Schloss und Meteor im Mondlicht

Hinter einem Turm im Mondlicht sind am nächtlichen Himmel einige Wolken, Sterne und Meteore zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Tamas Ladanyi (TWAN)

Beschreibung: Jeden August wandert der Planet Erde durch den Staub in der Umlaufbahn des periodischen Kometen Swift-Tuttle. Schaulustige freuen sich dann auf den Meteorstrom der Perseïden.

Wenn sich die Erde durch den dichteren Teil der breiten Staubtrasse des Kometen bewegt, erreicht der Meteorstrom dieses Jahres am 13. August etwa um 6:00 UT (8:00 MESZ) seinen Höhepunkt. Doch das Licht des fast vollen Mondes überstrahlt alle Meteorblitze bis auf die hellsten. Dennoch sind dieser Tage um den Höhepunkt herum Perseïden-Meteore zu beobachten.

Diese prachtvolle Himmelslandschaft mit Mondlicht und einem Meteor der Perseïden wurde auf einer einfachen, 10 Sekunden belichteten Einzelaufnahme am Morgen des 12. August fotografiert. Unter den mondhellen Wolken im Vordergrund seht ihr die Ruine eines mittelalterlichen Schlosses nahe Veszprem in Ungarn. Im Hintergrund befindet sich das Bakonygebirge. Am Nachthimmel gesellt sich über den Wolken der helle Planet Jupiter mitten im Bild zur Spur des Perseïden-Meteors. Links steht der Sternhaufen der Plejaden.

Zur Originalseite

Schnee auf dem Paranal

Auf einem verschneiten Berg stehen vier Teleskope des VLT im Mondlicht, das aussieht wie Sonnenlicht, am glasklaren Himmel darüber leuchten Sterne und blitzen Meteore.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (ESO)

Beschreibung: Diese Landschaft in der Dämmerung zeigt einen verschneiten Berg und einen sternklaren Himmel. Sie wurde letzte Woche fotografiert und zeigt ein sehr seltenes Szenario.

Der klare, makellose Himmel über dem 2600 Meter hohen Cerro Paranal ist alles andere als ungewöhnlich. Er ist einer der Gründe, weshalb das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte auf diesem Berg steht. Auch der Streifen eines Satelliten, der kurz vor Sonnenaufgang links oben glänzt, ist keine Seltenheit angesichts der Zahl an Satelliten, die sich derzeit in einer Umlaufbahn befinden. Selbst die lange, helle Spur eines Meteors ist zu dieser Jahreszeit häufig zu sehen. Der Meteor auf der rechten Seite stammt vom jährlichen Meteorstrom der Perseïden. Sein Höhepunkt wird für morgen, Freitag, 12. August, erwartet.

Der seltene Anblick im Bild bloß der Schnee. Cerro Paranal ragt über die südamerikanische Atacamawüste, er ist der trockenste Ort der Erde.

Zur Originalseite

Asteroiden in der Ferne

Vor einem Gewirr aus blauen, gelben und weißen Lichtpunkten verläuft eine leicht gekrümmte blaue Spur.

Credit: R. Evans und K. Stapelfeldt (JPL), WFPC2, HST, NASA

Beschreibung: Jeden Tag treffen Steine aus dem All die Erde. Doch je größer ein Stein, desto seltener trifft er die Erde. Täglich fallen viele Kilogramm Weltraumstaub auf den Planeten. Größere Stücke erscheinen zunächst als heller Meteor. Tennisballgroße Steine und Eisbälle streifen täglich durch unsere Atmosphäre, die meisten verdampfen rasch vollständig.

Objekte mit fast 100 Metern Durchmesser sind eine eindeutige Bedrohung, sie treffen die Erde grob geschätzt alle 1000 Jahre. Ein Objekt dieser Größe könnte große Flutwellen verursachen, wenn es das Meer trifft. Dabei könnte es sogar ferne Küsten verwüsten. Eine Kollision mit einem massereichen Asteroiden, der mehr als einen Kilometer groß ist, ist noch seltener und geschieht üblicherweise in Abständen von Millionen Jahren. So eine Kollision hätte jedoch globale Auswirkungen.

Viele Asteroiden bleiben unentdeckt. Im Jahr 1998 wurde Asteroid als langer blauer Streifen im oben gezeigten Archivbild entdeckt. Es stammt vom Weltraumteleskop Hubble. Im Juni 2002 wurde der kleine Asteroid 2002 MN mit 100 Metern Durchmesser erst entdeckt, nachdem er an der Erde vorbeigeflitzt war, er wanderte eindeutig innerhalb der Mondbahn vorbei. 2002 MN kam der Erde näher als jeder Asteroid seit 1994 XM1. Er kam dem Planeten aber weniger nahe als 2004 MN4 bei seiner Rückkehr im Jahr 2029.

Eine Kollision mit einem größeren Asteroiden hätte keine so große Auswirkung auf die Erdumlaufbahn, wie der aufgewirbelte Staub das Klima der Erde beeinflussen würde. Eine wahrscheinliche Folge wäre eine globale Auslöschung vieler Lebensarten. Diese würde das aktuelle Artensterben wahrscheinlich in den Schatten stellen.

Zur Originalseite

Peekskill-Feuerkugel-Video: Johnstown

Credit: J. Derr (WWCP)

Beschreibung: Der Peekskill-Meteor von 1992 wurde auf 16 unabhängigen Videos dokumentiert und traf dann ein Auto. Diese spektakuläre Feuerkugel war laut Zeugenaussagen heller als der Vollmond. Sie kreuzte in nur 40 Sekunden Teile mehrerer Staaten der USA, bevor sie in New York aufschlug.

Oben ist ein Video der Feuerkugel hinter dem Footballspiel einer Highschool in Johnstown (Pennsylvania, USA) präsentiert. Der Meteorit, der die Feuerkugel verursachte, ist hier zu sehen. Er besteht, wie sich herausstellte, aus dichtem Stein und hat die Größe und Masse einer extrem schweren Bowlingkugel.

Wenn ihr das Glück habt, einen Meteoriten kurz nach seinem Einschlag zu finden, hebt ihn nicht auf! Teile davon sind wahrscheinlich entweder sehr heiß oder sehr kalt.

Das Verfolgen und Aufspüren von Meteoren ist im digitalen Zeitalter einfacher geworden, doch die Videos aus vielen Sicherheitskameras, die wahrscheinlich helle Feuerkugeln aufzeichnen, bleiben nicht erhalten. Wenn ihr der Meteorwissenschaft helfen möchtet, Bilder und Videos kürzlich gefallener Feuerkugeln innerhalb von 48 Stunden nach dem Ereignis aufzuspüren, könnt ihr euch hier melden.

Zur Originalseite

Sternspuren im Norden

Über der Wand einer tausend Jahre alten Wikingerkirche in einer verschneiten Landschaft ziehen Sterne ihre Kreise.

Bildcredit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Beschreibung: Die Wand dieser Ruine zeigt zum Himmel. Sie gehörte zu einer Wikingerkirche in der Nähe der schwedischen Stadt Vallentuna, und sie steht nach tausend Wintern immer noch. Die Langzeitbelichtung der Szenerie vom 14. Dezember zeigt Sterne, die im Lauf einer langen Nacht zierliche, gebogene Spuren zogen. Diese Strichspuren zeigen die tägliche Rotation des Planeten Erde um seine Achse.

Die Erdachse zeigt auf Polaris, den Nordstern in der Mitte der konzentrischen Bahnen. Auch ein heller Meteor des jährlichen Meteorstroms der Geminiden, die Himmelsfreunde* in Winternächten beobachten, blitzt im Bild auf. Der Meteor quert genau über der niedrigeren Kirchenmauer beim Baum durch die Sternspuren. Auf dem hübschen Bild zeigen die Spur des Meteors und der Kirchengiebel zum Himmelsnordpol.

Zur Originalseite

Ein Meteor-Augenblick

In einer verschneiten Landschaft ragen Bäume auf, dahinter verläuft eine Bergkette. Ein Meteor zieht über einen orangefarbenen, von Strichspuren bedeckten Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Amir Hossein Abolfath (TWAN)

Beschreibung: Dieser ungemein helle Feuerkugel-Meteor flitzte zeitig in der Früh über den kalten, klaren Dienstagmorgenhimmel über dem Kuhrud-Gebirge im Zentraliran. Es war die Zeit um den Höhepunkt des alljährlichen Meteorstroms der Geminiden.

Um den Meteor-Moment zusammen mit der nächtlichen Winterhimmelslandschaft einzufangen, wurde eine Kamera auf einem Stativ montiert und der Verschluss etwa 1,5 Minuten lang geöffnet. In dieser Zeit zog die Vielzahl an Sternen langsam kurze, gebogene Spuren am Himmel. Das spiegelt die tägliche Rotation des Planeten Erde um seine Achse wider.

Der gleißende Blitz des Meteors in der Szenerie war nur kurz. Da er auf seinem Weg die Farbe änderte, hinterließ er auch einen rötlichen Strudel aus heißem, leuchtendem Gas nahe der Mitte seines Pfades. Die Berge stehen als Silhouette vor dem Leuchten der Stadtlichter.

Zur Originalseite

Geminiden über Kitt Peak

Hinter zwei hell beleuchteten Teleskopkuppeln ist der Himmel sternklar, zwischen den Sternen verlaufen die Spuren von Meteoren.

Bildcredit und Bildrechte: David A. Harvey

Beschreibung: Im Vordergrund dieser Himmelsaussicht stehen zwei große Teleskopkuppeln des Nationalobservatoriums auf dem Kitt Peak bei Tucson im US-Bundesstaat Arizona. Die Szenerie wurde am Dienstag in den frühen Morgenstunden etwa zum Höhepunkt des Geminiden-Meteorstroms aufgenommen.

Das Gebäude mit offenem Kuppelspalt, das näher bei der Kamera steht, enthält das 2,3-Meter-Bok-Teleskop (90 Zoll), das vom Steward-Observatorium der Universität von Arizona betrieben wird. Hinter Bok befindet sich die Kuppel des 4-Meter-Mayall-Teleskops. Um zu bewundern, wie die Meteore über den Himmel flitzten, wurden keine Teleskope verwendet.

Das Kompositbild besteht aus 13 Aufnahmen. Die Einzelbilder wurden je 15 Sekunden lang belichtet. Sie entstanden mit einer Weitwinkel-Linse in einem Zeitraum von mehr als 2 Stunden in der warmen, klaren Kitt-Peak-Nacht.

Der Meteorstrom ist ein alljährliches Himmelsereignis. Er findet statt, wenn der Planet Erde durch den Staub des rätselhaften, asteroidenartigen Objekts 3200 Phaethon pflügt.

Zur Originalseite

Leoniden über dem Torre de la Guaita

Hinter einem rötlich beleuchteten Turm steht der Polarstern, daher kreisen alle Strichspuren um die Turmspitze.

Bildcredit und –rechte: Juan Carlos Casado (TWAN)

Beschreibung: Im Jahr 1999 erreichte der Meteorstrom der Leoniden einen eindrucksvollen Höhepunkt. In Europa war bei der Zahl der Meteore eine klar eingegrenzte Spitze erkennbar. Sie war in den frühen Morgenstunden des 18. November etwa um 0210 UTC zu sehen. 1000 Meteore pro Stunde fielen vom Himmel – das ist die Mindestzahl für einen echten Meteorsturm. Zu anderen Zeiten und an anderen Orten der Welt berichteten Beobachter meist von ansehnlichen Quoten von zwischen 30 und 100 Meteoren pro Stunde.

Dieses Bild ist eine 20-Minuten-Belichtung. Sie endete kurz vor Beginn des Höhepunktes der Leoniden. Mindestens fünf LeonidenMeteore ziehen hoch über dem Torre de la Guaita. Der Turm wurde im 12. Jahrhundert im spanischen Girona als Beobachtungsturm genützt. In den nächsten Nächten bieten die Geminiden die wohl beste Meteorschau dieses Jahres.

Zur Originalseite