Jubiläums-Selbstporträt auf dem Mars

Der Rover Curiosity hockt am Rand eines Geröllfeldes. Er ist nach dem ersten Jahr auf dem Mars von rotem Staub bedeckt. Der Roboterarm, mit dem das Bild fotografiert wurde, ist nicht im Bild.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Der 24. Juni markierte das erste volle Marsjahr der Forschung des Rovers Curiosity auf der Oberfläche des Roten Planeten. Das sind 687 Erdentage oder 669 Sols, seit er am 5. August 2012 landete.

Betrachtet zur Feier des Tages dieses Selbstporträt des fahrzeuggroßen Roboters. Er posiert neben einer Felsnase, die Windjana genannt wird. Dort hat der Rover kürzlich gebohrt und Proben gesammelt.

Das Selbstporträt ist ein Mosaik aus mehreren Bildern. Sie wurden im April und Mai mit dem Mars Hand Lens Imager (MAHLI) aufgenommen. Das Instrument ist für Nahaufnahmen vorgesehen. Es befindet sich am Ende des Roboterarms.

Aus den MAHLI-Bildern wurden Bereiche ausgespart, die den Arm zeigen. Daher sind MAHLI und der Roboterarm nicht zu sehen. Doch die Mastcam des Rovers ist an der Spitze des großen Mastes abgebildet. Sie starrt auf das Bohrloch links unten. Die Mastcam erstellt auch eindrucksvolle Panoramen.

Zur Originalseite

APOD-Diagramm

Diese Grafik ist nicht mehr verfügbar.

Bildcredit: Stuart Lowe, LCOGT/Virtual Sky

Das erste APOD erschien heute vor 19 Jahren. Zur Feier des Tages zeigt APOD heute ein Diagramm des ganzen Himmels mit fast allen APOD-Einträge aus 19 Jahren. Je heller eine Region im Diagramm erscheint, desto mehr APODs liegen in der Region. Wenn ihr auf die Karte klickt, findet ihr eine Verknüpfung zu allen APODs in der Nähe.

Die Herausgeber von APOD danken den Lesenden, der NASA, den Astrofotograf*innen und den Freiwilligen, die APOD täglich in mehr als 20 Sprachen übersetzen, sowie Volontären, die APOD auf mehr als 20 Spiegelseiten anbieten. Ehrenamtliche beantworten Fragen und betreiben das APOD-Hauptforum. Volontären verbreiten APOD auf Social-Media-Kanälen und Smartphone-Applikationen. Danke für die stete Unterstützung.

Zur Originalseite

Hubbles Messier 5

Das Bild des Kugelsternhaufens M5 im Sternbild Schlange ist voller Sterne, die links besonders dicht gepackt sind. Es zeigt die Zentralregion. Messier 5 enthält viele rote Riesen und Blaue Nachzügler.

Bildcredit: HST, ESA, NASA

„Schönen Nebel entdeckt zwischen der Waage [Libra] und der Schlange [Serpens] …“ So beginnt die Beschreibung des 5. Eintrags im berühmten Katalog für Nebel und Sternhaufen, den der Astronom Charles Messier im 18. Jahrhundert verfasste. M5 erschien Messier verschwommen, rund und ohne Sterne.

Heute ist Messier 5 (M5) als Kugelsternhaufens bekannt. Er besitzt 100.000 oder mehr Sterne. Sie sind durch Gravitation aneinander gebunden und in eine Region mit einem Durchmesser von nur etwa 165 Lichtjahren gepackt. Der Kugelsternhaufen ist ungefähr 25.000 Lichtjahre entfernt.

Kugelsternhaufen durchwandern den Hof unserer Galaxis. Sie sind uralte Bestandteile unserer Milchstraße. M5 ist einer der ältesten Kugelsternhaufen, seine Sterne sind schätzungsweise fast 13 Milliarden Jahre alt. Der schöne Sternhaufen ist ein beliebtes Ziel für erdgebundene Teleskope.

Auch das Weltraumteleskop Hubble fotografierte eine Nahaufnahme. Hubble wurde am 25. April 1990 im niedrigen Erdorbit ausgesetzt. Das Bild zeigt an die 20 Lichtjahre um die Zentralregion von M5. Sogar in der Nähe des dichten Kerns, der sich im gestochen scharfen Farbbild links befindet, sind alternde rote und blaue Riesensterne sowie verjüngte Blaue Nachzügler in gelben und blauen Farbtönen verteilt.

Zur Originalseite

Am Rand von NGC 2174

Vor einem blau leuchtenden Hintergrund türmt sich ein braunes Nebelgebirge auf. Im ganzen Bild sind zahllose gezackte Sterne verteilt, die unterschiedlich hell leuchten.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble-Vermächtnisteam (STScI/AURA)

Diese fantastische Himmelslandschaft liegt am Rand von NGC 2174. Die Sternbildungsregion ist zirka 6400 Lichtjahre entfernt. Sie liegt im nebelreichen Sternbild Orion. Das Bild zeigt gebirgige Wolken aus Gas und Staub. Sie wurden von Winden und der Strahlung neuer Sterne in der Region geformt.

Die Sterne sind nun in offenen Sternhaufen verteilt. Sie sammeln sich um das Zentrum von NGC 2174 oben außerhalb des Bildes. In den staubigen kosmischen Wolken geht zwar die Sternbildung weiter, doch die Wolken werden wohl in wenigen Millionen Jahren von den energiereichen neuen Sternen aufgelöst.

Das Weltraumteleskop Hubble nahm die interstellare Szenerie in Infrarot-Wellenlängen auf. Der Bildausschnitt ist etwa 6 Lichtjahre breit. Die Aufnahme feiert den 24. Jahrestag von Hubbles Start an Bord der Raumfähre Discovery am 24. April 1990.

Zur Originalseite

10 Jahre Opportunity auf dem Mars

Das Mosaik zeigt den Marsrover Opportunity auf dem Mars, es wurde aus vielen Einzelbildern zusammengesetzt. Die Solarpaneele sind dick mit Marsstaub bedeckt. Der Bildeinschub links oben zeigt ein ähnlich gestaltetes Bild kurz nach der Landung.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech/Cornell/Arizona State U.

Am 25. Jänner (UT) 2004 fiel der Rover Opportunity auf den Mars. Damit ist heute der 10. Jahrestag seiner Landung. Der Roboter von der Erde ist etwa so groß wie ein Golfwagen. Nach mehr als 3500 Sols (ein Sol ist ein Mars-Sonnentag) erforscht er immer noch aktiv den Roten Planeten, obwohl seine ursprüngliche Mission für drei Monate geplant war.

Dieses Selbstporträt wurde zu Beginn des Monats mit Opportunitys Panoramakamera fotografiert. Der Versorgungsmast der Kamera wurde aus dem Bildmosaik ausgeblendet. Man sieht jedoch seinen Schatten auf den staubigen Solarpaneelen auf dem Roverdeck. Der Einschub zeigt ein ähnliches Selbstporträt von Ende 2004 zum Vergleich.

Nachdem Opportunity sich etwa 39 Kilometer von seiner Landestelle entfernt hat, ruht der Rover nun am Solander Point am Rand des Kraters Endeavour.

Zur Originalseite

APOD wird achtzehn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Wang Letian

Das erste APOD (deutsch) erschien am 16. Juni 1995. Das war heute vor achtzehn Jahren. An diesem Tag gab es nur 14 Seitenaufrufe. Trotzdem können wir heute mit Stolz sagen, dass APOD im Laufe der letzten 18 Jahre mehr als eine Milliarde Weltraumbilder geboten hat.

Dank des frühen Beginns und der fast unveränderten Gestaltung ist APOD eine einheitliche, vertraute Site in einem Netz, das sich ständig verändert. Doch viele wissen nicht, dass APOD täglich in viele Weltsprachen übersetzt wird. Wir danken unseren Lesenden, Astrofotografen und der NASA für ihre beständige Unterstützung.

Dieses Jahr ersuchen wir euch, Glückwunsch-E-Mails an die Freiwilligen auf der ganzen Welt zu schicken, welche die APOD-Bildbeschreibungen täglich übersetzen, oft mit beträchtlichem Aufwand.

Ein APOD-Liebhaber mit Geschick für digitale Bildbearbeitung verarbeitete einige APODs zu einer Collage und reichte diese ein. Die Montage zeigt APOD als klassische Filmrolle. Wie viele APODs erkennt ihr?

Zur Originalseite

Der Pferdekopfnebel in Infrarot von Hubble

Der sonst dunkle Pferdekopfnebel leuchtet hier rosarot vor einem dunklen Hintergrund, weil er in Infrarotlicht abgebildet wurde. Dunkle Staubwolken leuchten in Infrarotlicht.

Bildcredit: NASA, ESA und das Hubble-Vermächtnisteam (STSci/AURA)

Diese prächtige interstellare Staubwolke treibt durch den Kosmos. Sie wurde von Sternenwinden und Strahlung geformt, bis sie eine erkennbare Gestalt hatte. Passenderweise heißt sie Pferdekopfnebel. Sie ist in den weiten, komplexen Orionnebel M42 eingebettet.

Das detailreiche Bild zeigt ein vielleicht lohnendes Objekt. Man kann es aber mit einem kleinen Teleskop nur schwer erkennen. Es wurde kürzlich vom Weltraumteleskop Hubble zum 23. Jahrestag seines Starts in Infrarotlicht aufgenommen.

Die dunkle Molekülwolke ist etwa 1500 Lichtjahre entfernt. Sie ist als Barnard 33 katalogisiert. Sie ist hauptsächlich deshalb zu sehen, weil sie vom nahen, massereichen Stern Sigma Orionis von hinten beleuchtet wird.

Der Pferdekopfnebel verändert im Laufe der nächsten Millionen Jahre langsam seine auffällige Form. Vielleicht wird er von energiereichem Sternenlicht zerstört.

Zur Originalseite

Juris Planet

Hinter Solarpaneelen und einer Sojuskapsel an der Internationalen Raumstation ISS leuchten die Lichter der Städte New York, Philadelphia, Baltimore und Washington DC.

Bildcredit: ISS Expedition 30, NASA

An einem anderen 12. April im Jahr 1961 wurde der sowjetische Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin der erste Mensch, der die Erde aus dem Weltraum sah. Er beschrieb seine Aussicht aus dem Orbit: „Der Himmel ist sehr dunkel; die Erde ist bläulich. Alles ist sehr deutlich zu sehen“. An einem weiteren 12. April im Jahr 1981 startete die erste Raumfähre der NASA.

Betrachtet zur Feier des Tages im Jahr 2013 dieses Bild. Es zeigt eine atemberaubende Ansicht des Planeten bei Nacht aus der Umlaufbahn von der Internationalen Raumstation ISS im Erdorbit. Lichterketten verbinden die dicht bevölkerten Städte an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Sie sind von zwei russischen Raumsonden gerahmt, die an die Raumstation angedockt sind.

New York City und Long Island auf der rechten Seite sind leicht erkennbare Großstädte. Links davon sind Philadelphia, Baltimore und schließlich Washington DC nahe der Bildmitte.

Zur Originalseite