Polarlicht über Schweden

Ein großer grüner Bogen wölbt sich über den Nachthimmel. Über dem Bogen verschwindet er in einem grünen Dunst, unter dem Bogen ist kein grünes Leuchten zu sehen. Ein dunkler Himmel mit Sternen und Sternbildern füllt den Hintergrund. Schnee und ferne Bäume säumen den Vordergrund.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Es war hell und grün und erstreckte sich über den ganzen Himmel. Dieses beeindruckende Polarlicht wurde 2016 in der Nähe von Östersund, Schweden aufgenommen. Dafür wurden sechs Fotos zu einem Panorama verbunden, das fast 180 Grad überspannt.

Das Besondere an diesem Nordlicht ist der klar definierte, scharf abgesetzte Bogen.

Im Vordergrund sieht man den fünftgrößten See Schwedens, den Storsjön. Im Hintergrund des Polarlichtvorhangs kann man einige bekannte Sternbilder und den Polarstern (Polaris) erkennen. Es ist Zufall, aber es sieht so aus, als würde das Polarlicht den Mond umspielen, ihn absichtlich ausweichend: Er ist unten links zu sehen.

Dieses Nordlicht erschien einen Tag, nachdem sich ein großes Loch in der äußeren Atmosphäre der Sonne (der Sonnenkorona) aufgetan hatte. Das führte dazu, dass energiereiche Teilchen ausströmten und als Sonnenwind ins Sonnensystem strömten. Die grüne Farbe des Polarlichts wird durch Sauerstoffatome verursacht, die nach einem Treffer durch solche Sonnenteilchen (Ionisierung) wieder mit Elektronen aus der Umgebung in der Hochatmosphäre der Erde rekombinieren.

Himmlische Überraschung: Welches Bild zeigte APOD zum Geburtstag? (ab 1995, deutsch ab 2007)

Zur Originalseite

Polarlicht am Nordhimmel

Über einem Stausee und Hügeln leuchten am Himmel Strichspuren und ein leuchtendes Polarlicht, unten grün, oben magentafarben. Links leuchtet der zunehmende Sichelmond und spiegelt sich im Wasser.

Bildcredit und Bildrechte: Chirag Upreti

Die eleganten Strichspurbögen dieser farbigen nächtlichen Himmelslandschaft zeigen die tägliche Rotation des Planeten Erde. Das Zeitraffer-Komposit entstand am 12. Mai. Dafür wurden in Serie Bilder mit Kamera auf Stativ fotografiert. Der Schauplatz war das Ufer des Ashokan-Stausees in der Region Catskills bei New York (USA). Der Nordstern Polaris befindet sich bei der Mitte der Strichspurbögen. Links leuchtet der breite Bogen des zunehmenden Sichelmondes, er spiegelt sich im Stausee.

Starke Sonnenaktivität löste die aktuellen geomagnetischen Stürme aus und führte zu den farbigen Polarlichtern oder Nordlichtern, die in dieser Region selten sind. Sie leuchten unter Polaris und dem Himmelsnordpol.

Polarlicht-Saurus: Meldet eure Polarlicht-Beobachtungen
Zur Originalseite

Der von Staub umgebene Polarstern

Das Bild ist voller bräunlicher Nebelfetzen, in der Mitte leuchtet der helle Polarstern.

Bildcredit und Bildrechte: Javier Zayaz

Warum wird Polaris, der Polarstern, als Nordstern bezeichnet? Das hat folgenden Grund: Der Polarstern ist der hellste Stern in der Nähe der nördlichen Rotationsachse der Erde. Daher kreisen alle Sterne scheinbar um Polaris, der selbst immer in derselben nördlichen Richtung zu sehen ist – das macht ihn zum Nordstern. Derzeit gibt es in der Nähe der südlichen Rotationsachse der Erde keinen hellen Stern und somit auch keinen hellen Südstern.

Vor Tausenden Jahren zeigte die Erdrotationsachse in eine andere Richtung. Damals war die Wega der Nordstern. Polaris ist zwar nicht der hellste Stern am Himmel, trotzdem ist er leicht zu finden, weil er fast in einer Linie mit den beiden hinteren Sternen am Kasten des Großen Wagens liegt.

Polaris leuchtet mitten in diesem acht Grad breiten Bild. Es ist ein Digitalkomposit aus Hunderten Aufnahmen und zeigt das zarte Gas und den Staub des Integrierten Flussnebels (IFN) im ganzen Bild sowie links den Kugelsternhaufen NGC 188. Die Oberfläche des Cepheiden Polaris pulsiert langsam. Dadurch ändert der berühmte Stern im Laufe einiger Tage geringfügig seine Helligkeit um wenige Prozent.

Erforsche das Universum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Polarlicht über dem arktischen Henge

Über einem ungewöhnlichen Steintor leuchten vielfarbige Polarlichter. Es ist das erste von mehreren ähnlichen Toren in der Ferne.

Bildcredit und Bildrechte: Cari Letelier

Berichte von mächtigen Sonnenprotuberanzen führten zu einer siebenstündigen Reise nach Norden, um ein zeitgenössisches Denkmal vor einem Himmel voller Polarlichter zu fotografieren. Die Scheitel des kultigen Arktischen Henge in Raufarhöfn im Norden von Island sind an den Sternen ausgerichtet: Manche davon zeigen von einer Seite gesehen nach Norden und von der anderen Seite nach Süden.

Dieses Bild wurde Ende letzten Monats nach Sonnenuntergang mit Blick nach Süden fotografiert. Weil das Kompositbild so viel vom Himmel zeigt, ist auch der Polarstern am oberen Bildrand zu sehen. Weitere vertraute Sternbilder sind die Große Bärin (Ursa Major) links und der Jäger Orion rechts unten.

Die Reise war erfolgreich. Der Himmel war von hellen, denkwürdigen Polarlichtern beleuchtet, die in faszinierenden Farben wie Rot, Rosa, Gelb und Grün schimmerten, manchmal mehreren davon auf einmal.

Zur Originalseite

Ein Komet und zwei Wagen

Das Bild zeigt den Kometen ZTF mit einem langen Schweif zwischen zwei berühmten Sterngruppen: dem Großen und dem Kleinen Wagen. Der Kleine Wagen ist oben, der Große Wagen unten.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horalek / Institut für Physik in Opava

Kann man den Kometen noch sehen? Ja. Obwohl C/2022 E3 (ZTF) schon verblasst, könnt ihr ihn noch sehen, wenn ihr wisst, wann ihr wohin sehen müsst. Geometrisch gesehen hat Komet ZTF seine größte Annäherung an Sonne und Erde hinter sich und zieht sich nun ins äußere Sonnensystem zurück. Seine Bahn um die Sonne führt ihn den ganzen Monat über den nördlichen Himmel, nachdem er letzten Monat am Polarstern sowie am Großen und am Kleinen Wagen vorbeizog.

Hier wurde Komet ZTF Ende Jänner zwischen den beiden Wagen fotografiert, als er einen Ionenschweif zur Schau stellte, der weiter als 10 Grad reichte. Inzwischen ist Komet ZTF nicht mehr mit bloßem Auge sichtbar, aber einer guten Himmelskarte und einem Fernglas oder kleinen Teleskop kann man ihn finden. Eine gute Zeit, um den Kometen in den nächsten Wochen zu sehen, ist nach Sonnenuntergang – aber bevor der Mond aufgeht. Der Komet wandert in wenigen Tagen fast genau vor Mars vorbei.

Komet-ZTF-Galerie: Interessante APOD-Einreichungen
Zur Originalseite

Polaris und die Spur des Kometen ZTF

Auf dieser Strichspur-Aufnahme mit Sternbögen ist links der Himmelsnordpol und der zu sehen, rechts leuchtet der grünliche Bogen des Kometen ZTF.

Bildcredit und Bildrechte: David Ibarra Gomez

Auf diesem drei Stunden belichteten Kompositbild des Nachthimmels, das am 31. Jänner in der Nähe von Àger im spanischen Lleida mit einer Digitalkamera auf Stativ fotografiert wurde, ziehen Sterne konzentrische Bögen um den Himmelsnordpol. Damals zog der Komet C/2022 E3 (ZTF) nahe seiner nördlichsten Deklination über den Himmel des Planeten Erde.

Der Komet ist etwa 10 Grad vom Himmelsnordpol der Erde entfernt, daher ist er an allen Orten auf der Erde mit einer nördlichen Breite von mehr als 10 Grad zirkumpolar. Er steht also immer über dem Horizont.

Auf dem Strichspurenbild seht ihr links die Verlängerung der Rotationsachse der Erde an den Weltraum. Der Polarstern zieht den kurzen, hellen, konzentrischen Bogen, der weniger als einen Grad vom Himmelsnordpol entfernt ist. Rechts leuchtet die Spur des Kometen ZTF, seine scheinbare Bewegung spiegelt – wie auch die Sterne – großteils die Erdrotation wider.

Weil der Komet jedoch bald – am 1. Februar – seine größte Annäherung an die Erde erreichte, bewegte er sich auch deutlich vor dem Sternenhintergrund. Der diffuse grünliche Schweif des Kometen ZTF ist ein fast konzentrischer Bogen, der sich mit Stichspuren vermischt, während er durch das langhalsige Sternbild Giraffe zieht.

Zur Originalseite

Die 25 hellsten Sterne am Nachthimmel

Das Bild zeigt die 25 hellsten Sterne des Nachthimmels in natürlichen Farben, zusammen mit ihrem Namen.

Bildcredit und Bildrechte: Tragoolchitr Jittasaiyapan

Kennt ihr die Namen von einigen der hellsten Sterne? Wahrscheinlich schon, obwohl die Namen einiger heller Sterne so alt sind, dass sie bis zum Beginn der Schriftsprache zurückreichen. Viele Weltkulturen haben ihre eigenen Namen für die hellsten Sterne, und es ist kulturell und historisch wichtig, sie in Erinnerung zu behalten. Doch im Interesse einer weltweit eindeutigen Kommunikation arbeitet die Internationale Astronomische Union (IAU) daran, standardisierte Sternnamen zu vergeben.

Hier seht ihr die 25 hellsten Sterne des Nachthimmels in Echtfarben, wie Menschen sie derzeit sehen, zusammen mit ihren von der IAU festgelegten Namen. Einige Sternnamen haben interessante Bedeutungen, zum Beispiel Sirius (Lateinisch für „der Versengende“), Wega (Arabisch für „fallen“) oder Antares (Griechisch für „Gegenspieler des Mars“). Wahrscheinlich kennt ihr sogar den Namen von mindestens einem Stern, der zu blass für diese Liste ist: Polaris.

Beinahe Hyperraum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Himmelsnordbaum

Das Bild zeigt den Polarstern an der Spitze eines Baumastes, umgeben von den Strichspuren der Sterne am Nordhimmel.

Bildcredit und Bildrechte: Jeff Dai (TWAN)

Auf dieser gut geplanten Nachthimmelslandschaft reicht scheinbar ein urzeitlicher Baum hinauf und berührt den Himmelsnordpol der Erde. Mit Kamera und Stativ entstanden in den Wüstenpappelwäldern von Yiwu im Nordwesten von Xinjiang in China aufeinanderfolgende Aufnahmen, aus denen die Zeitrafferkomposition entstand.

Die zierlichen Strichspurbögen spiegeln die tägliche Rotation der Erde um ihre Achse wider. Wenn man die Rotationsachse verlängert, führt sie am Nachthimmel zum Zentrum der konzentrischen Bögen.

Der helle Stern Polaris ist als Nordstern bekannt. Er ist ein Freund der Menschen, die den nördlichen Nachthimmel erforschen und fotografieren. Der Polarstern liegt nämlich sehr nahe beim Himmelsnordpol. Er befindet sich auf dieser Postkarte von einem rotatierenden Planeten an der Spitze eines ausgestreckten, dürren Zweigs.

Zur Originalseite