Südliche Mondlandschaft

Das Bild zeigt eine von Kratern übersäte Mondlandschaft.

Credit und Bildrechte: Wes Higgins

Der Südpol des Mondes befindet sich auf diesem Bild ganz oben. Es zeigt eine Teleskopsicht der südlichen Hochlandregionen. Das Foto entstand am 3. August in Tecumseh in Oklahoma. Die verkürzende Perspektive verstärkt den Eindruck eines dichten Kraterfeldes und lässt die Krater oval erscheinen.

Der markante Krater im Vordergrund ist Moretus mit einem Durchmesser von 114 Kilometern. Er liegt knapp westlich (links) des lunaren Zentralmeridians. Für einen großen Mondkrater ist Moretus recht jung. Er zeigt terrassierte Innenwände und einen mehr als 2000 Meter hohen, hellen Zentralberg, der ähnlich aussieht wie der im weiter nördlich gelegenen Krater Tycho.

Rechts von Moretus liegt der 95 Kilometer weite Krater Curtius. Curtius hat ältere, abgerundete Wälle, die von kleineren jüngeren Einschlagkratern überlagert sind.

Zur Originalseite

Ungewöhnliche Krater auf dem Saturnmond Dione

Der Saturnmond Dione ist unterschiedlich stark mit Kratern übersät, wie Bilder der Raumsonde Cassini zeigen.

Bildcredit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Warum hat eine Hälfte von Dione mehr Krater als die andere? Beginnen wir damit, dass immer dieselbe Seite des Saturnmondes Dione zu Saturn gerichtet ist und die andere Seite immer von Saturn wegweist. Das ist ähnlich wie beim Erdmond.

Wegen dieser gebundenen Rotation läuft die eine Seite von Dione immer vorwärts, während der Mond seine Bahn entlangwandert, während die andere Seite immer nach hinten zeigt. Dione sollte daher auf der nach vorne gerichteten Halbkugel eine beträchtliche Anzahl an Einschlägen aufweisen. Doch die derzeit vorauslaufende Hälfte von Dione besitzt weniger Krater als die nach hinten gerichtete.

Eine mögliche Erklärung lautet, dass einige Einschläge so heftig waren, dass sie Dione drehten, weshalb sich manchmal der Teil mit der höchsten Einschlagsrate änderte, ehe die Rotation des Mondes wieder gebunden wurde. Der oben abgebildete obere Teil von Dione besitzt deutlich mehr Krater als die untere Hälfte.

Zur Originalseite