Die Einsteinkreuz-Gravitationslinse

Mitten im Bild leuchtet ein Bündel aus vier Lichtpunkten, das von einem blassen Nebel umgeben ist.

Bildcredit und Bildrechte: J. Rhoads (Arizona State U.) et al., WIYN, AURA, NOAO, NSF

Beschreibung: Die meisten Galaxien haben einen einzigen Kern – hat diese Galaxie vier? Forschende der Astronomie kommen zu dem seltsamen Schluss, dass der Kern der umgebenden Galaxie auf diesem Bild nicht einmal sichtbar ist. Stattdessen besteht das Kleeblatt in der Mitte aus Licht, das von einem Quasar im Hintergrund abgestrahlt wird.

Das Gravitationsfeld der im Vordergrund sichtbaren Galaxie bricht das Licht dieses fernen Quasars in vier Einzelbilder. Für eine Illusion wie diese muss der Quasar exakt hinter dem Zentrum der massereichen Galaxie liegen. Der Effekt wird als Gravitationslinseneffekt bezeichnet, diese spezielle Linse ist als Einsteinkreuz bekannt. Noch seltsamer ist, dass die relative Helligkeit der Bilder im Einsteinkreuz variiert, weil sie gelegentlich durch zusätzliche Mikrolinseneffekte einzelner Sterne in der Vordergrundgalaxie verstärkt wird.

Zur Originalseite

NGC 7814: Der kleine Sombrero in Pegasus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: CHART32 Team, BearbeitungJohannes Schedler

Beschreibung: Richten Sie Ihr Teleskop auf das hoch fliegende Sternbild Pegasus, dann finden Sie diese Weite an Milchstraßensternen und fernen Galaxien. Im hübschen Sichtfeld, das fast von einem Vollmond abgedeckt werden könnte, tritt NGC 7814 hervor.

NGC 7814 wird manchmal „Kleiner Sombrero“ genannt, wegen ihrer Ähnlichkeit mit der berühmteren M104, der Sombrerogalaxie. Sowohl Sombrero als auch Kleiner Sombrero sind seitlich sichtbare Spiralgalaxien, und beide haben ausgedehnte Höfe und Zentralwölbungen, die von den Silhouetten dünnen Scheiben mit noch dünneren Staubbahnen druchschnitten werden.

NGC 7814 ist etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt und schätzungsweise 60.000 Lichtjahre groß. Damit ist der Kleine Sombrero physisch eigentlich etwa gleich groß wie ihre besser bekannte Namenscousine, erscheint aber kleiner und blasser, weil sie weiter entfernt ist. Auf sehr detailreichen Aufnahmen des Kleinen Sombreros wurden sehr blasse Zwerggalaxien entdeckt, sie sind möglicherweise Begleiter von NGC 7814.

Zur Originalseite

Die außergewöhnliche Spirale in LL Pegasi

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESA, Hubble, R. Sahai (JPL), NASA

Beschreibung: Wie entsteht diese seltsame Spirale? Niemand weiß es, doch sie geht wahrscheinlich mit einem Stern in einem Doppelsternsystem einher, der die Phase eines planetarischen Nebels erreicht, bei der seine äußere Atmosphäre abgestoßen wird. Die riesige Spirale misst etwa ein drittel Lichtjahr und ist mit ihren vier oder fünf vollständigen Windungen unglaublich regelmäßig.

Angesichts der Ausdehnungsrate des Spiralgases erscheint etwa alle 800 Jahre eine neue Schicht, was in etwa der Zeit entspricht, in der zwei Sterne einander umkreisen. Das Sternsystem, das sie erzeugt, ist als LL Pegasi bekannt, aber auch als AFGL 3068. Die ungewöhnliche Struktur selbst wurde als IRAS 23166+1655 katalogisiert.

Dieses Bild wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble in nahem Infrarotlicht fotografiert. Warum die Spirale leuchtet, ist ein weiteres Rätsel, am wahrscheinlichsten ist, dass sie das Licht naher Sterne reflektiert.

Zur Originalseite

Galaxien in Pegasus

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Péter Feltóti

Beschreibung: Diese weite, scharfe Teleskopansicht zeigt Galaxien, die hinter den Sternen der Milchstraße an der nördlichen Grenze des hoch fliegenden Sternbildes Pegasus verstreut sind. Rechts oben steht die markante NGC 7331. Diese große Spirale ist ungefähr 50 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie ist eine der helleren Galaxien, die nicht in Charles Messiers berühmtem Katalog aus dem 18. Jahrhundert enthalten sind.

Die verworren aussehende Galaxiengruppe links unten ist als Stephans Quintett bekannt. Dieses Quintett ist ungefähr 300 Millionen Lichtjahre entfernt und veranschaulicht dramatisch eine Mehrfachgalaxienkollision. Ihre mächtigen fortlaufenden Wechselwirkungen posieren für einen kurzen kosmischen Schnappschuss. Am Himmel liegen Quintett und NGC 7331 ungefähr einen halben Grad auseinander.

Zur Originalseite

Galaxie, Sterne und Staub

Hinter dem integrierten Flussnebel, der sich über der Milchstraße befindet, ist die Spiralgalaxie NGC 7497 zu sehen. Wir sehen sie fast von der Kante.

Bildcredit und Bildrechte: Eric Coles und Mel Helm

Ist diese Galaxie in einem Netz aus Staub gefangen? Nein – sie liegt weit dahinter. Auf dieser detailreichen kosmischen Himmelslandschaft sind reichlich gezackte Sterne und gespenstische Formen verteilt. Das gut gewählte Sichtfeld im Sternbild Pegasus ist etwa so groß wie der Vollmond. Die helleren Sterne liegen in unserer Galaxis und haben Lichtkreuze. Dieser Effekt entsteht häufig durch die Montierung des Fangspiegels im in Spiegelteleskopen.

Die blassen Wolken aus interstellarem Staub durchdringen alles. Sie schweben über der galaktischen Ebene und reflektieren schwach das kombinierte Sternenlicht der Milchstraße. Sie werden als Zirruswolken in hohen galaktischen Breiten oder integrierter Flussnebel bezeichnet und sind mit Molekülwolken verbunden.

Eine Wolke, die als MBM 54 katalogisiert ist, füllt diese Szene. Sie ist weniger als 1000 Lichtjahre entfernt. Die Galaxie, die scheinbar in Staub gehüllt ist, ist die etwa 60 Millionen Lichtjahre entfernt. Es ist die markante Spiralgalaxie NGC 7497 nahe der Bildmitte. Wir sehen sie fast genau von der Seite. Die Spiralarme und Staubbahnen von NGC 7497 widerspiegeln die Farben der Sterne und des Staubs in der Milchstraße.

Zur Originalseite

NGC 7331 und dahinter

Von Sternen umgeben schwebt eine blaue Spiralgalaxie mit mächtigen dunklen Staubbahnen in den Spiralarmen schräg vor uns. Dahinter sind viele kleinere Galaxien verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: Tony Hallas

Die große, schöne Spiralgalaxie NGC 7331 ist ein Gegenstück unserer Milchstraße. Sie ist etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt im nördlichen Sternbild Pegasus. Die Galaxie wurde schon früh als Spiralnebel erkannt. NGC 7331 ist eine der hellsten Galaxien, die nicht in Charles Messiers berühmtem Katalog aus dem 18. Jahrhundert enthalten sind.

Die Scheibe der Galaxie ist zu unserer Sichtlinie geneigt. Daher entsteht bei langen Belichtungszeiten mit Teleskop oft ein Bild mit starker räumlicher Tiefenwirkung. Der Effekt wird hier durch Galaxien hinter dem prächtigen Inseluniversum verstärkt. Das scharfe Bild wurde mit einem kleinen Teleskop fotografiert.

Die markantesten Galaxien im Hintergrund haben nur etwa ein Zehntel der scheinbaren Größe von NGC 7331. Sie sind somit grob geschätzt zehnmal weiter entfernt. Am Himmel liegen sie nur zufällig in der Nähe von NGC 7331. Die visuelle Gruppierung ist als Deer-Lick-Gruppe bekannt. Wir sehen sie durch zarte Staubwolken im Vordergrund über der Ebene der Milchstraße.

Zur Originalseite

Galaxien in Pegasus

An der Grenze des Sternbildes Pegasus liegen die Galaxie NGC 7331 und Stephans Quintett nur einen halben Grad voneinander entfernt.

Bildcredit und Bildrechte: Alessandro Benedetti und Daniele Ceniti (AeW-Observatorium)

Diese scharfe Weitwinkel-Teleskopansicht zeigt Galaxien hinter den Sternen und blassen Staubnebeln der Milchstraße. Sie liegen an der nördlichen Grenze im hoch fliegenden Sternbild Pegasus.

Die große, markante Spirale NGC 7331 rechts oben ist etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie ist eine der helleren Galaxien, die nicht in Charles Messiers berühmtem Katalog aus dem 18. Jahrhundert gelistet sind.

Die verworrene Galaxiengruppe links unten ist Stephans berühmtes Quintett. Es ist etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Die dramatische Mehrfach-Galaxienkollision mit gewaltigen Wechselwirkungen posiert für den kurzen kosmischen Schnappschuss.

Am Himmel sind das Quintett und NGC 7331 etwa einen halben Grad voneinander entfernt.

Heute: partielle Sonnenfinsternis

Zur Originalseite

Stephans Quintett plus eins

Mitten im Bild sind die fünf Galaxien von Stephans Quintett. Die bläuliche Galaxie in der Mitte gehört nicht zur Gruppe. Links oben ist eine kleinere Spiralgalaxie, die gleich weit entfernt ist wie vier Galaxien im Quintett.

Bildmontage und Bearbeitung: Robert Gendler und Judy Schmidt; Bilddaten: Subaru-Teleskop (NAOJ), Hubble-Nachlassarchiv, R. Gendler

Stephans Quintett ist die erste als solche erkannte kompakte Galaxiengruppe. Dieses interessante Bild entstand aus Daten des Hubble-Nachlassarchivs und des Subaru-Teleskops auf dem Gipfel des Mauna Kea. Die Galaxien des Quintetts sammeln sich mitten im Feld. Nur vier der fünf Galaxien sind in einem kosmischen Tanz naher Begegnungen gefangen. Der Tanz findet etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt statt.

Die Außenseiterin ist leicht erkennbar. Die wechselwirkenden Galaxien NGC 7319, 7318A, 7318B und 7317 schimmern markant gelblich. Sie haben verzerrte Schleifen und Schweife. Diese sind unter dem Einfluss der zerstörerischen Gezeiten entstanden. Die bläuliche Galaxie NGC 7320 liegt im Vordergrund. Sie ist etwa 40 Millionen Lichtjahre entfernt und gehört nicht zur aneinander gebundenen Gruppe.

Im Feld ist jedoch links über Stephans Quintett eine weitere Galaxie zu sehen. Es ist NGC 7320C, sie ist ebenfalls 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Wenn man sie zu den vier interagierenden Galaxien zählt, ist das Ganze wieder ein Quintett.

Stephans Quintett befindet sich im hoch fliegenden Sternbild Pegasus. Bei der Entfernung der wechselwirkenden Galaxien des Quintetts ist das Sichtfeld mehr als 500.000 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite