Licht und Glanz über Kreta

Himmelspracht über Kreta mit den Planeten Jupiter und Saturn, Nachthimmellicht und dem Kometen NEOWISE.

Bildcredit und Bildrechte: Tomáš Slovinský

Beschreibung: Im Juli war der Himmel über der griechischen Insel Kreta spektakulär. Natürlich waren da die üblichen Sterne wie Polaris, Wega und Antares, aber auch ein bekannter Asterismus, den jeder kennt: der große Wagen. Doch der Himmel fing gerade erst an.

Das Band der Milchstraße faszinierte und wölbte sich über die Nacht wie eine Brücke aus Sternen und Staub, gesprenkelt mit roten Nebeln wie Süßigkeiten. Die Planeten Saturn und Jupiter waren so hell, dass man Leute am Strand aufhalten wollte, um sie ihnen zu zeigen. Die Luft leuchtete wie ein Regenbogen.

Doch den meisten Ruhm heimste ein Komet ein. Knapp über dem nördlichen Horizont breitete Komet NEOWISE seine Schweife aus wie nichts, was ihr je zuvor gesehen habt oder je wieder sehen werdet. Außer Staunen und Starren gab es nur eines zu tun: fotografieren.

Berichterstattung: SpaceX-Besatzung-1-Mission der NASA
Zur Originalseite

Komet Atlas und der Gürtel des Orion

Komet Atlas (C/2020 M3) wurde im Sommer mit dem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System entdeckt und zieht durch das Sternbild Orion.

Bildcredit und Bildrechte: Charles Bracken

Beschreibung: Der Komet Atlas (C/2020 M3) ist ein weiterer Komet, der – erst diesen Sommer – mit dem von der NASA finanzierten Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System entdeckt wurde. Am 14. November erreicht er seine größte Annäherung an den Planeten Erde. Er wird nicht so hell wie Komet Neowise, ist aber mit Fernglas im vertrauten Sternbild Orion zu sehen, durch das er gerade wandert.

Dieses Teleobjektivfeld vom 8. November kombiniert Aufnahmen, die dem Kometen folgen, mit Aufnahmen von Orions Sternen. Dadurch entsteht ein unglaublich tiefer Himmelseindruck, der Farben und Details zeigt, die man so nicht sieht, nicht einmal mit Fernglas. Die charakteristische grünliche Koma des Kometen seht ihr links oben, über Orions drei Gürtelsternen, die in einer Linie unter der Mitte verlaufen. Dieses atemberaubende Sichtfeld zeigt auch den Orionnebel und den berühmten Pferdekopfnebel. Einer von Orions Gürtelsternen ist fast 2000 Lichtjahre entfernt.

Am 14. November zieht Komet Atlas in einem Abstand von ungefähr 2,9 Lichtminuten an der Erde vorbei.

Zur Originalseite

Die wandernden Schweife des Kometen NEOWISE

Der blaue Ionenschweif des Kometen NEOWISE ist immer von der Sonne weggerichtet.

Bildcredit und Bildrechte: Ignacio Llorens

Beschreibung: Beobachtet hier den Schweif des Kometen NEOWISE. Er verrät uns etwas über die Bahn der Erde. Wie bei allen Kometen zeigt der blaue Ionenschweif immer von der Sonne weg. Doch als Komet C/2020 F3 (NEOWISE) unsere Sonne umrundete, zeigte sein Ionenschweif in unterschiedliche Richtungen.

Das liegt daran, dass sich die Erde zwischen 17. Juli und 25. Juli 2020, als diese Bilder fotografiert wurden, auf ihrer Bahn um die Sonne beträchtlich bewegt hat. Durch die Bewegung der Erde verschob sich die Position der Sonne am Himmel. Die Richtungen der Ionenschweife zeigen die Position der Sonne, obwohl man diese hier nicht direkt sieht.

Die Sonne bewegt sich scheinbar entlang der Ekliptik, das ist die gemeinsame Ebene, in der alle Planeten wandern. Dieses Komposit aus fünf Bildern wurde sorgfältig so zusammengestellt, dass jedes Kometenbild – zusammen mit den fünf davon abgeleiteten Sonnenpositionen – auf einem einzigen Vordergrundbild des Turó de l’Home nördlich von Barcelona in Spanien exakt platziert ist.

Komet NEOWISE ist nun nicht mehr das eindrucksvolle, mit bloßem Auge sichtbare Objekt wie letzten Monat, doch man sieht ihn immer noch mit einem kleinen Teleskop, während er sich ins äußere Sonnensystem zurückzieht.

Zur Originalseite

Perseïden aus Perseus

Perseïden vom August 2019 über dem Kolonica-Observatorium in der Slowakei.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: Woher kommen all diese Meteore? Was die Himmelsrichtung betrifft, lautet die pointierte Antwort: aus dem Sternbild Perseus. Daher nennt man den Meteorstrom, der morgen Nacht seinen Höhepunkt erreicht, den Meteorstrom der Perseïden – die Meteore scheinen allesamt von einem Radianten im Perseus auszuströmen.

Was den Ursprungskörper betrifft, stammen die sandkorngroßen Teile, aus denen die Meteore der Perseïden entstehen, vom Kometen Swift-Tuttle. Der Komet folgt einer klar definierten Bahn um unsere Sonne, und der Teil der Bahn, der in Erdnähe verläuft, liegt vor dem Sternbild Perseus. Daher liegt der Radiant der Kometenteile, die vom Himmel fallen, wenn die Erde diese Bahn kreuzt, im Perseus.

Dieses Kompositbild wurde letzten August in einem Zeitraum von acht Nächten aufgenommen und zeigt mehr als 400 Perseïden-Meteore. Die hellen Meteore streiften über das Kolonica-Observatorium in der Slowakei.

Die Perseïden dieses Jahres versprechen, einer der besten Meteorströme des Jahres zu werden.

Zur Originalseite

Komet NEOWISE über der Vikos-Schlucht

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) über der Vikos-Schlucht in Nordgriechenland.

Bildcredit und Bildrechte: Constantine Emmanouilidi

Beschreibung: Hat sich die Erde aufgetan, um uns diesen Kometen zu zeigen? Natürlich nicht, auch wenn es auf diesem Bild so aussieht. Weit hinten sieht man den Kometen NEOWISE, wie er vor zwei Wochen über Nordgriechenland erschien. Über dem Kometen stehen viele Sterne, zum Beispiel die hellen Sterne des Großen Wagens (in der aztekischen Mythologie auch der Zauberer). Diesen Asterismus nützten viele auf der ganzen Welt, um den Kometen mit bloßem Auge zu finden, als er letzten Monat am nördlichen Himmel schwebte.

Im Vordergrund befindet sich die Vikos-Schlucht, sie ist im Verhältnis zu ihrer Breite die tiefste Schlucht der Erde. Die Schlucht entstand im Laufe der letzten Millionen Jahre durch langsame Erosion durch den Fluss Voidomatis. Um dieses Bild zu fotografieren, musste man viel planen, warten, Glück haben, starken Winden trotzen und Wölfe in der Umgebung vermeiden.

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) verblasst weiterhin. Noch ist er mit einem Fernglas gut zu sehen, während er ins äußere Sonnensystem zurückkehrt.

Interessante Bilder des Kometen NEOWISE: Juli 31, 30, 29, 28, 27, 26, 25, 24

Zur Originalseite

Komet und Blitze hinter den Bighorn Mountains

Blick auf die kultigen Gipfel der Bighorn Mountains in Wyoming vom US-Highway 14 hinter dem Steamboat Point mit Gewitter und dem Kometen C/2020 F3 (NEOWISE).

Bildcredit und Bildrechte: Kevin Palmer

Beschreibung: Steamboat Point sieht immer interessant aus – aber meist nicht SO interessant. Die kultigen Gipfel der Bighorn Mountains sind jeden Tag ein interessanter Anblick, besonders am US-Highway 14 in Wyoming. An manchen seltenen Tagen sehen die felsigen senkrechten Bergrücken sogar noch unglaublicher aus, und zwar dann, wenn man sie vor einem fernen Gewitter sieht.

Zu Beginn dieses Monats ereignete sich jedoch etwas noch Ungewöhnlicheres: Mitten in der Nacht ging der mit bloßem Auge sichtbare Komet NEOWISE auf, während im Hintergrund in der Ferne gerade ein Gewitter stattfand.

Ein entschlossener Astrofotograf erkannte die seltene Gelegenheit – er investierte eine schlaflose Nacht und fotografierte mehr als 1400 Bilder dieser ungewöhnlichen Dreifachbegegnung. Dieses Bild ist eines der besten aus dieser Serie, der Vordergrund wird vom Mond beleuchtet, der rechts außen stand.

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) zieht sich nun ins äußere Sonnensystem zurück, seine Wiederkehr ist erst in etwa 6700 Jahren zu erwarten.

Bilder des Kometen NEOWISE: Juli 26 || 25 || 24 || 23 || 22 || 21 || 20 || 19 || 18 || 17 || 16 || 15 || 14 || 13 || 12 || 11 || 10 und früher ||

Zur Originalseite

MAGIC NEOWISE

Hinter den MAGIC-Teleskopen der Europäischen Nordsternwarte auf La Palma steht Komet C/2020 F3 (NEOWISE).

Bildcredit und Bildrechte: Urs Leutenegger

Beschreibung: Die 17 Meter großen MAGIC-Teleskope, die aus vielen Spiegeln bestehen, reflektieren den sternklaren Nachthimmel über der Europäischen Nordsternwarte auf dem Roque de los Muchachos auf der kanarischen Insel La Palma.

MAGIC ist die Abkürzung für Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov; die Teleskope sehen die kurzen Blitze im sichtbaren Licht, die von Teilchenschauern in der Luft erzeugt werden, wenn energiereiche Gammastrahlung auf die obere Erdatmosphäre trifft. Am 20. Juli suchten zwei der drei Teleskope im Bild nach Gammastrahlen aus dem Zentrum unserer Milchstraße. Sie reflektieren die hellen Sterne von Schütze und Skorpion in der Nähe des Zentrums der Galaxis im Südosten.

Hinter der Anordnung aus Spiegelsegmenten und unter dem Großen Wagen steht Komet NEOWISE über dem nordwestlichen Horizont. NEOWISE ist ein Akronym für Near Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer. Das ist der Satellit im Erdorbit, mit dem der Komet mit der Bezeichnung C/2020 F3 entdeckt wurde, aber das wisst ihr ja.

Komet NEOWISE in Bildern: Juli 23 || 22 || 21 || 20 || 19 || 18 || 17 || 16 || 15 || 14 || 13 || 12 || 11 || 10 und früher

Zur Originalseite

Das Märchen von NEOWISE

Ein Meteor der Perseiden und Komet NEOWISE über Schloss Neuschwanstein in Bayern (Deutschland).

Bildcredit und Bildrechte: Stephane Guisard (Los Cielos de America, TWAN)

In der Dämmerung fällt Kometenstaub vom Himmel. Diese traumhafte Szene stammt nicht aus einem Märchenfilm. Doch Schloss Neuschwanstein in den bayerischen Alpen diente als Vorlage für das Dornröschenschloss in Disneyland.

Am 20. Juli wurde ein heller Streifen über den Türmen des Schlosses fotografiert. Es ist wahrscheinlich ein Meteor der Perseïden. Der jährliche Meteorstrom des Sommers erreicht seinen Höhepunkt zwar erst Mitte August, doch er ist bereits aktiv. Die Meteorspur über dem Märchenschloss zeigt rückwärts zum Radianten des Stroms im heroischen Sternbild Perseus. Es liegt außerhalb des oberen Bildrandes. Perseïden-Meteore entstehen aus dem Staub des periodischen Kometen Swift-Tuttle.

Die Himmelserscheinung über dem fernen Horizont ist Komet NEOWISE, der aktuelle Liebling auf dem Planeten Erde. Er zieht mit seinem breiten Staubschweif über den Nordhimmel.

Bilder des Kometen NEOWISE: Juli 21 || 20 || 19 || 18 || 17 || 16 || 15 || 14 || 13 || 12 || 11 || 10 und früher ||

Zur Originalseite