Der SAR und die Milchstraße

Am Horizont zeichnet sich vor einem hellen Licht die Silhouette eines Baums ab, links steht ein Wald, dazwischen führt ein Weg zum Horizont.
Am Himmel wölbt sich die Milchstraße und ein intensiv rotes Licht.

Bildcredit und Bildrechte: Julien Looten

Dieser breite, rot leuchtende Bogen überraschte am teilweise bewölkten Abendhimmel über Nordfrankreich. Das zarte atmosphärische Lichtband reicht zum Zenit hinauf. Es ist ein Beispiel für einen stabilen roten Polarlichtbogen (Stable Auroral Red oder SAR). Das oben gezeigte Mosaik verläuft Westen nach Osten und entstand aus Bildern vom 5. November.

Das seltene nächtliche Phänomen am Himmel wurde weltweit auch in ungewöhnlich niedrigen Breitengraden beobachtet. Es ging mit dynamischeren Polarlichtern einher, die ein starker geomagnetischer Sturm hervorrief. SAR-Bögen und ihre Beziehung zu Polarlichtern wurden sowohl durch Bürgerwissenschaft als auch Satellitendaten erforscht.

Die tiefroten SAR-Emissionen stammen aus deutlich höheren Lagen als normale Polarlichter. Sie werden vermutlich durch eine starke Erwärmung aufgrund von Strömungen in der inneren Magnetosphäre der Erde verursacht. Hinter dem SAR wölbt sich die Milchstraße über den Wolkenbänken am Horizont, sie ist ein regelmäßiger Besucher am Nachthimmel über Nordfrankreich.

Zur Originalseite

Rotes Polarlicht über Italien

Hinter einem verschneiten Tal mit einer weiter entfernten, lichtdurchfluteten Ansiedlung leuchtet über dem Horizont mit Bergen ein rotes Polarlicht. Oben wölbt sich die Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: Giorgia Hofer

Was war das rote Leuchten letzte Nacht am Horizont? Ein Polarlicht. Auf der Oberfläche unserer ungewöhnlich aktiven Sonne fand vor einigen Tagen eine Explosion statt. Dabei wurde eine Ladung an Elektronen, Protonen und massereicheren geladenen Kerne ausgestoßen.

Dieser koronale Massenauswurf (KMA) löste hier auf der Erde Polarlichter aus, die auf der Nordhalbkugel ungewöhnlich weit im Süden beobachtet wurden. Es war zum Beispiel das erste Mal, dass die Astrofotografin ein Polarlicht in ihrer Heimat Italien fotografieren konnte. Außerdem zeigen viele Bilder die Polarlichter in einem ziemlich intensiven Rot.

Im Vordergrund dieses Bildes seht ihr die Stadt Comelico Superiore in den italienischen Alpen. Das zentrale Band unserer Milchstraße steigt von links unten auf. Doch am augenfälligsten ist das helle, rote Polarlicht rechts. Dieses Bild entstand aus Vordergrund- und Hintergrundbildern, die nacheinander mit derselben Kamera am selben Ort fotografiert wurden.

Polarlicht-Album: Ausgewählte Bilder, die an APOD geschickt wurden

Zur Originalseite

STEVE und Milchstraße kreuzen sich über einer Landstraße

Über einem Horizont mit Bäumen steigt diagonal nach rechts die Milchstraße auf und diagonal nach links ein Lichtband, ein sogenannter STEVE. Beide kreuzen sich und bilden ein X.

Bildcredit und Bildrechte: Theresa Clarke

Nicht alle Wege führen zu einem STEVE. Vor einer Woche begann die Reise einer Himmelsfreundin mit diesem einen Ziel: ein Polarlicht über dem Huronsee zu fotografieren. Bei der Fahrt durch das ländliche Ontario in Kanada begann die vorhergesagte Himmelsschau unerwartet früh. Daher hielt die Fotografin an, bevor sie den malerischen großen See erreichte.

Nach Norden hin wurden Polarlichter fotografiert – über Land, nicht über Wasser. In der Wartezeit auf eine zweite Runde an Polarlichter tauchte im Westen ein seltsames Lichtband auf. Nach und nach merkten die Fotografin und ihre Freunde, dass dieses Band im Westen wahrscheinlich eine ungewöhnliche Art Polarlicht war: ein Strong Thermal Emission Velocity Enhancement (STEVE).

Dieser STEVE bot außerdem eine ziemliche Schau: Er war scheinbar mit dem Zentralband der Milchstraße verflochten und reichte am Ende der Landstraße bis zum Horizont. Nachdem die Fotografin dieses kosmische X fotografiert hatte, machte sie eine Pause und genoss die Gelegenheit, eine so außergewöhnliche Pracht in einer gewöhnlichen Umgebung zu finden.

Himmlische Überraschung: Welches Bild zeigte APOD zum Geburtstag? (ab 1995, deutsch ab 2007)

Zur Originalseite

Drei Galaxien und ein Komet

Am dunklen Himmel sind unter der diagonalen Milchstraße die beiden Magellanschen Wolken und ein heller Komet zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Miloslav Druckmuller (Technische Universität Brünn)

Diffuses Sternenlicht und dunkle Nebel in der südlichen Milchstraße wölben sich über dem Horizont und breiten sich diagonal über diese prächtige Nachthimmelslandschaft aus. Das atemberaubende Mosaik ist ganze 100 Grad breit, im Vordergrund seht ihr das zerklüftete Gelände der argentinischen Region von Patagonien.

Neben der Innenansicht auf unsere Galaxis zeigt das Bild unsere Außensicht auf zwei irreguläre Begleitgalaxien, die Große und die Kleine Magellansche Wolke. Die Szene zeigt auch den breiten Schweif und die helle Koma des Kometen McNaught, des großen Kometen 2007.

Zur Originalseite

Meteore in der Milchstraße

Im Hintergrund verläuft die Milchstraße diagonal am Himmel, davor strömen zahlreiche Meteore herab. Im Vordergrund steht auf einer Wiese mit Bäumen ein Fotograf mit Ausrüstung.

Bildcredit und Bildrechte: Ali Hosseini Nezhad

Unter dem dunklen und großteils mondlosen Nachthimmel konnten viele Menschen auf dem Planeten Erde dieses Jahr den Meteorstrom der Perseïden beobachten. Dieses Bild entstand bei einem grasbedeckten Hügel in Shiraz im Iran. Von dort aus gesehen zischen die Perseïden-Meteore am Sonntag, 13. August, vor der Dämmerung die nördliche Sommermilchstraße entlang. Die Einzelbilder, aus denen das Kompositbild entstand, wurden morgens fast zum Höhepunkt des aktiven jährlichen Meteorschauers zwischen 2:00 und 4:30 Uhr Lokalzeit fotografiert.

Der Radiant des Stroms befindet sich im heroischen Sternbild Perseus und ist auf dieser Nachthimmelslandschaft nicht abgebildet. Er steht hoch über dem Sichtfeld der Kamera. Wer nördliche Sommernächte mag, erkennt einen vertrauten Asterismus: Das Sommerdreieck aus den hellen Sternen Deneb, Wega und Altair legt sich über das helle Band der Milchstraße.

Zur Originalseite

Perseïden-Meteore aus dem Perseus

Hinter der Silhouette einer Sternwartekuppel zischen Meteore über den dunklen Nachthimmel. Im Hintergrund ist die Milchstraße zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek / Institut für Physik in Opava

Diese Woche ist günstig, um Meteore zu sehen. In den Nächten um den Höhepunkt des jährlichen Perseïden-Meteorstroms regnet Kometenstaub auf den Planeten Erde herab und flitzt über den dunklen Himmel.

Dieses Kompositbild entstand bei den Perseïden 2018 im Sternenhimmel-Nationalpark Poloniny in der Slowakei. Die Teleskopkuppel im Vordergrund steht am Gelände des Kolonica-Observatoriums.

Die Kometenstaubteilchen fliegen zwar parallel zueinander, doch die einzelnen Schauermeteore strömen von einem gemeinsamen Punkt aus. Dieser liegt am Himmel im namensgebenden Sternbild Perseus. Der Radianteffekt entsteht durch die Perspektive, da die parallelen Spuren in der Ferne scheinbar wie Bahngleise zusammenlaufen.

Der Meteorschauer der Perseïden erreicht voraussichtlich am Samstag nach Mitternacht seinen Höhepunkt. Da der abnehmende Sichelmond in dieser Nacht erst sehr spät aufgeht, ist der wolkenlose Himmel dunkler als gewöhnlich. Daher sehen wir dieses Jahr vielleicht eine große Zahl an blassen Meteoren.

Zur Originalseite

Galaktische Zirren: Mandel Wilson 9

Vor einem Hintergrund voller bunter Sterne schweben beigefarbene Wolken.

Bildcredit und Bildrechte: Gabriel Rodrigues Santos

Diese kosmischen Staubwolken schweben etwa 300 Lichtjahre über der Ebene unserer Galaxis und reflektieren das gemeinsame Licht der Sterne in der Milchstraße. Die Wolken werden auch als integrierter Flussnebel bezeichnet. Die blassen, staubigen galaktischen Zirren befinden sie meist in hohen galaktischen Breiten. Doch sie sind zu den galaktischen Nord- und Südpolen hin über weite Himmelsbereiche zu erkennen.

Studien zeigen, dass die Staubwolken neben der Reflexion von Sternenlicht auch ein blasses, rötliches Leuchten, da interstellaren Staubkörnchen unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares rotes Licht umwandeln.

Das äußerst detailreiche Weitwinkelbild zeigt auch Milchstraßensterne in der Nähe sowie ferne Hintergrundgalaxien. Es erforscht einen Komplex blasser galaktischer Zirren, die als Mandel Wilson 9 bekannt sind. Der Wolkenkomplex umfasst am irdischen Himmel mehr als drei Grad im fernen südlichen Sternbild Paradiesvogel (Apus).

Zur Originalseite

Milchstraße über den Sternwarten von La Palma

Der Gipfel eines Berges ist von Gestrüpp bedeckt. Hinter dem Horizont sind mehrere Teleskope. Hinter dem Berggipfel ist eine detailreiche Aufnahme des des Himmels mit dem zentralen Band der Milchstraße und mehreren bekannten Sternen und Nebeln.

Bildcredit und Bildrechte: Marcin Rosadziński

Was spielt sich am Nachthimmel ab? Um das herauszufinden, werden überall auf der Welt Teleskope in die Tiefen des Weltraums gerichtet. Zu den Forschungsthemen zählt der Versuch, das frühe Universum zu verstehen; Asteroiden, die der Erde gefährlich werden könnten, zu finden und zu verfolgen; die Suche nach Planeten, die vielleicht außerirdisches Leben besitzen; und schließlich die Beobachtung von Sternen, um unsere Sonne besser zu verstehen.

Die Vordergrund- und Hintergrundbilder für dieses Kompositbild wurden im April auf einem Gipfel der Insel La Palma aufgenommen, die zu Spaniens Kanarischen Inseln gehört. Vor dem dunklen Nachthimmel seht ihr mehrere Teleskope der Observatorien auf dem Roque de los Muchachos. Im Vordergrund stehen – von links nach rechts – Magic 1, Galileo, Magic 2, Gran Telescopio Canarias und LST.

Die Hingucker im Hintergrund sind das zentrale Band unserer Milchstraße, die Sternbilder Schütze, Schlangenträger und Skorpion, der Adlernebel und der Lagunennebel, die beide rot leuchten, sowie die Sterne Alrami und Antares. Dank solcher Observatorien lernte die Menschheit in den letzten 100 Jahren mehr über unseren Nachthimmel als je zuvor in der gesamten Geschichte der Menschheit.

Zur Originalseite