Meteore und Polarlichter über Island

Hnter dem Vulkan Kirkjufell im Westen von Island nahe der Stadt Grundarfjörður leuchten zarte Polarlichter. Einige Meteore der Geminiden zischen durchs Bild.

Bildcredit und Bildrechte: James Boardman-Woodend (Bilder ~ Inspiriert von der Natur): Beschriftung: Judy Schmidt

Was geschieht hinter diesem Vulkan? Einiges. Der ziemlich alte Vulkan hat den Namen Kirkjufell. Er befindet sich im Westen von Island nahe der Stadt Grundarfjörður. Vor der abschüssigen Struktur liegt ein Fjord. Er fror gerade zu, als dieses Bild im Dezember 2012 fotografiert wurde.

Die Aufnahme wurde 25 Sekunden belichtet. Für das bloße Auge waren die schönen Farben des Polarlichts im Hintergrund ziemlich blass. Auf dem Foto treten sie klar hervor. Das Besondere an dieses Bild sind die Strichspuren des Geminiden-Meteorstroms. Diese Meteore wären vielleicht nicht aufgefallen, wenn das Polarlicht heller gewesen wäre.

Links befindet sich das weit entfernte Band unserer Galaxis. Sterne im lokalen Teil der Milchstraße sind über den gesamten Hintergrund verteilt. Dieses Wochenende erreicht der Meteorstrom der Perseïden seinen Höhepunkt. Er bietet Himmelsfreunden viele unvergessliche Momente.

Zur Originalseite

Leuchtende Nachtwolken über Moskau

Über Moskau leuchten polare Mesosphärenwolken, die auch als leuchtende Nachtwolken bezeichnet werden.

Bildcredit und Bildrechte: Sergey Lisakov

Dieses nächtliche Panorama vom 8. Juni zeigt den Blick über Moskau. Es wurde auf dem Dach des Hauptgebäudes der Lomonossow-Universität fotografiert. Am dunklen Himmel schimmern ausgedehnte leuchtende Nachtwolken. Es sind Eiswolken am Rande des Weltraums, etwa 80 Kilometer über der Erdoberfläche. Dort reflektieren sie noch Sonnenlicht, obwohl die Sonne am Boden unter dem Horizont steht.

Die transparenten Erscheinungen sind auch als polare Mesosphärenwolken bekannt. Normalerweise sind sie in den Sommermonaten in hohen Breiten zu beobachten. Dieses Jahr treten sie früh auf.

Die jahreszeitlichen Wolken entstehen vermutlich, wenn Wasserdampf in die kalte obere Atmosphäre gelangt. Dort kondensiert er an den feinen Staubpartikeln, die von Vulkanasche oder Meteorrauch stammen. Meteorrauch sind Trümmer von Meteoren, die sich in der Atmosphäre auflösen.

Ihr frühes Auftreten dieses Jahr ist vielleicht ein Hinweis auf die Veränderung der weltweiten Zirkulationsmuster in tieferen Atmosphärenschichten. Im Laufe des nördlichen Sommers liefert die AIM-Mission der NASA aus dem Weltraum tägliche Prognosen für leuchtende Nachtwolken.

Zur Originalseite

Milchstraße und Nachthimmellicht über dem Crater Lake

Über einem Kratersee wölbt sich die Milchstraße wie ein Bogen. Darunter leuchtet grünliches Nachthimmellicht. Am Himmel sind zahlreiche Sternbilder markiert, man sieht sie, wenn man den Mauspfeil über das Bild schiebt.

Bildcredit und Bildrechte: John H. Moore; Beschriftung: Judy Schmidt

Wie viele unterschiedliche astronomische Phänomene zeigt diese Himmelsansicht? Mehrere. Im Vordergrund befindet sich der Crater Lake. Er liegt in einer Caldera, die vor 7700 Jahren durch Vulkanismus auf der Erde entstand. Der See besteht aus Wasser von geschmolzenem Schnee. Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist allgemein nicht gesichert. Es stammt möglicherweise von urzeitlichen Erdeinschlägen eishaltiger Körper.

Das grüne Leuchten am Himmel ist Nachthimmellicht. Dieses Licht wird von Atomen hoch oben in der Erdatmosphäre abgestrahlt. Sie rekombinieren nachts, nachdem sie tagsüber vom energiereichen Sonnenlicht ionisiert wurden.

Die vielen Lichtpunkte am Himmel leuchten durch Kernfusion. Sie sich weit von der Atmosphäre entfernt, aber innerhalb der Milchstraße in der Nähe unserer Sonne.

Zu guter Letzt: Der helle Bogen im Bild ist das Zentralband der Milchstraße. Es ist durchschnittlich viel weiter entfernt als die nahen Sterne und hauptsächlich durch Gravitation geformt. Das Milchstraßenband leuchtet – anders, als es scheint – von selbst. Es wird nicht vom Nachthimmellicht erhellt. Das Panorama entstand aus sechs Aufnahmen. Sie wurden vor etwa zwei Wochen im US-amerikanischen Bundesstaat Oregon fotografiert.

Zur Originalseite

Der Wasserfall und die Welt bei Nacht

Über dem isländischen Wasserfall Goðafoss wölben sich ein grünes Polarlicht und die Milchstraße.Der Planet Jupiter und die Andromedagalaxi sind unter der Milchstraße zu erkennen.

Bildcredit und Bildrechte: Stéphane Vetter (Nuits sacrées)

Über dieser nächtlichen nordischen Landschaft wölben sich der Bogen der Milchstraße und schimmernde Polarlichter. Wie ein Echo fließt darunter Islands Goðafoss, der Wasserfall der Götter. Unter der Milchstraße leuchtet der helle Jupiter. Er ist in das nächtliche Panorama vom 9. März eingebettet. Die zarte, diffuse Andromedagalaxie (M31) ist in das Polarlichtleuchten getaucht.

Das digitale Komposit entstand aus vier Einzelbildern. Es gewann den ersten Platz beim Internationalen Erd- und Himmelsfotowettbewerb 2013. Er wurde von The World at Night veranstaltet. Das Thema war die Bedeutung des dunklen Himmels. Dieses Video zeigt alle Siegeraufnahmen. Es ist eine eindrucksvolle Dokumentation der Schönheit des Nachthimmels auf der Erde.

Zur Originalseite

Aussicht mit Galaxis und Bucht

Über dem Strand einer verborgenen Bucht steigt die Milchstraße über einem Nationalpark auf.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Um so eine Aussicht zu genießen, braucht man Geduld und muss mit einer Kamera verreisen. Mit Geduld wurde dieser Ort gefunden und die passende Zeit erwartet. Eine kurze Reise führte zu diesem felsigen Hochsitz über einer einsamen Bucht im kalifornischen Julia Pfeiffer Burns State Park in den USA.

Mit einer Kamera entstand die Langzeitaufnahme, um das zarte Licht der Sterne und Nebel der Milchstraße im Hintergrund zu betonen. Das Kompositbild wurde vor zwei Wochen fotografiert. Mondlicht und ein kurzer künstlicher Blitz beleuchtete den verborgenen Strand und den Einlass hinter den Bäumen. Der meist verdeckte McWay-Wasserfall ist unter der Bildmitte zu sehen. Vorne rechts ist der Pazifische Ozean.

Zur Originalseite

Milchstraße und Steinbaum

Neben der Milchstraße steht eine ikonische Felssäule, ein Wahrzeichen auf der kanarischen Insel Teneriffa.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel López (El Cielo de Canarias)

Was steht da neben der Milchstraße? Das ungewöhnliche Felsgebilde ist als Roque Cinchado oder Steinbaum bekannt. Es steht auf der spanischen Kanareninsel Teneriffa. Der Roque Cinchado ist ein berühmtes Wahrzeichen. Er ist wahrscheinlich ein dichter Pfropfen aus erstarrtem vulkanischem Magma, der übrig blieb, als das weichere Gestein, das ihn umgab, wegerodierte.

Majestätisch wölbt sich das zentrale Band unserer Milchstraße rechts über das Panorama. Es ist ein Mosaik aus sieben Bildern, die im Sommer 2010 fotografiert wurden. Rechts schwebt eine Lenticularis über dem Gipfel des Vulkans Teide.

Zur Originalseite

Der große Wagen

Der Große und der Kleine Wagen leuchten über den Silhouetten eines Waldes. Der Große Wagen zeigt den Polarstern an der Deichselspitze des Kleinen Wagens.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Seht ihr ihn? Diese Frage wird oft gestellt, wenn jemand eine der bekanntesten Sterngruppen am Nordhimmel erkennt: den Großen Wagen. Diese Sternengruppe ist eine von wenigen, die wahrscheinlich jede Generation kannte. Sie ist wohl auch in Zukunft zu sehen.

Der Große Wagen ist kein Sternbild, sondern ein Asterismus. Er war in unterschiedlichen Gesellschaften unter verschiedenen Namen bekannt, und er ist Teil des Sternbildes Große Bärin (Ursa Major). Fünf Sterne des Großen Wagens stehen im Weltraum tatsächlich nahe beisammen. Wahrscheinlich sind sie fast gleichzeitig entstanden.

Wenn man die beiden Sterne hinten am Wagen miteinander verbindet, zeigen sie zum Polarstern oder Nordstern. Der Polarstern ist Teil des Kleinen Wagens. Die Bewegung der Sterne führt dazu, dass sich die optische Anordnung des Großen Wagens in den nächsten 100.000 Jahre langsam verändert.

Zur Originalseite

Komet des Nordens

Über roten Polarlichtern begegnen einander Komet PanSTARRS und die Andromedagalaxie. Links ist die Silhouette eines Baumes ohne Blätter. Oben wölbt sich die Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Es sieht wie ein Doppelkomet aus. Doch tatsächlich bietet Komet PanSTARRS (C/2011 L4) einen Messier-Moment. Der abreisende, oft fotografierte Komet wird blasser. Er ist auf dieser sternklaren Szene fast gleich hell wie M31, die Andromedagalaxie.

Der Komet wandert knapp unter der Galaxie über den Nordhimmel. Er wurde am 3. April kurz vor Mitternacht fotografiert. Komet und Galaxie waren mit bloßem Auge zu sehen. Sie sind in das blasse Polarlichtleuchten getaucht. Unsere Milchstraße wölbt sich über ein verschneites Feld im schwedischen Tänndalen.

Der Doppelsternhaufen h und χ Perseï ist im Bogen der Milchstraße hoch über dem Paar aus Komet und Galaxie erkennbar. Der Bogen verläuft bis zum hellen Deneb am rechten Bildrand. Er ist der Alphastern im Schwan.

Zur Originalseite