Mammatuswolken über Nebraska

Die Mammatuswolken im Bild sind hängende Taschen, die seitlich von der Sonne beleuchtet werden.

Bildcredit und Bildrechte: Jorn Olsen Photography

Wann sehen die Unterseiten von Wolken wie Blasen aus? Normalerweise sind Wolkenunterseiten flach, weil feuchte, warme Luft, die aufsteigt und abkühlt, bei einer bestimmten Temperatur zu Wassertröpfchen kondensiert, was normalerweise einer gewissen Höhe entspricht.

Wenn Wassertröpfchen größer werden, entsteht eine undurchsichtige Wolke. Unter gewissen Bedingungen können jedoch Wolkentaschen entstehen, indem große Tröpfchen aus Wasser oder Eis in die klare Luft fallen und dabei verdampfen. Solche Taschen entstehen meist in der turbulenten Luft nahe bei einem Gewitter. Sie werden als Mammatuswolken bezeichnet und können besonders dramatisch wirken, wenn sie seitlich von der Sonne beleuchtet werden.

Diese Mammatuswolken wurden im Juni 2004 über Hastings in Nebraska fotografiert.

Zur Originalseite

Abziehendes Gewitter bei Sonnenuntergang

Diese Mammatus-Cumulonimbus zog 2013 im Süden von Alberta in Kanada abends über den Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Alan Dyer (The Amazing Sky)

Beschreibung: Welche Art von Wolke ist das? Diese abziehende Cumulonimbus, die allgemein als Gewitterwolke bezeichnet wird, ist etwas ungewöhnlich, da sie an ihrem vorderen Ende ungewöhnlich buckelig ist wie eine Mammatuswolke, während es gleichzeitig an ihrem hinteren Ende regnet. Die Wolke wurde Mitte 2013 im Süden von Alberta in Kanada fotografiert, sie bewegte sich in die Ferne nach Osten, während die Sonne hinter der Kamera im Westen untergeht.

Das Bild ist von den Farben des Sonnenuntergangs am Himmel geprägt, die der fotogenen Wolke markant orange- und rosafarbene Töne verleihen. Im Hintergrund verdunkelt sich der blaue Himmel. Rechts steht der weit entfernte aufgehende zunehmende DreiviertelMond.

Zur Originalseite

Mammatuswolken über Saskatchewan

Mammatuswolken 2012 über Regina in Saskatchewan (Kanada).

Bildcredit und Bildrechte: Michael F Johnston

Beschreibung: Wann sehen Wolkenunterseiten wie Blasen aus? Die Unterseiten von Wolken sind meist flach, weil feuchte warme Luft, die aufsteigt und abkühlt, bei einer genauen Temperatur, die üblicherweise einer bestimmten Höhe entspricht, zu Wassertröpfchen kondensiert. Wenn die Wassertröpfchen wachsen, entsteht eine undurchsichtige Wolke.

Unter bestimmten Bedingungen können sich jedoch Wolkentaschen bilden, die große Wassertropfen oder Eisstücke enthalten, die beim Verdunsten in die klare Luft fallen. Solche Taschen können in der turbulenten Luft in der Nähe von Gewittern auftreten. Solche Mammatuswolken wirken besonders dramatisch, wenn sie seitlich von der Sonne beleuchtet werden.

Die hier gezeigten Mammatuswolken blieben nur wenige Minuten bestehen, sie wurden 2012 kurz nach einem Sturm über Regina in Saskatchewan (Kanada) fotografiert.

Sternschnuppen: heute Nacht ist der Höhepunkt der Perseïden
Zur Originalseite

Mammatuswolken über Mount Rushmore

Diesen Berg nennen die einheimischen Lakota

Bildcredit und Bildrechte: Laure Mattuzzi

Beschreibung: Was befindet sich unter diesen seltsamen Wolken? Präsidenten. Wenn ihr genau hinseht, erkennt ihr vielleicht die Köpfe von vier früheren US-Präsidenten, die in den berühmten Mount Rushmore in South Dakota (USA) gemeißelt wurden.

Viel deutlicher zeigt das Bild die ungewöhnlichen Mammatuswolken, die kurze Zeit darüber zogen. Beides wurde Anfang September von einem überraschten Touristen mit einer schnellen Kamera fotografiert. Gewöhnliche Wolken mit flachen Unterseiten entstehen, wenn feuchte, ruhige Luftschichten aufsteigen. Anders die kühlen, buckeligen Mammatuswolken – sie entstehen, wenn eishaltige, turbulente Lufttaschen absinken und sich erwärmen. Solche turbulente Luft geht häufig mit einem Gewitter einher. Jede Mammatustasche ist etwa einen Kilometer groß.

Den größeren Berg nennen die einheimischen LakotaSechs Großväter“ nach den Gottheiten für die Richtungen Nord, Süd, Ost, West, oben und unten.

Zur Originalseite

Mammatuswolken über Nebraska

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jorn Olsen Photography

Beschreibung: Wann sehen Wolkenunterseiten wie Blasen aus? Normalerweise sind die Unterseiten von Wolken flach, weil feuchte warme Luft, die aufsteigt und abkühlt, bei einer bestimmten Temperatur, die für gewöhnlich einer sehr genauen Höhe entspricht, zu Wassertröpfchen kondensiert. Wenn die Wassertröpfchen wachsen, entsteht eine undurchsichtige Wolke.

Unter gewissen Bedingungen können jedoch Wolkentaschen entstehen, die große Tröpfchen aus Wasser oder Eis enthalten, die beim Verdunsten in die klare Luft fallen. Solche Taschen können in der turbulenten Luft in der Nähe eines Gewitters auftreten. Die so entstehenden Mammatuswolken können besonders dramatisch ausfallen, wenn sie seitlich von der Sonne beleuchtet werden.

Die oben gezeigten Mammatuswolken wurden im Juni 2004 über Hastings in Nebraska fotografiert.

Zur Originalseite

Asperitas über Neuseeland

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Witta Priester

Beschreibung: Was sind das für Wolken? Ihr Ursprung ist zwar noch unbekannt, aber diese ungewöhnlichen atmosphärischen Strukturen, so bedrohlich sie auch erscheinen mögen, sind offenbar keine Vorboten des meteorologischen Untergangs. Asperitas wurden erst letztes Jahr formal als eigenständiger Wolkentyp anerkannt. Sie können atemberaubend aussehen, ihr Auftreten kann ungewöhnlich sein, und sie sind relativ unerforscht.

Während die meisten niedrigen Wolken flache Unterseiten haben, weisen Asperitas eine starke vertikale Struktur auf. Es wird daher vermutet, dass Asperitas mit Lenticularis, die in der Nähe von Bergen entstehen, oder Mammatuswolken, die mit Gewittern einhergehen, oder Föhn – ein trockener Fallwind, der von Bergen herab weht – verwandt sein könnten. Ein solcher Wind, der sogenannte Canterbury Northwester, strömt zur Ostküste der Südinsel Neuseelands.

Dieses Bild wurde 2005 über Hanmer Springs in Canterbury (Neuseeland) fotografiert und weist viele prächtige Details auf, weil das Sonnenlicht die gewellten Wolken von der Seite beleuchtet.

Zur Originalseite

Mammaten über Saskatchewan

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Lizenz: Craig Lindsay, Wikipedia

Beschreibung: Warum sind diese Wolken so blasenartig? Normalerweise sind Wolkenunterseiten flach, weil feuchte, warme Luft aufsteigt, dabei abkühlt und bei einer gewissen Temperatur zu Wassertröpfchen kondensiert, die normalerweise einer bestimmten Höhe entspricht. Wenn die Wassertröpfchen wachsen, entsteht eine undurchsichtige Wolke. Unter bestimmten Bedingungen können jedoch Wolkentaschen entstehen, die große Tröpfchen aus Wasser oder Eis enthalten, welche in die klare Luft fallen, während sie verdampfen. Solche Taschen können in der turbulenten Luft in der Nähe eines Gewitters auftreten. Solche Mammatuswolken sehen besonders dramatisch aus, wenn sie seitlich von der Sonne beleuchtet werden. Diese Mammaten wurden im Sommer 2012 über Regina in Saskatchewan (Kanada) fotografiert.

Zur Originalseite

Abziehendes Gewitter bei Sonnenuntergang

Vor dem blauen Himmel türmt sich eine rosarot beleuchtete Gewitterwolke auf. Vorne links sind die markanten Beulen einer Mammatus, hinten fällt Regen. Rechts steht der zunehmende Mond.

Bildcredit und Bildrechte: Alan Dyer (The Amazing Sky)

Was für eine Wolke ist das? Es ist ein abziehender Kumulonimbus, besser bekannt als Gewitterwolke. Sie wirkt ungewöhnlich, weil am vorderen Ende ungewöhnliche Beulen einer Mammatus zu sehen sind. Gleichzeitig fällt am hinteren Ende Regen. Die Wolke wurde Mitte Juni im Süden von Kanada in Alberta fotografiert. Sie zog gerade Richtung Osten ab, während die Sonne hinter der Kamera im Westen unterging.

Plastische Sonnenuntergangsfarben überziehen den Himmel. Sie verleihen der fotogenen Wolke kräftige orange und rosarote Farbtöne. Der blaue Himmel im Hintergrund wird dunkler. Rechts geht der weit entfernte zunehmende Dreiviertelmond auf.

Zur Originalseite