Start zu Lovejoy

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Lynn Hilborn

Beschreibung: Eine Atlas-V-Rakete, die mit einem US-Marinesatelliten an Bord himmelwärts donnerte, bohrt sich auf dieser sternklaren Nachtszene vom 20. Januar durch eine Wolkenbank. Auf ihrem Weg vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station auf dem Planeten Erde in den Orbit zieht die Rakete am hellsten Stern Sirius vorbei – beobachtet wurde das am dunklen Strand der Canaveral National Seashore. Der Jäger Orion über dem Alphastern des Großen Hundes ist für Beobachter des nördlichen Winterhimmels eine vertraute Pose. Über Orion ist der V-förmige Sternhaufen der Hyaden – der Kopf des Stieres -, noch weiter oben ist der kompakte Sternhaufen der Plejaden leicht erkennbar. Beim oberen Bildrand finden Sie die grünliche Koma und den langen Schweif des Kometen Lovejoy, der astronomische Liebling dieser Januarnächte.

Zur Originalseite

Leoniden über dem Torre de la Guaita

Ein historischer Turm mit Zinnen ist von Strichspuren umgeben, am sternklaren Himmel sind außerdem Meteore zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Carlos Casado (TWAN)

Beschreibung: 1999 erreichte der Meteorstrom der Leoniden eine eindrucksvolle Stärke. Beobachter in Europa erkannten bei der Meteorrate einen klar eingegrenzten Höhepunkt, der in den frühen Morgenstunden des 18. November um 0210 UTC zu beobachten war, bei dem die Anzahl an Meteoren auf 1000 pro Stunde anstieg – das Minimum, um ihn als echen Meteorsturm zu bezeichnen. Zu anderen Zeiten und an anderen Orten auf der Welt meldeten Beobachter meist beachtliche Zahlen von zwischen 30 und 100 Meteoren pro Stunde. Dieses Foto ist eine 20-Minuten-Belichtung, die knapp vor der Spitze des Leonidenhöhepunktes endete. Mindestens fünf LeonidenMeteore sind hoch über dem Torre de la Guaita zu sehen, einem Beobachtungsturm aus dem 12. Jahrhundert in Girona (Spanien). 2014 erreicht der Meteorstrom der Leoniden wieder in den nächsten Nächten die Leoniden seinen Höhepunkt. Dieses Jahr streut der Sichelmond zwar nicht allzuviel störendes Himmelslicht, doch die Erde passiert voraussichtlich einen ruhigeren Strom aus Teilen, die vom Kometen Tempel-Tuttle zurückgelassen wurden, als 1999, was an dunklen Orten zu vielleicht 15 sichtbaren Meteoren pro Stunde führt.

Zur Originalseite

Milchstraße über dem Teufelsturm

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: David Lane

Beschreibung: Ein rätselhaftes, als Teufelsturm bekanntes Gebilde erhebt sich auf diesem Panoramabild aus 16 Aufnahmen in der Dunkelheit über der nordöstlichen Prärie in Wyoming. Sternhaufen und Nebel wölben sich zum zentralen Bereich der Milchstraße rechts im Bild und sind zusammen mit dünnen, blassen Wolken und unheimlich grünem Nachthimmellicht abgebildet. Natürlich enthält die Szenerie auch die spukhaften, grausigen Halloween-Visagen der Milchstraße – Geister, ein lodernder Schädel, ein leuchtendes Auge und ein Hexenbesen. Um sie zu finden, schieben Sie einfach den Mauspfeil über das Bild oder folgen Sie diesem Link, wenn Sie sich trauen. Fröhlichen und sicheren Allerheiligen-Vorabend!

Zur Originalseite

Polarlicht und Vulkanlichtsäule

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stéphane Vetter (Nuits sacrées)

Beschreibung: Das ist kein Sonnenuntergang. Und die dünne rote Linie genau darüber – diese Lichtsäule stammt nicht von der Sonne. Das rote Leuchten am Horizont ist ein Vulkanausbruch, und die rote Linie ist die Reflexion der Eruption an flatternden Eiskristallen in der Atmosphäre.

Diese ungewöhnliche vulkanische Lichtsäule wurde zu Beginn des Monats auf Island fotografiert. Die dargestellte Szenerie blickt vom Jökulsárlón nach Norden zum ausbrechenden Vulkan Bárðarbunga im Holuhraun-Lavafeld. Sogar der Vordergrund-Himmel ist pittoresk mit strukturierten grauen Wolken in der niedrigeren Atmosphäre, in der oberen Atmosphäre schimmern grüne Polarlichter und helle, weit entfernte Sterne. Zwar fand der letzte Ausbruch von Holuhraun 1797 stattfand, doch die aktuelle vulkanische Aktivität dauert immer noch an.

Zur Originalseite

Polarlicht über Maine

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jeremy P. Gray

Beschreibung: Es war eine gute Woche für Polarlichter. Zu Beginn des Monats rotierte die aktive Sonnenfleckenregion 2158 in Sicht und entließ auf ihrer Reise über die Sonnenvorderseite eine Serie Sonneneruptionen und Plasmaauswürfe ins Sonnensystem. Ein Paar koronaler Massenauswürfe (KMAs) traf Ende letzter Woche auf die Magnetosphäre der Erde und erzeugte den bisher intensivsten geomagnetischen Sturm dieses Jahres. Obwohl einige Leute Stromausfälle befürchteten, war der dramatischste Effekt dieser eintreffenden Plasmawolken Polarlichter, die sogar noch in Wisconsin in den USA beobachtet werden konnten. Auf dem oben gezeigten Bild, das letzte Freitagnacht fotografiert wurde, sind Strahlen und Schleier vielfarbiger Polarlichter über dem Acadia-Nationalpark in Maine (USA) festgehalten. Da sich derzeit eine weitere KMA-Plasmawolke der Erde nähert, bietet die heutige Nacht eine weitere Chance eindrucksvolle Polarlichter zu sehen.

Zur Originalseite

Zodiakallicht vor der Dämmerung

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Las Campanas Observatory, Carnegie Institution)

Beschreibung: Kaum zu glauben, aber es war Stunden vor Sonnenaufgang, als diese Nachtlandschaft fotografiert wurde – ein Blick über den östlichen Horizont einer abgeschiedenen Gegend in der chilenischen Atacamawüste.

Das ungewöhnlich helle, kegelförmige Leuchten, das sich hoch in den ansonsten dunklen, sternklaren Himmel erstreckt, ist jedoch Sonnenlicht, das von Staub in der ekliptischen Ebene des Sonnensystems gestreut wird. Die Erscheinung ist als Zodiakallicht bekannt und wird auch als „falsche Dämmerung“ bezeichnet.

Nahe der Mitte sind der helle Stern Aldebaran und der Sternhaufen der Plejaden ins Zodiakallicht getaucht, mit Orion am rechten Bildrand. Die rötlichen Emissionen von NGC 1499, dem Kaliforniennebel, sind durch Nachthimmellicht am Horizont getönt.

Schieben Sie den Mauspfeil über das Bild (oder folgen Sie diesem Link), dann sehen Sie den Himmel über dieser künftigen Stätte des Giant Magellan Telescope am Las-Campanas-Observatorium beschriftet.

Zur Originalseite

Marmorierter Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Beschreibung: Diese außergewöhnliche Schau leuchtender Nachtwolken, die das Sonnenlicht auf einen noch dunklen Himmel überträgt, wurde zu Beginn dieses Monats über der Insel Gotland in Schweden fotografiert. Vom Rand des Weltraums, etwa 80 Kilometer über der Erdoberfläche, reflektieren diese eisigen Wolken Sonnenlicht, obwohl die Sonne selbst vom Boden aus gesehen unter dem Horizont steht. Die nachts leuchtenden Wolken sind üblicherweise in den Sommermonaten in hohen Breiten zu beobachten und traten diesen Juli sehr häufig auf. Sie sind auch als polare Mesosphärenwolken bekannt und entstehen unserem Verständnis nach, wenn Wasserdampf, der in die kalte obere Atmosphäre treibt, an feinen Staubpartikeln von zerfallenden Meteoren oder Vulkanasche kondensiert. Die Mission AIM der NASA liefert täglich vom Weltraum aus Projektionen leuchtender Nachtwolken.

Zur Originalseite

ALMA-Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Las Campanas Observatory, Carnegie Institution)

Beschreibung: Diese faszinierende Ganzhimmelslandschaft wurde 5100 Meter über Seehöhe auf der Chajnantor-Hochebene in den chilenischen Anden fotografiert. Die prächtige Milchstraße ist durch die dünne Atmosphäre des Beobachtungsortes zu sehen – der Luftdruck beträgt etwa 50% des Drucks auf Meeresniveau – und verläuft durch die Szenerie. Zu ihren kosmischen Furchen aus Staub, Sternen und Nebeln gesellt sich Venus, ein gleißender Morgenstern, eingetaucht in das starke Band des Zodiakallichtes in der Morgendämmerung. Sogar in dieser großen Höhe ist der Nachthimmel noch nicht komplett dunkel. Der grünliche Schimmer entsteht durch Nachthimmellicht – Emissionen von Sauerstoffatomen. Um den Horizont herum sind Antennenschüsseln verteilt – Einheiten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array ALMA, welches das Universum in Wellenlängen erforscht, die mehr als 1000 Mal länger sind als sichtbares Licht.

Machen Sie mit: stöbern Sie durch Ästhetik und Astronomie (engl.)
Zur Originalseite