Halo um einen Super-Vollmond

Über der Mündung des Rio de La Plata bei Buenos Aires geht der Mond auf. Er ist von einem 22-Grad-Halo umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Luis Argerich

Letzten Sonntag ging bei Sonnenuntergang ein Vollmond nahe beim Perigäum auf. Das Perigäum ist der erdnächste Punkt seiner Bahn. Daher war er der fast hellste und größte Vollmond des Jahres, also ein Supervollmond. Er wurde im argentinischen Punta Piedras an der Mündung des Rio de La Plata bei Buenos Aires fotografiert. Der Mond war von einem prächtigen runden Mondhalo umgeben.

Die Größe eines Mondhalos wird von der Geometrie sechsseitiger Eiskristalle in hoch schwebenden, dünnen Wolken auf der Erde definiert. Die Kristalle lenken die Strahlen des Mondlichtes in einem Mindestwinkel von 22 Grad am stärksten ab. Daher hat dieser Halo wie jeder Mondhalo einen Innenradius von 22 Grad. Schöne 22-Grad-Halos treten häufiger auf als ein Supervollmond. Sie können das ganze Jahr über beobachtet werden.

Zur Originalseite

Supermond versus Mikromond

Nebeneinander sind zwei Bilder des Mondes, links ist der Mond in Erdnähe und daher größer, rechts ist der Mond in Erdferne und daher kleiner.

Bildcredit und Bildrechte: Catalin Paduraru

Habt ihr am Mittwoch den großen, schönen Vollmond gesehen? Das war eigentlich ein Mikromond! In dieser Nacht erreichte der kleinste Vollmond des Jahres 2012 seine volle Phase nur etwa 4 Stunden vor dem Apogäum. Das ist der Punkt auf der elliptischen Mondbahn, der von der Erde am weitesten entfernt ist.

Dagegen fand am 6. Mai dieses Jahres ein Supervollmond nahe dem Perigäum statt. Das ist der erdnächste Punkt der Mondbahn. Die relative scheinbare Größe des Mikromondes am 28. November (rechts) ist auf dieser Bildkombination direkt mit dem berühmten Supermond vom 6. Mai vergleichbar. Die beiden zusammenpassenden Teleskopbilder wurden in der rumänischen Stadt Bukarest fotografiert.

Der Unterschied an scheinbarer Größe entsteht durch eine Entfernungsdifferenz von knapp 50.000 Kilometern zwischen Apogäum und Perigäum. Die durchschnittliche Entfernung des Mondes beträgt etwa 385.000 Kilometer.

Wie lange müsst ihr auf den nächsten Mikro-Vollmond warten? Bis 16. Jänner 2014. Dann ist die volle Mondphase nur 3 Stunden vom Apogäum entfernt.

Zur Originalseite

Sonne versus Supermond

Links ist die Sonne in sichtbarem Licht abgebildet, man sieht wenige dunkle Sonnenflecken, rechts der Mond mit dunklen Meeren und dem markanten Strahlenkrater Tycho. Der Mond ist ein wenig größer.

Bildcredit und Bildrechte: Charlie Szabototh

Der Supermond gewinnt, aber nur knapp, wenn man seine scheinbare Größe auf diesem raffinierten Kompositbild mit der Sonne vergleicht. Dafür wurde am 6. Mai der Vollmond mit derselben Kamera und demselben Teleskop fotografiert wie am darauffolgenden Tag die Sonne (mit einem dichten Sonnenfilter!).

Am 6. Mai stand der Mond im Perigäum, dem erdnächsten Punkt seiner elliptischen Bahn. Daher war er der größte Vollmond des Jahres 2012. Zwei Wochen später, am 20. Mai, steht der Mond im Apogäum, dem erdfernsten Punkt seiner Bahn. Dann erreicht er seine beinahe kleinste scheinbare Größe. An diesem Tag ist auch ein dunkler Neumond.

Manche können den Neumond überraschend leicht mit der Sonne vergleichen. Am 20. Mai ist nämlich die erste Sonnenfinsternis des Jahres 2012 in einem Großteil Asiens, dem Pazifik und in Nordamerika zu beobachten. Auf einem 240-300 Kilometer breiten Pfad ist die Finsternis ringförmig. Beim Apogäum passt die kleinere Silhouette des Mondes in die helle Sonnenscheibe hinein.

Zur Originalseite

Supermond über Paris

Der gelb-bräunlich leuchtende Mond mit dunklen Flecken leuchtet hinter der Spitze des Eiffelturms, die als Silhouette zu sehen ist.

Bildcredit und Bildrechte: VegaStar Carpentier

Habt ihr Samstag Nacht den Vollmond gesehen? Dieser letzte voll beleuchtete Mond, der als Supermond bezeichnet werden kann, erschien etwas größer als sonst, weil er sich ungewöhnlich nahe beim erdnächsten Punkt seiner Bahn befand.

Hier wurde der Supermond am Samstag hinter der Spitze des Pariser Eiffelturms in Frankreich fotografiert. Die Winkelbreite des Mondes kann im Vergleich mit Objekten im Vordergrund auch durch eine andere Distanz zwischen Beobachter und Vordergrundobjekt verändert werden. Wenn man nahe gelegene Objekte mit dem Mond vergleicht, erscheint er winzig. Wenn man ihn aber mit fernen Objekten vergleicht, wirkt der Mond riesig.

Nächsten Monat gibt es wieder einen Vollmond, diesmal wirkt er etwa ein Prozent kleiner.

Stöbert in der Supermond-Bildgalerie
Zur Originalseite

Vollmondaufgang

Hinter einer dicht besiedelten, hell erleuchteten Stadt geht der Vollmond auf. Die Stadt reicht bis zum Horizont.

Bildcredit und Bildrechte: Robert Arn

Der Vollmond geht heute Abend auf, wenn die Sonne untergeht. Das wird schwer zu übersehen sein. Die exakt volle Phase (6. Mai, 03:36 UT) ereignet sich nämlich weniger als zwei Minuten nach dem Erreichen dem Perigäum. Das Perigäum ist der Punkt auf der Mondbahn, welcher der Erde am nächsten kommt. Somit ist heute Nacht der größte Vollmond des Jahres 2012.

Der Vollmond wirkt in Erdnähe etwa 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als ein Vollmond in Erdferne oder Apogäum. Das Apogäum ist der Punkt auf der elliptischen Mondbahn, der am weitesten von der Erde entfernt ist.

Im direkten Vergleich ist der Vollmond heute weniger als ein Prozent größer und ist fast gleich hell wie der Vollmond im April. Dieser wurde hier mit Teleobjektiv über der Vorstadt von Collins im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado fotografiert. Bei diesem synodischen Monat lagen Vollmond und Erdnähe etwa 21 Stunden auseinander. Wenn ihr den Vollmond im Mai verpasst, mach euch eine Notiz im Kalender: Nächstes Jahr habt ihr am 23. Juni die nächste Gelegenheit, einen Vollmond fast in Erdnähe zu sehen.

Zur Originalseite

Ein weiterer Schweif für den Kometen Garradd

Komet Garrad zeigt uns seine Schweife von hinten, daher zeigen sie scheinbar in entgegengesetzte Richtungen.

Bildcredit und Bildrechte: Olivier Sedan (Sirene Observatory)

Der auffällige Komet Garradd (C2009/P1) ist für zwei ausgeprägte Schweife bekannt. Aus dem Blickwinkel eines irdischen Beobachters zeigen die Schweife von seiner grünlichen Koma aus in entgegengesetzte Richtungen. Diese Teleskopansicht zeigt den klar erkennbaren Staubschweif, er fächert sich nach rechts auf. Der Staub zieht dem Kometenkern auf seiner Umlaufbahn hinterher.

Auf der sonnenabgewandten Seite verdampft ein üblicher, bläulicher Ionenschweif, der nach links zeigt. Doch dem Kometen wächst scheinbar – zumindest vorübergehend – ein zweiter Ionenschweif. Er ist auf diesem Bild vom 24. Februar zu sehen. Andere Kometenfotografen fotografierten unlängst Strukturen in Garradds Ionenschweif, die sich verändern. Sie entstehen, wenn das Plasma von Magnetfeldern im Sonnenwind hin- und hergelenkt wird.

Komet Garradd wandert jetzt schneller über den Nordhimmel. Am 5. März erreicht er den erdnächsten Punkt seiner Bahn. Er ist dann etwa 10,5 Lichtminuten entfernt.

Zur Originalseite

Mondaufgang über Boston

Hinter einer Stadt mit Wolkenkratzern geht der dunkelorange gefärbte Vollmond am nachtbluen Himmel auf. Er wirkt leicht verzerrt und wellig.

Bildcredit und Bildrechte: Dennis Di Cicco (TWAN)

Beschreibung: Den Vollmond letzte Woche konnte man kaum verpassen. Als er am 19. März aufging, erreichte er innerhalb einer Stunde die exakt volle Phase und das Perigäum. Das Perigäum ist der Punkt auf der Mondbahn, welcher der Erde am nächsten liegt. Daher erschien der Mond etwa 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als ein Vollmond beim Apogäum, dem erdfernsten Punkt der elliptischen Mondbahn.

Hier steht der Vollmond kurz vor dem Perigäum noch am Horizont, als er über Boston im US-Bundesstaat Massachusetts aufging. Er ist durch die Lichtbrechung der Atmosphäre verzerrt. Diese nächtliche Himmelslandschaft wurde mit einem Teleskop fotografiert. Sie entstand auf dem Prospect Hill in Waltham in Massachusetts, etwa 10 Meilen vom Horizont von Boston entfernt.

Links neben der orangefarbenen Mondscheibe ragt der markante Kontrollturm des Logan International Airport in Boston auf. Die Szenerie zeigt auch die großen Zwillingstürme der Zakim-Schrägseilbrücke über den Charles River mit Lichtern an der Spitze.

Wenn ihr diesen Perigäum-Vollmond verpasst habt, macht eine Notiz im Kalender. Die nächste Gelegenheit, den Mond bei voller Phase nahe dem Mondperigäum so groß und hell zu sehen, kommt nächstes Jahr am 6. Mai.

Zur Originalseite

Pacman und Hartley

Hinter dicht verteilten Sternen leuchtet links ein roter Nebel, der an Pacman erinnert, und rechts einen türkisen Kometen, der eine Strichspur zieht, weil er schneller wandert als die Sterne.

Credit und Bildrechte: Jaime Fernández

Beschreibung: Der kleine Komet Hartley 2 (103/P Hartley), der mit einer Umlaufzeit von 6 Jahren durch das Sonnensystem reist, erreicht am 20. Oktober den erdnächsten Punkt (Perigäum) und am 28. Oktober den sonnennächsten Punkt (Perihel) seiner Bahn. Er könnte so hell werden, dass er bei klarem, dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar ist.

Schon jetzt ist der Komet ein reizendes Teleskopobjekt. Hier ist er mit einer faszinierenden grünen Koma abgebildet. Am 2. Oktober teilte er sich das Bildfeld mit dem Emissionsnebel NGC 281 und Sternen im Sternbild Kassiopeia. Das aufklaffende Profil des Nebels, das durch dunkle Staubwolken entsteht, erinnert an seinen verspielteren Spitznamen: Pacman-Nebel.

Ein auffälliger kurzer, heller Streifen zeigt die Bewegung des Kometen vor den Sternen im Hintergrund während der einstündigen Belichtungszeit. In den nächsten Tagen teilt sich der Kometen Hartley 2 auch ein gemeinsames Sichtfeld mit dem berühmten Doppelsternhaufen im Perseus.

Am 4. November fliegt eine vom Planeten Erde stammende Raumsonde nur 700 Kilometer an dem Kometenkern vorbei. Diese Raumsonde mit der neuen Bezeichnung EPOXI war zuvor als Deep Impact bekannt.

Zur Originalseite