Der Elefantenrüssel in IC 1396

Blauer Nebel im Hintergrund mit Fasern von Dunkelnebeln und wenigen Sternen. In der Mitte ragt eine Dunkelwolke hoch, die an einen Elefantenrüssel erinnert.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Lozano de Haro

Wie die Illustration einer galaktischen Nur-so-Geschichte windet sich der Elefantenrüsselnebel in IC 1396. Darin befinden sich Emissionsnebel und junge Sternhaufen. IC 1396 befindet sich im Sternbild Kepheus. Der kosmische Elefantenrüssel ist länger als 20 Lichtjahre.

Dieses Kompositbild wurde mit Schmalbandfiltern fotografiert. Sie sind für das Licht von ionisierten Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatomen in der Region durchlässig. Das Ergebnis betont die hellen, zusammengefegten Grate, welche die Taschen aus interstellarem Staub und Gas umrahmen. Die eingebetteten dunklen rankenförmigen Wolken enthalten das Rohmaterial für Sternbildung. Im undurchsichtigen kosmischen Staub verbergen sich Protosterne.

Der relativ blasse Komplex IC 1396 ist fast 3000 Lichtjahre entfernt. Er bedeckt eine große Region am Himmel. Sie umfasst mehr als 5 Grad. Dieser Mosaikausschnitt ist 2 Grad breit, das sind etwa 4 Vollmonde.

Zur Originalseite

PanSTARRS, der Antischweifkomet

Ein Panorama aus 13 Einzelbildern ist als Positiv und Negativ abgebildet. Es zeigt den langen Gegenschweif des Kometen PanSTARRS, als er in der Nähe der Erde stand.

Bildcredit und Bildrechte: Pete Lawrence (Digital-Astronomy)

PanSTARRS (C/2011 L4) war einst als Sonnenuntergangskomet der Erde bekannt. Nun ist er die ganze Nacht zu sehen, aber nur auf der Nordhalbkugel. Mit einem Teleskop kann man seine Reise beobachten, während er blasser wird und ins äußere Sonnensystem zurückkehrt.

Doch Ende Mai wanderte der Planet Erde durch die Bahnebene des Kometen. Daher bleibt PanSTARRS wohl auch wegen seines bemerkenswert langen Gegenschweifs in Erinnerung. Diese Perspektive blickt seitlich auf den breit aufgefächerten Staubschweif, der hinter dem Kometen herzog. So entstand der Eindruck eines Gegenschweifs, der scheinbar rückwärts zur Sonne und ins innere Sonnensystem zeigte.

Dieses Mosaik entstand aus 13 Einzelbildern vom 27. Mai. Es ist als Positiv und Negativ abgebildet und folgt PanSTARRS‘ Gegenschweif. Der Schweif erstreckt sich von der Koma des Kometen 7 Grad nach rechts. Der Gegenschweif war vermutlich viel länger, doch er ging im hellen Mondlicht verloren, das von links in die Szenerie strömte. Der Sternhaufen NGC 188 im Hintergrund im Sternbild Kepheus liegt links oben auf seinem Weg.

Zur Originalseite

Komet PanSTARRS‘ Gegenschweifschweif

Vor einem Hintergrund im Sternbild Kepheus, der dicht mit Sternen bedeckt ist, fächert sich der breite Staubschweif des Kometen PanSTARRS (C/2011 L4) auf.

Bildcredit und Bildrechte: Marco Fulle (INAF)

PanSTARRS (C/2011 L4) war früher der berühmte Sonnenuntergangskomet. Nun ist er auf einem Großteil der Nordhalbkugel die ganze Nacht über zu sehen. Er ist auf dem Weg ins äußere Sonnensystem. Dabei steigt er hoch über die Ebene der Ekliptik. Der breite Staubschweif des Kometen ist schwächer. Er wird blasser, wächst aber noch.

Dieses Weitwinkel-Teleskopbild wurde am 15. Mai vor dem Sternbild Kepheus fotografiert. Es zeigt den ausgedehnten Gegenschweif des Kometen. Der Staub zieht auf seiner Bahn (links neben der Koma) hinter dem Kometen her. Auf diesem Bild ist er breiter als 3 Grad. Der Komet ist mehr als 1,6 Astronomische Einheiten vom Planeten Erde entfernt. Somit beträgt seine Ausdehnung mehr als 12 Millionen Kilometer.

Ende Mai wandert Komet PanSTARRS wenige Grad am Himmelsnordpol vorbei.

Zur Originalseite

VdB 152 – ein Geist im Kepheus

Vor einem sternklaren Hintergrund ragt eine verschwommene graue Wolke auf, die links oben von einem Stern blau beleuchtet wird.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin

Der geheimnisvolle Reflexionsnebel VdB 152 wirkt wie ein staubiger Vorhang oder eine geisterhafte Erscheinung. Er ist wirklich sehr blass. Das kosmische Phantom ist in dieser Halloween-Nacht etwa 1400 Lichtjahre von eurer Nachbarschaft entfernt. Es ist auch als Ced 201 katalogisiert. Man findet es in der nördlichen Milchstraße im königlichen Sternbild Kepheus am Rand einer großen Molekülwolke.

Taschen aus interstellarem Staub in der Region blockieren das Licht von Sternen, die dahinter liegen. Sie streuen auch das Licht des eingebetteten hellen Sterns. Das verleiht einem Teil des Nebels eine charakteristische blaue Farbe. Das Ultraviolettlicht des Sterns verursacht vermutlich auch ein schwaches, rötliches Leuchten im Staub des Nebels.

Sterne entstehen zwar tatsächlich in Molekülwolken. Doch dieser Stern ist anscheinend nur zufällig in die Region geraten, denn seine gemessene Geschwindigkeit im Raum unterscheidet sich stark vom Tempo der Wolke. Das detailreiche Teleskopbild ist in der Region etwa 7 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Ziegenpolarlicht über Grönland

Das Polarlicht im Bild erinnert an einen Ziegenkopf. Vorne steht ein Bauernhaus in Tasiusaq in der grönländischen Kommune Kujalleq.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Carlos Casado (TWAN)

Manchmal kann man kaum glauben, was man am Himmel sieht. Bei der Shelios-Expedition Ende August nach Grönland sahen Veteranen* der Himmelsbeobachtung farbenprächtige Polarlichter mit ungewöhnlichen Formen, die sich ungewöhnlich schnell veränderten. Sie waren mit nichts vergleichbar, was sie je gesehen hatten.

Als sich die Polarlichter entfalteten und sich dabei ständig veränderten, breiteten sich am Himmel riesige Gebilde aus. Sie mutierten von einer vertrauten Form zur nächsten. Oben zum Beispiel erinnerte ihre Form an den Kopf einer Ziege, dann wieder an den Kopf eines Elefanten, einen seltsamen Kometen mit grünem Schweif oder Finger einer Himmelshand.

Auch ohne Polarlicht wäre der Himmel denkwürdig gewesen – wegen dem gewölbten Band der Milchstraße und dem interessanten Sternenfeld, den Nebeln und Galaxien. Das Bild entstand in Tasiusaq in der grönländischen Kommune Kujalleq. Das Bauernhaus im Vordergrund bildet einen Kontrast zum Himmel.

Das Shelios-Projekt dient nicht nur der Beobachtung von Polarlichtern, es soll auch Studenten eine Wissenschaftskarriere schmackhaft machen.

Zur Originalseite

NGC 7023 – der Irisnebel

Der blaue Nebel in der Bildmitte erinnert an eine Blume, er wird auch Irisnebel genannt. Der Reflexionsnebel befindet sich im Sternbild Kepheus.

Bildcredit und Bildrechte: Tony Hallas

Wie kosmische Blütenblätter leuchtet diese Wolke aus interstellarem Staub und Gas. Die Wolke befindet sich in den fruchtbaren Feldern des Sternbildes Kepheus. Sie ist 1300 Lichtjahre entfernt und als NGC 7023 katalogisiert. Der Nebel wird auch Irisnebel genannt. Er ist nicht der einzige Nebel am Himmel, der an Blumen erinnert.

Das Bild zeigt sehr detailreich den Farbumfang und die Symmetrie des Irisnebels. In der Iris umgibt staubhaltige, nebelartige Materie einen heißen, jungen Stern. Die primäre Farbe des helleren Reflexionsnebels ist blau. Das ist charakteristisch für Staubkörner ist, die Sternenlicht reflektieren.

Einzelne Fasern in der Mitte der Staubwolken strahlen mit einer zarten, rötlichen Fotolumineszenz, weil manche Staubkörner die unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares rotes Licht umwandeln. Infrarotbeobachtungen lassen vermuten, dass dieser Nebel komplexe Kohlenstoffmoleküle enthält, die als PAHs bekannt sind. Der hellblaue Anteil des Irisnebels ist etwa sechs Lichtjahre groß.

Zur Originalseite

IC 1396: Emissionsnebel in Kepheus

Im Bild leuchtet ein nicht perfekt runder, rötlicher Nebel mit mehreren Staubfilamenten. Das Bild ist dicht mit Sternen gesprenkelt, einige davon sind heller als die meisten anderen.

Bildcredit: Digitized Sky Survey, ESA/ESO/NASA FITS Liberator; Farbkomposit: Davide De Martin

Der fantastische Emissionsnebel IC 1396 befindet sich hoch oben im fernen Sternbild Kepheus. Dort mischen sich leuchtendes kosmisches Gas und dunkle Staubwolken. Die Sternbildungsregion wird vom hellen, bläulichen Zentralstern mit Energie versorgt. Sie reicht über Hunderte Lichtjahre. Am Himmel ist sie drei Grad breit und fast 3000 Lichtjahre vom Planeten Erde entfernt. Eine der interessanten dunklen Formen in IC 1396 ist der Elefantenrüsselnebel rechts unter der Mitte.

Diese Farbansicht ist ein Komposit aus digitalisierten Schwarz-Weiß-Fotoplatten. Diese wurden mit roten und blauen astronomischen Filtern fotografiert. Die Platten wurden zwischen 1989 und 1993 am Samuel-Oschin-Teleskop aufgenommen, einem Weitwinkel-Instrument für Durchmusterungen am Palomar-Observatorium.

Zur Originalseite

NGC 6946 von oben

Die Galaxie im Bild ist direkt von oben zu sehen. Sie hat einen gelben Kern und ist von flockigen, blauen Spiralarmen umgeben, in denen rosarote Sternbildungsgebiete verteilt sind. In ihrer Umgebung sind viele Sterne zu sehen.

Kompositbilddaten: Subaru-Teleskop (NAOJ) und Robert Gendler; Bearbeitung: Robert Gendler

Von unserem Blickwinkel in der Milchstraße aus sehen wir NGC 6946 von oben. Die große Spiralgalaxie ist nur 10 Millionen Lichtjahre entfernt und befindet sich hinter einem Schleier aus Staub und Sternen im Vordergrund. Sie ist im hohen, abgelegenen Sternbild Kepheus zu sehen.

Vom Kern nach außen wechseln die Farben der Galaxie vom gelblichen Licht alter Sterne im Zentrum zu jungen blauen Sternhaufen und rötlichen Sternbildungsregionen in den losen, bruchstückhaften Spiralarmen. NGC 6946 leuchtet auch im Infrarotlicht hell. Sie ist reich an Gas und Staub und hat eine hohe Rate an neuen und vergehenden Sternen.

Seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden in NGC 6946 mindestens neun Supernovae entdeckt. Eine Supernova ist die finale Explosion eines massereichen Sterns. NGC 6946 hat einen Durchmesser von fast 40.000 Lichtjahren. Sie wird auch als Feuerwerksgalaxie genannt.

Dieses schöne Porträt von NGC 6946 ist ein Komposit aus Bilddaten des 8,2-Meter-Subaru-Teleskops auf dem Mauna Kea.

Zur Originalseite