Feuerwerksgalaxie NGC 6946

Mitten im sternklaren Bild leuchtet eine von oben sichtbare Süiralgalaxie mit losen Spiralarmen und blauen Sternbildungsregionen. Ihre Erscheinung erinnert an ein Feuerrad oder ein sich drehendes Feuerwerk.

Bildcredit und Bildrechte: Adam Block, Mt. Lemmon SkyCenter, U. Arizona

Beschreibung: Feiern wir das neue Jahr mit der Feuerwerksgalaxie! Die große, schöne Spiralgalaxie ist auch als NGC 6946 bekannt. Sie ist nur 10 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt hinter einem Schleier aus Staub und Sternen im Vordergrund hoch oben im Sternbild Kepheus. Unser Aussichtspunkt in der Milchstraße bietet uns einen Blick von oben auf NGC 6946.

Die Farbpalette der Galaxie auf diesem kosmischen Porträt ist breit gefächert. Sie reicht vom gelblichen Licht alter Sterne im Kern bis zu blauen jungen Sternhaufen und rötlichen Sternbildungsregionen in den losen, bruchstückhaften Spiralarmen. NGC 6946 leuchtet hell im infraroten Licht. Wegen ihres Reichtums an Gas und Staub entstehen viele junge Sterne.

Die nahe gelegene Spiralgalaxie hat einen Durchmesser von fast 40.000 Lichtjahren. Sie wird passenderweise Feuerwerksgalaxie genannt. In den letzten 100 Jahren wurden mindestens neun Supernovae in NGC 6946 entdeckt. Eine Supernova ist die finale Explosion eines massereichen Sterns. Die durchschnittliche Rate an Supernovae in der Milchstraße beträgt im Vergleich dazu etwa eine pro Jahrhundert.

Zur Originalseite

NGC 7023: der Irisnebel

In einem braunen Nebel, der von Sternen dünn gesprenkelt ist, leuchtet rechts ein heller Stern, umgeben von blauen Nebelwolken.

Credit und Bildrechte: Daniel López, IAC

Beschreibung: Diese Wolken aus interstellarem Staub und Gas wirken wie zarte kosmische Blütenblätter. Sie blühen 1300 Lichtjahre entfernt in den reichen Sternenfeldern im Sternbild Kepheus. Der Nebel wird Irisnebel genannt, er wurde ordentlich als NGC 7023 katalogisiert und ist nicht der einzige Nebel am Himmel, der an die Bildsprache von Blumen erinnert.

Dieses schöne Digitalbild zeigt eindrucksvoll und detailreich die Farbpalette und Symmetrie des Irisnebels. In der Iris umgibt staubiges Nebelmaterial einen heißen jungen Stern. Die primäre Farbe des helleren Reflexionsnebels ist blau, das ist charakteristisch für Staubkörner, die Sternenlicht reflektieren.

Die Fasern in der Mitte der Staubwolken leuchten mit zarter, rötlicher Photolumineszenz, da manche Staubkörner die unsichtbare Ultraviolettstrahlung des Sterns in sichtbares rotes Licht umwandeln. Beobachtungen im Infrarot lassen vermuten, dass dieser Nebel komplexe Kohlenstoffmoleküle enthält, die als PAHs bekannt sind. Der helle blaue Teil des Irisnebels hat einen Durchmesser von etwa sechs Lichtjahren.

Zur Originalseite

Der Elefantenrüssel in IC 1396

Aus einem roten Nebel erhebt sich eine Ranke vor einem bläulichen Hintergrund mit Sternen und dunklen Gasranken, die an einen Elefantenrüssel erinnert.

Credit und Bildrechte: Rolf Geissinger

Beschreibung: Wie die Illustration einer galaktischen Just-So-Story windet sich der Elefantenrüsselnebel durch den Emissionsnebel und jungen Sternhaufenkomplex IC 1396 im nördlichen, abgelegenen Sternild Kepheus. Natürlich ist der kosmische Elefantenrüssel länger als 20 Lichtjahre.

Dieses Kompositbild wurde mit Schmalbandfiltern aufgenommen, die für das Licht ionisierter Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatome in der Region durchlässig sind. Das so entstandene Bild betont die hellen, zusammengefegten Grate um die Taschen aus kühlem, interstellarem Staub und Gas. Die eingebetteten dunklen, rankenförmigen Wolken enthalten das Rohmaterial für Sternbildung und verbergen Protosterne im undurchlässigen kosmischen Staub.

Der relativ blasse, fast 3000 Lichtjahre entfernte IC 1396-Komplex bedeckt eine mehr als 5 Grad große Region des Himmels. Diese dramatische Nahaufnahme ist 2 Grad breit, das entspricht etwa der Breite von 4 Vollmonden.

Zur Originalseite

Der Geist des Kepheus-Flare

Vor bräunlich leuchtenden Sternen schwebt ein Nebelfetzen, der in der Mitte wie von hinten beleuchtet wirkt. Links unten strahlen zwei helle blaue Sterne dicht nebeneinander.

Credit und Bildrechte: Stephen Leshin

Beschreibung: Gespenstische Formen spuken scheinbar in dieser sternklaren Weite. Sie treiben im königlichen Sternbild Kepheus durch die Nacht. Natürlich sind die Gestalten kosmische Staubwolken, die sich im zart reflektierten Sternenlicht schwach abzeichnen. Sie dräuen weit von eurer Nachbarschaft auf dem Planeten Erde entfernt am Rand einer komplexen Molekülwolke, dem an die 1200 Lichtjahre entfernten Kepheus-Flare.

Der gespenstische Nebel mit einem Durchmesser von mehr als 2 Lichtjahren ist als vdB 141 oder Sh2-136 bekannt, er schwebt mitten im Bild. Ein Teil der dunklen Wolke rechts kollabiert und ist wahrscheinlich ein Doppelsternsystem in einer frühen Entstehungsphase.

Zur Originalseite

NGC 7822 im Cepheus

Im unteren Bildteil leuchtet ein matter blauer Nebel, oben wird er von dunklen Wolken begrenzt, unten von orangefarbenen Nebeln. Dazwischen sind dunkle Wolkenfetzen verteilt.

Credit und Bildrechte: Neil Fleming

Beschreibung: Säulen aus Gas, Staub und jungen, heißen Sternen füllen scheinbar den gähnenden Schlund von NGC 7822. Am Rand einer riesigen Molekülwolke im nördlichen Sternbild Kepheus liegt diese etwa 3000 Lichtjahre entfernte leuchtende Sternbildungsregion.

Auf dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft sind im Nebel helle Ränder und dunkle Formen betont. Das Bild entstand aus Daten von Breitband- und Schmalbandfiltern, welche die Emissionen von atomarem Sauerstoff, Wasserstoff und Schwefel in blauen, grünen und roten Farbtönen kartieren.

Die atomaren Emissionen werden von der energiereichen Strahlung der heißen Sterne angeregt, deren mächtige Winde und Strahlung auch die dichteren Säulengebilde formen und erodieren. Immer noch könnten im Inneren der Säulen durch Gravitationskollaps Sterne entstehen, doch wenn die Säulen erodieren, werden alle entstehenden Sterne schließlich von ihrem Vorrat an Sternenstoff abgeschnitten.

Dieses Feld ist in der geschätzten Entfernung von NGC 7822 etwa 60 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Kepheus: von Rüssel bis Blase

Dieses Panorama im Sternbild Kepheus zeigt viele Sternhaufen, rot leuchtende Nebel und Staubwolken.

Credit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Im königlichen Sternbild Kepheus auf der Nordhalbkugel gibt es reichlich Sternhaufen, leuchtende Nebel und dunkle Staubwolken. Auf dieser etwa 17 Grad breiten Himmelslandschaft – einem Mosaik aus Teleskopbildern – sind sie sehr detailreich abgebildet.

Beginnen wir links unten beim großen Emissionsnebel, der als IC 1396 katalogisiert ist. Er hat einen Durchmesser von Hunderten Lichtjahren, ist etwa 3000 Lichtjahre entfernt und enthält eine dunkle, gewundene Ranke, die man als Elefantenrüsselnebel kennt. Der helle Nebel oben in der Mitte mit dem eingebetteten Sternhaufen ist NGC 7380. Rechts oben leuchten der Blasennebel NGC 7635 und der Sternhaufen M52.

Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, seht ihr eine beschriftete Version des Feldes. Viele der markierten Objekte sind in der zweiten Version des Sharpless-Katalogs (Sh2) und im Barnard-Katalog (B) dunkler Nebel gelistet. Orte in Verbindung mit Sternbildung sind die verräterische Markierungen im Komplex der riesigen Molekülwolken.

Zur Originalseite

Junge Sonnen in NGC 7129

Mitten in einem Sternenfeld leuchtet ein blauer Nebel mit einigen hellen Flecken. Beschreibung im Text.

Credit und Bildrechte: Ken Crawford (Rancho Del Sol Obs.)

Beschreibung: Das staubhaltige Objekt NGC 7129 ist an die 3000 Lichtjahre entfernt und befindet sich im königlichen Sternbild Kepheus. Es enthält junge Sonnen. Diese Sterne sind in einem relativ zartem Alter, sie sind nur wenige Millionen Jahre alt. Wahrscheinlich ist unsere Sonne vor einigen Milliarden Jahren in einem ähnlichen Sternbildungsgebiet entstanden.

Sehr interessant im scharfen, vergrößerbaren Bild sind die hübschen bläulichen Staubwolken, die das junge Sternenlicht reflektieren. Die kleineren, tiefroten sichelförmigen Formen sind Hinweise auf energiereiche junge stellare Objekte. Sie sind als Herbig-Haro-Objekte bekannt. Ihre Formen und Farben sind charakteristisch für leuchtenden Wasserstoff, der von den Strahlen junger Sterne zusammengedrückt wurde.

Am Ende werden der Staub und das Gas, die von der Sternbildung in der Region übrig sind, zerstreut, und die Sterne treiben auseinander, während der losen Haufen um das Zentrum der Galaxis kreist.

In der geschätzten Entfernung von NGC 7129 ist die Teleskopansicht etwa 40 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Sharpless 171

Das Bild zeigt einen farbigen Nebel vor einigen rot umrandeten Sternen.

Credit und Bildrechte: Antonio Fernandez

Kosmische Säulen aus kaltem molekularem Gas und Wolken aus dunklem Staub liegen in Sharpless 171. Die Sternbildungsregion liegt etwa 3000 Lichtjahre entfernt im königlichen Sternbild Kepheus.

Diese prachtvolle Falschfarben-Himmelslandschaft zeigt etwa 20 Lichtjahre der hellen Zentralregion des Nebels. Sie betont die überall vorhandene Emission des atomaren Gases, sie wurde mit Schmalbandfiltern abgebildet sowie einer Farbpalette, die durch die Bilder des Hubble-Teleskops bekannt wurde.

Die jungen, heißen Sterne im neuen Haufen Berkeley 59 liefern die Energie für das Leuchten des Nebels. Diese Sternbildungsregion ist der 171. Eintrag im berühmten Katalog für Emissionsnebel aus dem Jahr 1959, den der Astronom Stewart Sharpless erstellte.

Zur Originalseite