Rosettas Komet im Visier

Komet Tschurjumow-Gerassimenko im Sternbild Stier.

Bildcredit und Bildrechte: Rolando Ligustri (Projekt CARA, CAST)

Beschreibung: Der blasse Komet Tschurjumow-Gerassimenko (67P) zieht auf dieser Teleskopansicht vom 7. September vor dem Hintergrund der Sterne und schwachen, fernen Galaxien im Sternbild Stier vorbei. Vor etwa 5 Jahren wurde der 4 Kilometer lange, zweilappige Kern des Kometen nach Abschluss der historischen Kometen-Mission Rosetta zur letzten Ruhestätte von Robotern vom Planeten Erde.

Tschurjumow-Gerassimenko wanderte über die Jupiterbahn hinaus und erreicht am 2. November auf seiner periodischen 6,4-jährigen Bahn sein nächstes Perihel – das ist die größte Annäherung an die Sonne. Am 12. November erreicht der Komet sein Perigäum, das ist die größte Annäherung an die Erde. Er ist dann ungefähr 0,42 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt. Trotzdem braucht ihr ein Teleskop, um ihn zu sehen, sogar während seiner größten Helligkeit, die er voraussichtlich Ende November und im Dezember erreicht.

Am 7. September war Rosettas Komet zirka 0,65 Astronomische Einheiten von unserem hübschen Planeten entfernt, das sind etwa 5,4 Lichtminuten.

Zur Originalseite

Eine totale Mondfinsternis-Korona

Der Vollmond wurde letzten Monat zusammen mit Schatten, Galaxie und Farben in der Nähe von Cassilis in New South Wales in Australien fotografiert.

Bildcredit und Bildrechte: Helmut Eder

Beschreibung: Dieser Mond erscheint in mehrfacher Hinsicht seltsam. Es war Vollmond, der zu dieser Zeit des Jahres Blumenmond genannt wird. Doch das war noch nicht seltsam – Vollmonde treten (meist) einmal im Monat (Mond) auf.

Es war ein Supermond, das bedeutet, dass er auf seiner leicht elliptischen Bahn die volle Phase etwa zur größten Annäherung an die Erde erreichte. Ein Supermond erscheint etwas größer und heller als ein gewöhnlicher Vollmond, daher konnte man ihn als Superblumenmond bezeichnen.

Dieser Mond erlebte eine totale Mondfinsternis. Ein verfinsterter Mond kann ziemlich seltsam aussehen, weil er dunkel, ungleichmäßig beleuchtet und häufig rot ist – manchmal blutrot. Daher könnte man diesen Mond als Super-Blumen-Blutmond bezeichnen. Der Mond war außerdem hinter dünnen Wolken zu sehen. Diese Wolken erzeugten eine zarte Korona, weshalb er nicht nur seltsam, sondern auch bunt wirkte. Dann wurde Mond auch noch so detailreich abgebildet, dass ihr rechts unten weit im Hintergrund das Zentrum der Milchstraße seht.

Mond, Schatten, Galaxie und Farben wurden letzten Monat zusammen in der Nähe von Cassilis in New South Wales in Australien fotografiert – mit einem einzigen Schnappschuss. (Dieser wurde später mit zwei Detailaufnahmen kombiniert, um die Milchstraße besser zu zeigen.)

Details: morgen ringförmige Sonnenfinsternis
Galerie: totale Finsternis des Super-Blumen-Blutmondes
Wien: Beobachtung im Sterngarten – noch wenige Plätze frei!

Zur Originalseite

Der Mond während einer totalen Mondfinsternis

Videocredit: Wang Letian und Zhang Jiajie

Wie verändert der Mond sein Aussehen bei einer totalen Mondfinsternis? Dieses Zeitraffervideo wurde digital so bearbeitet, dass der Mond während der 5 Stunden langen Finsternis am 31. Januar 2018 hell in der Mitte stand. Zunächst sieht man den Vollmond, weil es eine Mondfinsternis nur bei Vollmond geben kann. Im Hintergrund wandern Sterne vorbei, weil der Mond während der Finsternis weiterhin um die Erde wandert.

Als Nächstes seht ihr, wie der runde Erdschatten über den Mond zieht. Der helle blaue Farbton am Schattenrand hat damit zu tun, dass der Himmel der Erde blau ist. Der tiefrote Farbton in der Schattenmitte hat die gleiche Ursache wie die rot erscheinende Sonne nahe am Horizont.

Morgen sehen alle von Südostasien über den Pazifik bis hin zum Südwesten Amerikas den Blut-„Supermond“ mit totaler Mondfinsternis*. „Blut“ bezieht sich auf die (wahrscheinlich) rote Farbe des voll verfinsterten Mondes. Der Begriff Supermond weist darauf hin, dass die Winkelgröße des Mondes ein bisschen breiter ist, weil er auf seinem leicht elliptischen Orbit der Erde relativ nahe kommt.
*in Europa unbeobachtbar

Details: Totale Mondfinsternis am 26. Mai 2021

Zur Originalseite

Rosarot und der Perigäum-Mond

Dieser Schnappschuss aus Leith bei Edinburgh in Schottland zeigt die Vorderseite des Mondes am klaren blauen Himmel mit Kirschblüten.

Bildcredit und Bildrechte: Alice Ross

Beschreibung: Am 25. April ging kurz vor Sonnenuntergang ein fast voller Mond auf. Dieser Schnappschuss aus Leith bei Edinburgh in Schottland zeigt seine vertraute Vorderseite am klaren blauen Himmel, von Kirschblüten eingerahmt. Manche kennen den Vollmond im April als Ostermond oder rosa Mond.

Die volle Mondphase trat ein, als sich der Mond in der Nähe des Perigäums befand, das ist der erdnächste Punkt auf seiner nicht ganz runden Bahn um den Planeten Erde. Damit war dieser Ostermond einer der nächsten und hellsten Vollmonde des Jahres.

Doch keine Sorge, falls ihr ihn verpasst habt. Am 26. Mai habt ihr die nächste Gelegenheit, um einen Perigäums-Vollmond zu sehen. Den Vollmond im Mai kennen manche als Blumenmond, und er kommt uns sogar etwa 158 Kilometer näher als der Vollmond im April, das sind zirka 0,04% der Erde-Mond-Entfernung beim Perigäum.

Zur Originalseite

Blumen-Vollmondaufgang

Der Vollmond geht als Blumenmond in der Nähe von Casaleggio Novara in der Region Piemont auf.

Bildcredit und Bildrechte: Tiziano Boldrini

Beschreibung: Als die Sonne am 7. Mai unterging, stieg der Mond auf und stand hell und voll am Himmel des Planeten Erde. Manche kennen ihn als Blumenmond.

In dieser gespiegelten Dämmerungsszene am Horizont nimmt er scheinbar die rosigen Farbtöne des geröteten Sonnenlichts an. Tatsächlich war es einer der helleren Vollmonde dieses Jahres – die volle Phase ereignete sich diesen Monat innerhalb von 32 Stunden nach dem Perigäum, dem erdnächsten Punkt auf der elliptischen Bahn des Mondes.

Das überschwemmte Feld und der verfallene Kirchturm stehen in der Nähe der Gemeinde Casaleggio Novara in der Region Piemont in Norditalien.

Zur Originalseite

Vollmond im Frühling

Vollmond in Chongqing, China.

Bildcredit und Bildrechte: Jeff Dai (TWAN)

Beschreibung: Von zu Hause aus sah dieser Vollmond hell aus. Er ging auf unserem hübschen Planeten auf, als die Sonne am Abend des 7. April unterging. Es war der erste Vollmond nach dem Frühjahrs-Äquinoktium und der Beginn des Frühlings auf der Nordhalbkugel. Die volle Mondphase im April fand auch nahe dem Perigäum statt – dem erdnächsten Punkt auf der elliptischen Mondbahn. Er lag sogar näher am Perigäum als jeder andere Vollmond des Jahres 2020, was ihn zum hellsten Vollmond des Jahres machte.

Für diesen visuellen Eindruck wurden mehrere Aufnahmen kombiniert, um sowohl das Laub im Vordergrund als auch die helle Mondscheibe abzubilden. Das hoffnungsvolle Bild des Frühlingshimmels wurde in einem Hausgarten in Chongqing (China) aufgenommen.

Zur Originalseite

Der interstellare Komet 2I/Borisov

Die beiden Aufnahmen stammen von Hubble. Sie zeigen den Kometen 2I/Borisov kit einer blau schimmernden Koma. Im linken Bild vom 16. November 2019 ist auch eine Spiralgalaxie zu sehen. Das rechte Bild entstand am 9. Dezember 2019.

Bildcredit: NASA, ESA und D. Jewitt (UCLA) et al.

Komet 2I/Borisov stammt von anderswo in der Milchstraße. Er besucht das Sonnensystem nur kurz. Der Amateurastronom Gennadi Borissow entdeckte diesen ersten bekannten interstellaren Kometen am 30. August 2019 auf der Krim. Hier zeigen zwei aktuelle Bilder des Weltraumteleskops Hubble den Kometen.

Im linken Bild ist eine ferne Galaxie im Hintergrund nahe der Sichtlinie zu Borisov. Die Galaxie ist verschwommen, weil Hubble dem rasenden Kometen mit seinem Staubschweif folgte. Er war etwa 327 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Das rechte Bild zeigt 2I/Borisov kurz nach dem Perihel. Es war seine größte Annäherung an die Sonne. Am 28. Dezember erreicht Borisov die geringste Distanz zu unserem Planeten Erde (das Perigäum). Er ist dann etwa 290 Millionen Kilometer von uns entfernt.

Hubbles scharfe Bilder lösen zwar den Kometenkern nicht auf. Doch man vermutet, dass sein Durchmesser weniger als  einen Kilometer beträgt.

Zur Originalseite

Vollmond beim Perigäum über Philadelphia

Hinter rötlich beleuchteten Hochhäusern nach Sonnenuntergang, die sich in einem Gewässer spiegeln, geht links der rötliche Vollmond auf.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Hinter der Metropole Philadelphia geht ein Supermond unter. Dieser Schnappschuss entstand am 14. November morgens um 6:21 EST (Eastern Standard Time) in der Dämmerung. Es war nur wenige Stunden von der exakt vollen Phase des Mondes im Mondperigäum. Das Perigäum ist der erdnächste Punkt auf der elliptischen Bahn des Mondes um die Erde.

Der Vollmond leuchtet im Perigäum etwas heller und größer. Doch er wirkt durch die Brechung in den Luftschichten entlang der Sichtlinie am Horizont flach gedrückt und verzerrt. Wie ein normaler Vollmond leuchtet er in der warmen Farbe des Sonnenlichts. Das Perigäums-Mondlicht und die Gebäude der Silhouette von Philadelphia spiegeln sich im Wasser des mächtigen Schuylkill.

Zur Originalseite