Leuchtende Nachtwolken über London

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Christoph Malin (TWAN)

Beschreibung: Diese Szenerie der frühen Morgenstunden des 3. Juli blickt von der Westminster Bridge über die Themse. Das Bild, Teil eines leuchtenden Zeitraffervideos (vimeo), zeigt eine vertraute Londoner Ansicht, das Nachtleuchten des London Eye. Eine weniger vertraute Ansicht leuchtet am ruhigen, dunklen Himmel darüber – ausgedehnte leuchtende Nachtwolken. Am Rand des Weltraums, etwa 80 Kilometer über der Erdoberfläche, reflektieren die Eiswolken immer noch Sonnenlicht, obwohl die Sonne vom Boden aus gesehen unter dem Horizont steht. Die transparenten Erscheinungen sind meist in den Sommermonaten in hohen Breiten zu sehen und auch als polare Mesosphärenwolken bekannt. Die saisonalen Wolken entstehen unserem Verständnis nach, wenn Wasserdampf in die kalte obere Atmosphäre gelangt und auf feinen Staubteilchen kondensiert, die von zerfallenden Meteoren oder Vulkanasche stammen. Die Mission AIM der NASA liefert tägliche Projektionen der leuchtenden Nachtwolken vom Weltraum aus gesehen.

Zur Originalseite

ALMA-Teleskopanordnung in Zeitraffer

Videocredit: ESO, José Francisco Salgado, NRAO; Musik: Flying Free (Jingle Punks)

Es ist das bisher größte und komplexeste erdgebundene Astronomieprojekt. Was sieht es heute Nacht? Das Projekt Atacama Large Millimeter Array ALMA besteht aus 66 schüsselförmigen Antennen. Viele davon sind so groß wie ein kleines Haus. Sie befinden sich in der Atacamawüste im Norden Chiles in großer Höhe.

ALMA beobachtet den Himmel in hochfrequentem Radiolicht. Dieser Frequenzbereich wird normalerweise nur für die lokale Kommunikation verwendet, weil feuchte Luft ihn stark absorbiert. Die dünne Atmosphäre und die geringe Luftfeuchtigkeit über ALMA machen es jedoch möglich, auf neue und einzigartige Weise in diesem Frequenzbereich tief in unser Universum zu blicken.

Das erlaubt zum Beispiel die Sondierung des frühen Universums nach Chemikalien, die an Sternbildung beteiligt waren. Auch die Suche in lokalen Sternsystemen nach Anzeichen von Scheiben, in denen Planeten entstehen, ist möglich.

Dieses Zeitraffervideo zeigt die Bewegung von vier ALMA-Antennen im Laufe einer Nacht. Der Mond geht im Video früh unter, während sich drei Schüsseln gemeinsam ausrichten. Hintergrundsterne wandern unaufhörlich hinauf. Das Zentralband unserer Milchstraße dreht sich und tritt schließlich rechts ab. In der Mitte gehen die Kleine und Große Magellansche Wolke am Horizont auf. Es sind Begleitgalaxien unserer Milchstraße.

Scheinwerfer von Autos beleuchten die Schüsseln für kurze Augenblicke. Oben zieht gelegentlich ein Satellit vorbei, der die Erde umkreist. Das Tageslicht beendet das Video, nicht aber die Beobachtungen von ALMA, die üblicherweise Tag und Nacht durchgeführt werden.

Zur Originalseite

Mars und Orion über dem Monument Valley

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Wally Pacholka (Astropics, TWAN)

Beschreibung: Willkommen in der Welt bei Nacht. Diese Ansicht des Monument Valley in den USA teilt den Nachthimmel der ganzen Welt und zeigt einen pittoresken Vordergrund mit berühmten Felstürmen. Diese Spitzkuppen bestehen aus hartem Gestein, das zurückblieb, nachdem Wasser das weiche Gestein wegerodiert hatte. Die beiden Butten links im Bild sind als die Mittens bekannt, rechts befindet sich Merrick Butte. Die Himmelslandschaft, die im Dezember 2007 fotografiert wurde, zeigt links den Planeten Mars – das orange Leuchtfeuer ist das hellste Objekt im Bild. Rechts neben dem Mars liegt das Sternbild Orion. Der rötliche Stern nahe der Mitte ist Beteigeuze, weiter rechts liegen der Gürtel des Orion und der Orionnebel. Der helle blaue Stern Rigel steht auf dieser atemberaubenden Ansicht der Welt bei Nacht über Merrick Butte.

Zur Originalseite

Vom Kreuz des Nordens zum Kreuz des Südens

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Nicholas Buer

Beschreibung: Es gibt eine Straße, die das Kreuz des Nordens mit dem Kreuz des Südens verbindet, doch man muss zur rechten Zeit am rechten Ort sein, um es zu sehen. Die Straße ist das oben abgebildete zentrale Band unserer Galaxis, der Milchstraße, der rechte Ort war in diesem Fall am dunklen Laguna Cejar im Salar de Atacama im Norden Chiles, und die rechte Zeit war Anfang Oktober, kurz nach Sonnenuntergang. Viele Himmelswunder wurden sind hier festgehalten, etwa der helle Mond innerhalb des Bogens der Milchstraße, die Venus knapp über dem Mond, Saturn und Merkur knapp unter dem Mond, weit links zwei Begleitgalaxien – die Große und die Kleine Magellansche Wolke, rotes Luftleuchten am Horizont links im Bild sowie die Lichter kleiner Städte an mehreren Orten entlang des Horizonts. Man möchte meinen, dass die Zusammenstellung dieses Panoramas aus 30 Bildern eine beschauliche Erfahrung gewesen wäre, doch dafür hätte man Ohrstöpsel gebraucht, um das ständige Kreischen wilder Esel zu ignorieren.

APOD auf Instagram
Zur Originalseite

Der Gegenschein über Chile

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Las Campanas Observatory, Carnegie Institution)

Beschreibung: Liegt die dunkelste Stelle des Nachthimmels gegenüber der Sonne? Nein. Tatsächlich ist bei extrem dunklem Himmel 180 Grad von der Sonne entfernt ein kaum erkennbares zartes Leuchten zu sehen, das als Gegenschein bekannt ist. Der Gegenschein ist Sonnenlicht, das von kleinen interplanetaren Staubteilchen zurückgeworfen wird. Diese Staubteilchen sind millimetergroße Splitter von Asteroiden und kreisen in der ekliptischen Ebene der Planeten. Das oben gezeigte Bild vom letzten Jahr ist eine der spektakulärersten Abbildungen des Gegenscheins, die je fotografiert wurden. Die detailreiche Belichtung eines extrem dunklen Himmels über dem Las-Campanas-Observatorium in Chile zeigt hier den Gegenschein so deutlich, dass sogar ein ihn umgebendes Leuchten sichtbar ist. Zu den erwähnenswerten Hintergrundobjekten gehören die Andromedagalaxie, der Sternhaufen der Plejaden, der Kaliforniennebel, der Gürtel des Orion knapp unter dem Orionnebel innerhalb der Barnardschleife sowie die hellen Sterne Sirius und Beteigeuze. Der Gegenschein unterscheidet sich vom Zodiakallicht in der Nähe der Sonne durch den hohen Reflexionswinkel. Tagsüber ist ein dem Gegenschein ähnliches, als Glorie bezeichnetes Phänomen zu beobachten, wenn von einem Flugzeug aus gesehen Sonnenlicht von der Luft oder den Wolken gegenüber der Sonne reflektiert wird.

Zur Originalseite

Geminiden-Meteore über Chile

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Las Campanas Observatory, Carnegie Institution)

Beschreibung: Der jährliche Meteorstrom der Geminiden regnete während der letzten Wochen von einem Radianten im Sternbild Zwillinge auf den Planeten Erde herab.

Die oben gezeigte Himmelslandschaft wurde in der Nacht von 13. auf 14. Dezember – etwa zum Höhepunkt des Stroms – fotografiert und zeigt die Geminiden-Sternschnuppen auf einem 4 Stunden belichteten Komposit am dunklen Himmel über dem Las-Campanas-Observatorium in Chile.

Im Vordergrund sind das 2,5-Meter-du-Pont-Teleskop und das 1-Meter-SWOPE-Teleskop zu sehen. Am Himmel hinter den Meteoren leuchtet Jupiter – der hellste Punkt nahe der Bildmitte -, das Zentralband unserer Milchstraße, das senkrecht links durchs Bild verläuft, und ganz links der rötliche Orionnebel.

Die Geminiden-Meteore sind Staub aus der in der Bahn des aktiven Asteroiden 3200 Phaethon und treten mit etwa 22 Kilometern pro Sekunde in die Atmosphäre ein.

Kostenloser Vortrag: APOD-Herausgeber am 3. Januar in New York City
Zur Originalseite

Komet Lovejoy über einer Windmühle

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jens Hackmann

Beschreibung: Lovejoy ist weiterhin ein eindrucksvoller Kamerakomet. Oben wurde Komet C/2013 R1 (Lovejoy) über der Windmühle in Saint-Michel-l’Observatoire in Südfrankreich auf einer sechs Sekunden belichteten Aufnahme abgebildet. Im Vordergrund liegt ein Lavendelfeld. Komet Lovejoy sollte für Beobachter der Nordhalbkugel noch fast den ganzen Dezember einen Großteil der Nacht Fotogelegenheiten bieten, obwohl er im Laufe des Monats verblasst und vor Sonnenaufgang seinen höchsten Punkt am Himmel erreicht. Persönlich ist der Komet am besten mit Fernglas zu sehen. Komet Lovejoy, ein gewaltiger schmutziger Schneeball, wurde zuletzt vor etwa 7000 Jahren im inneren Sonnensystem gesichtet, etwa zu der Zeit, als die Menschen das Rad erfanden.

Zur Originalseite

Nördlicher Himmelsbaum

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jerónimo Losada

Beschreibung: Wenn Sie auf diesen prächtigen Baum klettern, könnten Sie scheinbar nach oben greifen und den Himmelsnordpol in der Mitte der Strichspurbögen berühren. Das gut arrangierte Bild entstand in der Nacht des 5. Oktober in einem Zeitraum von fast 2 Stunden als Serie von je 30 Sekunden belichteten, aufeinanderfolgenden Aufnahmen. Die Belichtungen wurden mit einer Digitalkamera gemacht, die bei Almadén de la Plata in der Provinz Sevilla in Südspanien auf dem Planeten Erde auf einem Stativ fixiert war. Natürlich reflektieren die anmutigen Strichspuren die tägliche Rotation der Erde um ihre Achse. Die Verlängerung der Rotationsachse führt zur Mitte der konzentrischen Bögen am Nachthimmel. Für Nachthimmelsfotografen der Nordhalbkugel und Himmelsnautiker steht der helle Stern Polaris passenderweise in der Nähe des Himmelsnordpols und bildet daher die kurze helle Spur in der Mitte zwischen den belaubten Zweigen.

Zur Originalseite