Leuchtende Nachtwolken über London

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Christoph Malin (TWAN)

Beschreibung: Diese Szenerie der frühen Morgenstunden des 3. Juli blickt von der Westminster Bridge über die Themse. Das Bild, Teil eines leuchtenden Zeitraffervideos (vimeo), zeigt eine vertraute Londoner Ansicht, das Nachtleuchten des London Eye. Eine weniger vertraute Ansicht leuchtet am ruhigen, dunklen Himmel darüber – ausgedehnte leuchtende Nachtwolken. Am Rand des Weltraums, etwa 80 Kilometer über der Erdoberfläche, reflektieren die Eiswolken immer noch Sonnenlicht, obwohl die Sonne vom Boden aus gesehen unter dem Horizont steht. Die transparenten Erscheinungen sind meist in den Sommermonaten in hohen Breiten zu sehen und auch als polare Mesosphärenwolken bekannt. Die saisonalen Wolken entstehen unserem Verständnis nach, wenn Wasserdampf in die kalte obere Atmosphäre gelangt und auf feinen Staubteilchen kondensiert, die von zerfallenden Meteoren oder Vulkanasche stammen. Die Mission AIM der NASA liefert tägliche Projektionen der leuchtenden Nachtwolken vom Weltraum aus gesehen.

Zur Originalseite

Rio bei Nacht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Beschreibung: Auf dieser Nachthimmelslandschaft ziehen untergehende Sterne Spuren über dem Westhorizont von Rio de Janeiro in Brasilien, einem Veranstaltungsort der Weltmeisterschaft 2014. In der Bildmitte befinden sich die sanften Bögen der hellen, farbenprächtigen Sterne Orions, das gesamte Sternenfeld dieser Langzeitbelichtung reicht über den Himmelsäquator des Planeten Erde. Natürlich ziehen auch die näheren Lichter schrille Spuren durch die Szenerie. Der Luftverkehr schmiert rechts ein intensives Leuchten über einen Flughafen, während Hubschrauber über der Stadt fliegen und Boote nahe der Küste kreuzen. Reizvolle Reflexionen heller Lichter bilden Streifen an den Ufern der Strände von Copacabana und Ipanema. Das hellste, feststehende Licht am Horizont ist die berühmte Christusstatue, die über Rio bei Nacht blickt.

Zur Originalseite

Rakete, Meteor und Milchstraße über Thailand

An einem surreal wirkenden Sternenhimmel schwebt das Band der Milchstraße. Links leuchtet der Planet Venus, unten schimmern die Lichter von Städten, oben rechts zischt ein Meteor, daneben ist die blau leuchtende Abgasfahne einer startenden Ariane 5.

Bildcredit und Bildrechte: Matipon Tangmatitham

Kann der Nachthimmel ruhig und surreal zugleich wirken? Dieses Panoramabild stammt vom letzten Freitag. Die blassen Lichter kleiner Städte wirken ruhig. Sie leuchten in der dunklen Landschaft im Vordergrund des Nationalparks Doi Inthanon in Thailand. Ruhig sind auch die vielen Sterne in der dunklen Himmelslandschaft. Links im Bild schimmern der Planet Venus und das Band des Zodiakallichtes.

Das Bild zeigt aber auch ungewöhnliche Ereignisse. Das Zentralband unserer Milchstraße ist normalerweise ein gewöhnlicher Anblick. Hier wirkt es surreal, als würde es über dem Boden schweben. Außerdem verläuft rechts im Bild zufällig die Leuchtspur eines Meteors.

Der vielleicht ungewöhnlichste Teil ist die helle Stelle links neben dem Meteor. Es ist die Abgasfahne einer aufsteigenden Ariane-5-Rakete. Sie startete wenige Minuten zuvor in Kourou in Französisch-Guayana. Wie viel Glück brauchte der Astrofotograf, um den Raketenstart ins Bild zu bekommen? Ziemlich viel. Der Zeitpunkt für das Foto war nicht nach dem Raketenstart gewählt. Ein glücklicher Zufall war auch, dass der ganze Himmel so fotogen und etwas surreal wirkte.

Zur Originalseite

Lichtsäulen über Finnland

Über niedrigen Häusern in einer verschneiten Straße steigen weiße bis violette Lichtsäulen auf. Rechts steht eine Zeile Birken.

Bildcredit und Bildrechte: Thomas Kast

Was passiert hinter diesen Häusern? Oben sind keine Polarlichter zu sehen, sondern nahe gelegene Lichtsäulen. Es ist ein lokales Phänomen, kann aber wie ein fernes aussehen. An den meisten Orten der Erde kann man mit etwas Glück eine Sonnensäule sehen. So eine Säule aus Licht geht scheinbar von der Sonne aus. Sie entsteht durch flache, flatternde Eiskristalle. Diese Kristalle reflektieren Sonnenlicht aus der oberen Atmosphäre.

Normalerweise verdampfen die Eiskristalle, bevor sie den Boden erreichen. Doch bei frostigen Temperaturen können die flachen, flatternden Eiskristalle in der Nähe des Bodens eine Art leichten Schnee bilden. Er wird manchmal Eisnebel genannt.

Solche fallenden Eiskristalle können Lichter am Boden säulenförmig reflektieren. Diese Lichtsäulen sehen ähnlich aus wie Sonnensäulen. Der geistesgegenwärtige Fotograf war draußen, um Katzenfutter zu kaufen. Er fotografierte die Lichtsäulen, die von einem hellen Parkplatz im finnischen Oulu nach oben aufstiegen.

Zur Originalseite

Nacht im Autokino

Über einem Autokino leuchten Strichspuren von Sternen und die Milchstraße. Auf der Leinwand läuft ein Film mit der Internationalen Raumstation ISS.

Bildcredit und Bildrechte: Chris Cook

Diese Nachthimmelslandschaft von Cape Cod in Massachusetts zeigt bunte Strichspuren im Spätsommer. Das Bild entstand aus 12 Bildern einer Digitalkamera. Diese wurden nacheinander je 1 Minute belichtet und kombiniert. Am klaren Himmel leuchten auch die blassen Wolken der Milchstraße. Sie wölbt sich über einem lokalen Autokino.

Der nächtliche Besuch von Filmen in Autokinos war früher viel alltäglicher als heute. Die Sterne leuchten immer noch, doch seit den 1950er-Jahren verschwanden Autokinos im Lauf der Jahrzehnte aus der amerikanischen Landschaft.

Diese aktuelle Szene zeigt auch eine kurz belichtete Aufnahme. Dabei wurde ein Bild des Weltraumzeitalters auf die Leinwand projiziert. Die Himmelsbeobachterinnen im Autokino sahen auf der Leinwand die Erde unter der Internationalen Raumstation und darüber die Sterne.

Zur Originalseite

Der Wendekreis des Krebses

Vor einem Nachthimmel mit Milchstraße ragt eine gespaltene Säule hoch, an deren Spitze eine Kugel ist.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Dieses imposante Denkmal steht in Taiwan zwischen Hualian und Taidong. Es ist zweigeteilt und wurde über einem besonderen Breitenkreis auf dem Planeten Erde bei 23,5 Grad nördlicher Breite errichtet. Dieser ist als Wendekreis des Krebses bekannt. Auf dem nördlichen Wendekreis befinden sich die nördlichsten Orte, über denen die Sonne senkrecht stehen kann. Das geschieht dort einmal im Jahr zur Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel.

Die Breite, wo der Wendekreis des Krebses liegt, entspricht der Neigung der Rotationsachse der Erde zu ihrer Umlaufbahn. Der Name bezieht sich auf das Tierkreiszeichen Krebs. In früherer Zeit stand die Sonne zur nördlichen Sommersonnenwende im Krebs. Durch die Präzession der Erdachse steht die Sonne zur Sommersonnwendsonne derzeit im Sternbild Stier.

Diese sternklare Nachtszene zeigt das eigentlich weiße Bauwerk von Stadtlichtern gefärbt. Die orangefarbene Seite steht südlich vom Wendekreis, die weiße Seite steht nördlich. Natürlich gibt es auf der Südhalbkugel ein Gegenstück zum Wendekreis des Krebses. Es ist der Wendekreis des Steinbocks.

Zur Originalseite

Sterne und Blitze über Griechenland

Am Himmel zucken Blitze aus der Milchstraße. Im Vordergrund beleuchten Lichter von Städten um den Korission-See auf der griechischen Insel Korfu die Nacht.

Bildcredit und Bildrechte: Bill Metallinos

Auf den ersten Blick wirkt es, als würde die Milchstraße Blitze schleudern. Die Blitze entstehen jedoch auf der Erde. Die Weitwinkelaufnahme entstand Mitte Mai, sie wurde 45 Sekunden belichtet. Im Vordergrund dieser malerischen Nachtlandschaft befindet sich die griechische Insel Korfu. Um den Korission-See leuchten Stadtlichter. Weiter hinten schimmern die Lichter der Stadt Preveza auf dem griechischen Festland.

Am Himmel braut sich ein Gewitter zusammen. Davon wurden zwei Blitze festgehalten. Die Blitze auf der linken Seite schlagen scheinbar bei Preveza ein. Dagegen leuchtet der rechte Blitz in der Nähe von Enos auf der griechischen Insel Kefalonia.

Hunderte Sterne aus der MilchstraßenNachbarschaft der Sonne sind noch weiter entfernt über den Himmel verteilt. Ganz hinten wölben sich Milliarden Sterne über das ganze Panorama. Sie bilden zusammen das Zentralband unserer Milchstraße.

Aktuell: Youtube-Video der Explosion einer russischen Rakete

Zur Originalseite

Leuchtende Nachtwolken über Moskau

Über Moskau leuchten polare Mesosphärenwolken, die auch als leuchtende Nachtwolken bezeichnet werden.

Bildcredit und Bildrechte: Sergey Lisakov

Dieses nächtliche Panorama vom 8. Juni zeigt den Blick über Moskau. Es wurde auf dem Dach des Hauptgebäudes der Lomonossow-Universität fotografiert. Am dunklen Himmel schimmern ausgedehnte leuchtende Nachtwolken. Es sind Eiswolken am Rande des Weltraums, etwa 80 Kilometer über der Erdoberfläche. Dort reflektieren sie noch Sonnenlicht, obwohl die Sonne am Boden unter dem Horizont steht.

Die transparenten Erscheinungen sind auch als polare Mesosphärenwolken bekannt. Normalerweise sind sie in den Sommermonaten in hohen Breiten zu beobachten. Dieses Jahr treten sie früh auf.

Die jahreszeitlichen Wolken entstehen vermutlich, wenn Wasserdampf in die kalte obere Atmosphäre gelangt. Dort kondensiert er an den feinen Staubpartikeln, die von Vulkanasche oder Meteorrauch stammen. Meteorrauch sind Trümmer von Meteoren, die sich in der Atmosphäre auflösen.

Ihr frühes Auftreten dieses Jahr ist vielleicht ein Hinweis auf die Veränderung der weltweiten Zirkulationsmuster in tieferen Atmosphärenschichten. Im Laufe des nördlichen Sommers liefert die AIM-Mission der NASA aus dem Weltraum tägliche Prognosen für leuchtende Nachtwolken.

Zur Originalseite