Flug über Plutos Mond Charon


Videocredit: NASA, Johns Hopkins U. APL, SwRI, Stuart Robbins

Beschreibung: Mit etwas dichterischer Freiheit gibt es nun wissenschaftliche Beweise, dass die Hölle zugefroren ist. Erstens besagt die griechische Mythologie, dass Charon der Fährmann zur Unterwelt ist. Weiters zeigt die aktuelle Auswertung von Daten der Roboterraumsonde New Horizons, die im Juli an Charon – dem Namensvetter und größten Mond Plutos – vorbeischoss, die Ursache der riesigen Schlucht, welche um den 1200 Kilometer großen Mond verläuft, war, nämlich das Zufrieren eines riesigen inneren Sees. Und weil Wasser sich ausdehnt, wenn es friert, brach die bereits erhärtete äußere Kruste auf. Um den Bruch besser zu zeigen, wurde aus den gesammelten Bildern digital eine Fantasiereise über einen Teil Charons erstellt. Dieses Video beginnt mit der dunklen Polarablagerung (alias Mordor) nahe Charons Nordpol, und zeigt dann die den ganzen Zwergplaneten umfassende Schlucht. Zuletzt zeigt das Video eine viel diskutierte Schwellung, die als Grabenberg bezeichnet wird. Die Geschichte von Pluto und Charon hilft der Menschheit sowohl freundliche als auch verbotenere Orte im frühen Sonnensystem besser zu verstehen, in dem sich die Erde bildete, auf der schließlich Leben entstand.

Zur Originalseite

Wright Mons in Farbe

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Beschreibung: Der Einschub auf diesem Bild zeigt einen etwa 150 km breiten und 14 km hohen Berg mit einer breiten, tiefen Gipfelsenke, der informell Wright Mons genannt wird. Das Bild stammt vom Vorbeiflug von New Horizons an Pluto im Juli 2015. Natürlich sind breite Berge mit Gipfelkratern auch anderswo im Sonnensystem zu finden, etwa der große Schildvulkan Mauna Loa auf dem Planeten Erde oder der gewaltige Olympus Mons auf dem Mars. Wissenschaftler von New Horizons vermuten wegen der auffallenden Ähnlichkeit von Plutos Wright Mons und dem nahen Piccard Mons mit großen Schildvulkanen, dass sie gewaltige Kryovulkane sein könnten, durch die einst geschmolzenes Eis aus dem Inneren der kalten fernen Welt ausbrach.Wright Mons, der sich auf einem gefrorenen Zwergplaneten befindet, ist vielleicht sogar der größte Vulkan im äußeren Sonnensystem. Da auf seinen Hängen nur ein Einschlagkrater gefunden wurde, könnte Wright Mons noch in Plutos später Geschichte aktiv gewesen sein. Dieses hoch aufgelöste Farbbild zeigt auch rotes Material, das in der Region spärlich verstreut ist.

Zur Originalseite

Pluto: Von den Bergen zu den Ebenen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins U. APL, SwRI

Beschreibung: Was zeigen die bisher schärfsten Ansichten von Pluto? Während die robotische Raumsonde New Horizons ins äußere Sonnensystem weiterzieht, schickt sie einige der am höchsten aufgelösten Bilder ihrer historischen Begegnung mit Pluto im Juli. Dieses ist eines der aktuellen hoch aufgelösten Bilder. Links liegen die al-Idrisi Montes – gebirgige Hochländer, die vermutlich vorwiegend aus Blöcken aus festem Stickstoff bestehen. Eine scharfe Küstenlinie führt zu den Eisebenen rechts, diese bilden Teile der herzförmigen Struktur, die als Sputnik Planum bekannt ist. Warum die Ebenen segmentiert und von Eisgruben übersät sind, ist derzeit unbekannt. Das Bild wurde etwa 15 Minuten vor der größten Annäherung fotografiert und zeigt eine etwa 30 Kilometer große Region. Als Nächstes passiert die Raumsonde New Horizons am Neujahrstag 2019 das Kuiper-Gürtel-Objekt 2014 MU 69.

Zur Originalseite

Ungewöhnliche Vertiefungen auf Pluto entdeckt

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins U. APL, SwRI

Beschreibung: Warum gibt es diese ungewöhnlichen Gruben auf Pluto? Die Einkerbungen wurden im Juli beim Vorbeiflug der Raumsonde New Horizons an dem Zwergplaneten entdeckt. Die größten Vertiefungen sind einen Kilometer groß und reichen zig Meter in einen See aus gefrorenem Stickstoff hinab. Dieser See breitet sich über Sputnik Planum aus, diese ist ein Teil der berühmten, hellen herzförmigen Region, die als Tombaugh Regio bezeichnet wird. Die meisten Vertiefungen im Sonnensystem entstehen durch Einschlagkrater, doch diese Senken sehen anders aus – manche sind ähnlich groß, dicht gedrängt und aneinander ausgerichtet. Es wird eher vermutet, dass diese speziellen Bereiche aus Eis sublimieren und verdampfen. Der Mangel an darüberliegenden Einschlagkratern lässt sogar den Schluss zu, dass diese Gruben erst vor kurzer Zeit entstanden sind. Die Sonde New Horizons steuert inzwischen ein neues Ziel an, doch sie schickt weiterhin neue Bilder und Daten dieser dramatischen Begegnung mit Pluto zur Erde zurück.

Zur Originalseite

Wright Mons auf Pluto

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Beschreibung: Lange Schatten werdenvon einer tief stehenden Sonne über dieses zerklüftete Gelände geworfen. Die Szenerie, die von New Horizons fotografiert wurde, liegt südlich der südlichsten Spitze von Sputnik Planum, der inoffiziell so benannten glatten, hellen Herzregion auf Pluto. Im Zentrum befindet sich eine Struktur, die vorläufig Wright Mons genannt wurde – ein breiter, hoher Berg mit etwa 150 Kilometern Durchmesser und 4 Kilometern Höhe und einer 56 Kilometer großen, tiefen Gipfelsenke. Natürlich befinden sich breite Berge mit Zentralkratern auch anderswo im Sonnensystem, etwa Mauna Loa auf dem Planeten Erde oder Olympus Mons auf dem Mars. Wissenschaftler von New Horizons berichteten über eine auffallende Ähnlichkeit von Plutos Wright Mons und dem nahen Piccard Mons mit großen Schildvulkanen, die sehr nahelegt, dass es gewaltige Kryovulkane sein könnten, die einst geschmolzenes Eis aus dem Inneren der kalten fernen Welt spuckten.

Zur Originalseite

Charon und die kleinen Monde Plutos

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildrechte: NASA, Johns Hopkins U. APL, SwRI

Beschreibung: Wie sehen Plutos Monde aus? Vor zehn Jahren war nur der größte Mond Charon bekannt, aber noch nie abgebildet worden. Als man die Roboter-Raumsonde New Horizons vorbereitete und startete, wurden auf Hubble-Bildern weitere Monde entdeckt, aber nur als Lichtpunkte. Letzten Sommer raste New Horizons an Pluto vorbei und fotografierte Details von Pluto und Charon sowie die bestmöglichen Bilder von Styx, Nix, Kerberos und Hydra. Das gezeigte Bildkomposit zeigt das Ergebnis – jeder Mond hat, wie man sieht, eine andere Form, während ihre Komplexität nur angedeutet ist. Diese Bilder sind zwar nicht besonders gut aufgelöst, aber dennoch wahrscheinlich die besten, die der Menschheit in nächster Zeit zur Verfügung stehen, weil die Monde zu klein und zu weit entfernt sind, um sie mit modernen erdgebundenen Teleskopen aufzulösen, es sind aber auch keine neuen Missionen zum Plutosystem geplant.

Galerie: Venus-, Jupiter- und Marskonjunktion
Zur Originalseite

An Pluto vorbeifliegen


Videocredit: NASA, Johns Hopkins U. APL, SwRI, Stuart Robbins

Beschreibung: Wie sieht es aus, wenn man an Pluto vorbeifliegt? Genau das tat die Roboterraumsonde New Horizons Ende Juli und schickt immer noch atemberaubende Bilder des Zwergplaneten. Einige Bilder wurden digital zu dem hier gezeigten Video kombiniert. Die Animation beginnt mit New Horizons‘ Annäherung an das Plutosystem, wobei Pluto und sein größter Mond Charon ihren gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen. Während die Raumsonde auf Pluto zustürzt, werden überraschende Oberflächendetails erkennbar, die – leider – schnell aus dem Blickfeld rotieren. New Horizons fliegt dann knapp über eine große, faszinierende, helle herzförmige und ungewöhnlich glatte Region, die nun als Tombaugh Regio bekannt ist. Dann schwenkte die Raumsonde, blickte auf Plutos Nachtseite zurück und sah einen weitreichenden atmosphärischen Nebel. Schließlich verschwindet Pluto in einer letzten Sequenz, welche die Bahnen vieler kleiner Plutomonde zeigt. Zwar hat die Menschheit derzeit keine Pläne zur Rückkehr zu Pluto, doch die Raumsonde New Horizons könnte leicht zu einem Asteroiden gelenkt werden, der derzeit nur als 2014 MU69 bekannt ist.

Zur Originalseite

Charon: Mond von Pluto

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Beschreibung: Eine abgedunkelte, rätselhafte Polregion, die informell Mordor Macula genannt wird, krönt dieses erstklassige, hoch aufgelöste Porträt von Charon, Plutos größtem Mond. Die Bilddaten wurden von New Horizons während der größten Annäherung am 14. Juli gewonnen und am 21. September zur Erde geschickt. Bei der Bearbeitung der kombinierten Blau-, Rot- und Infrarotdaten wurden die Farben verstärkt, sodass sie Variationen der Oberflächenzusammensetzung mit einer Auflösung von etwa 2,9 Kilometern zeigen. Charon ist 1214 Kilometer groß, das ist etwa 1/10 der Größe des Planeten Erde, aber immerhin der halbe Durchmesser von Pluto. Damit ist er im Sonnensystem in Relation zu seinem Planeten der größte Begleiter. Dieses plastische Bild zeigt die Halbkugel von Charon, die immer zu Pluto gerichtet ist, man erkennt deutlich einen Gürtel aus Rissen und Schluchten, der offenbar den ganzen Mond umgibt, der die sanfte südliche Ebene vom vielfältigen Gelände im Norden zu trennen scheint.

Zur Originalseite