.

Credit: Galileo-Projekt, JPL, NASA

Beschreibung: Was geschieht auf Jupiters Mond Io? Dieses Farbkompositbild der Roboter-Raumsonde Galileo, die von 1995 bis 2003 Jupiter umkreiste, zeigt zwei schwefelige Ausbrüche auf dem vulkanischen Jupitermond Io.

Im oberen Bildbereich über Ios Rand ragt eine bläuliche Wolke etwa 140 Kilometer über die Oberfläche einer vulkanischen Caldera, die als Pillan Patera bezeichnet wird. In der Bildmitte ist nahe der Tag-Nacht-Schattenlinie die ringförmige Prometheus-Gaswolke zu sehen. Sie erhob sich etwa 75 Kilometer über Io, während sie einen Schatten unter den Vulkanschlot warf.

Die Prometheus-Gaswolke wurde nach dem griechischen Gott benannt, der den Sterblichen das Feuer gab. Sie ist auf jedem Bild zu sehen, das je von der Region gemacht wurde, und zwar seit den Voyager-Vorbeiflügen 1979. Das zeigt, dass diese Gaswolke möglicherweise mindestens 18 Jahre lang ständig aktiv war.

Das oben gezeigte, digital geschärfte Bild von Io wurde 1997 aus einer Entfernung von etwa 600.000 Kilometern aufgenommen. Aktuelle Analysen der Galileo-Daten lieferten Hinweise auf einen Magmaozean unter der Oberfläche von Io.

Zur Originalseite

Prometheus zieht Schleifen in den Saturnringen

Von unten steigt der Bogen eines Saturnringes auf. Rechts ist ein kleiner Mond, der Kerben in den Ring zieht.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Was erzeugt die seltsamen dunklen Schleifen in den Saturnringen? Es ist Prometheus. Ein Orbitaltanz, an dem der Saturnmond Prometheus beteiligt ist, erzeugt fortlaufend ungewöhnliche helle und dunkle Schleifen in Saturns F-Ring.

Prometheus kreist knapp innerhalb des dünnen F-Rings um Saturn, dringt jedoch alle 15 Stunden zu seinem inneren Rand vor. Die Gravitation des 80 km großen Mondes Prometheus zieht dann die nächstliegenden Ringpartikel zum Mond. Das Ergebnis ist nicht nur ein Strom heller Ringteilchen, sondern auch ein dunkles Band, wo zuvor Ringpartikel waren. Da Prometheus schneller als die Ringteilchen kreist, zieht er eisige Mond bei jedem Durchgang eine neue Schleife heraus.

Oben sind mehrere Schleifen oder Kringel auf einmal zu sehen. Das Bild wurde im Juni von der Roboter-Raumsonde Cassini aufgenommen, die Saturn umrundet. Der längliche Mond Prometheus befindet sich links.

Zur Originalseite

Prometheus, nachbearbeitet

Vor einem dunklenHintergrund zeichnet sich ein schräg von hinten beleuchter unregelmäßig geformter Mond ab. Rechts ist das beleuchtete Ende mit Kratern und Vertiefungen.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Wie sieht Saturns Schäfermond Prometheus wirklich aus? Die Rohbilder des kleinen Mondes vom Vorbeiflug der Roboter-Raumsonde Cassini im Januar zeigten interessante Hinweise auf körnigen Bildern. Nachdem das Cassini-Team diese Bilder digital überarbeitet hat, kommen viel mehr Details zum Vorschein.

Das Bild oben zeigt Prometheus mit seiner deutlich länglichen, 100 Kilometer breiten Form und zahlreichen Kratern. Der helle Teil von Prometheus ist oben im Bild direkt von der Sonne beleuchtet. Doch auch eine große Fläche des dunklen Teils ist durch Sonnenlicht, das von Saturn reflektiert wird, immer noch erkennbar. Diese neuen Oberflächendetails und das hohe Reflexionsvermögen des Mondes hilft, die Vergangenheit von Prometheus und den Saturnringen besser zu verstehen.

Heute ist ein gezielter Vorbeiflug von Cassini an Saturns größtem Mond Titan geplant, danach soll die Sonde am Mittwoch weniger als 600 Kilometer entfernt an Dione vorbeischwirren.

Zur Originalseite

Schäfermond Prometheus von Cassini

Ein Himmelskörper mit seltsamer Form und mehreren Kratern schwebt bildfüllend im Raum, er ist von links beleuchtet, die rechte Seite ist kaum erkenbar.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Die Raumsonde Cassini hat einen weiteren Saturnmond detailreich abgebildet. Die Roboter-Raumsonde Cassini umkreist Saturn seit 2004 und erreichte letzte Woche ihren geringsten Abstand zum kleinen Mond Prometheus. Die 100 km lange Oberfläche von Prometheus, die oben in einem unkomprimierten Bild aus einer Entfernung von 36.000 Kilometern zu sehen ist, besitzt, wie sich herausstellte, ein interessantes System aus Beulen, Furchen und Kratern. Diese Merkmale und die längliche Form sowie das hohen Reflexionsvermögen des Mondes werden nun untersucht, um die Geschichte von Prometheus und Saturns Ringen besser zu verstehen. Prometheus ist einer der wenigen bekannten Schäfersatelliten, da seine Gravitation zusammen mit der seines Begleitmondes Pandora viele kleinere Eisbestandteile in Saturns F-Ring eingrenzt. Cassinis nächster geplaneter Vorbeiflug ist jener am Mond Rhea am 2. März.

Zur Originalseite

Prometheus erzeugt Strömungsbänder in den Saturnringen

Von links oben nach rechts unten verlaufen zwei helle Ringstreifen, die von einem dunklen Streifen schräg von links oben nach rechtsunten gekreuzt werden. Links oben ist ein dunklr Mond erkennbar.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Was verursacht diese seltsamen dunklen Schlieren in Saturns Ringen? Prometheus. Ein kreisförmiger Tanz, an dem der Saturnmond Prometheus beteiligt ist, erzeugt fortwährend ungewöhnliche helle und dunkle Ströme in Saturns F-Ring. Prometheus umrundet Saturn zwar innerhalb des dünnen F-Rings, wagt sich jedoch etwa alle 15 Stunden in seinen inneren Rand vor. Dann zieht seine Gravitation die nächstgelegenen Ringpartikel zu dem 100 Kilometer großen Mond. Das Ergebnis ist nicht nur ein Strom heller Ringteilchen, sondern auch ein dunkles Band, wo zuvor Ringpartikel waren. Da Prometheus schneller wandert als die Ringteilchen, zieht der eisige Mond bei jeder Passage einen neuen Teilchenstrom heraus. Manchmal sind mehrere Ströme oder Knicke auf einmal zu sehen. Dieses Bild wurde Mitte Jänner von der Robotersonde Cassini im Saturnorbit aufgenommen. Der längliche Mond Prometheus ist links oben im Bild zu sehen.

Zur Originalseite