Beschreibung: Die meisten Kometen werden bei einer nahen Begegnung mit der Sonne zerstört. Vor fast genau zwei Jahren jedoch dachten einige, dass Komet ISON groß genug wäre, um seinen gefährlichen Vorbeiflug an der Sonne zu überstehen. Dieses Video zeigt die dramatische Szene, die mit dem Sonnen- und Heliosphären-Observatorium (SOHO) der NASA aufgezeichnet wurde. Viele Erdlinge beobachteten fasziniert, wie nach der engsten Annäherung eine helle Fläche austrat, die jedoch bald verblasste und sich auflöste. Man vermutet, dass von dem Kometen C/2012 S1 (ISON) keine großen Bruchstücke übrig blieben. Außer dem Kometen ist die aktive Sonne zu sehen, die Beulen aus heißem Plasma ausstößt – man bezeichnet sie als koronale Massenauswürfe. Die Sonde SOHO im Sonnenorbit wurde 1995 gestartet und wurde ein historisches Hilfsmittel bei der Entdeckung und Verfolgung von Kometen, die man als Sonnenstreifer kennt. Vor zwei Monaten wurde ein Komet SOHO 3000 benannt, zu Ehren der 3000. Erfassung eines Kometen, der auf SOHO-Bildern entdeckt wurde. Diese Summe entspricht etwa der Hälfte aller bekannten Kometen.
Der überraschende Komet ISON
Bildcredit: NASA, ESA, SOHO – Videobearbeitung: Babak Tafreshi (TWAN)
Beschreibung: Nachdem er nach seinem Perdiheldurchgang – seiner qualvollen Annäherung an die Sonne – nicht im Blickfeld der die Sonne beobachtenden Raumsonden auftauchte, wurde der sonnenstreifende Komet ISON für verloren gehalten. Doch ISON überraschte gestern seine Beobachter, als Material, das noch auf der Kometenbahn wanderte, sichtbar wurde und sogar ein ausgedehnter, fächerförmiger Staubschweif entstand. Dieses Video (vimeo, youtube), aufbereitet für HD-Format, wurde aus Bildern des Koronographen der Raumsonde SOHO erstellt. Es folgt dem Kometen im Sichtfeld der Weitwinkel- (blau) und der Teleobjektiv- (rot) Kamera in den Stunden vor und nach dem Periheldurchgang. In beiden Feldern wird das alles überstrahlende Sonnenlicht von einer zentralen Abdeckscheibe verdeckt. Ein weißer Kreis deutet die Position und Größe der Sonne an. Noch sind viele Fragen offen, doch es gibt auch die verlockende Möglichkeit, dass ein kleiner Teil des Kometenkerns ganz oder teilweise überlebt hat; in diesem Fall wird der Überraschungskomet ISON in den nächsten Tagen vor Sonnenaufgang am Himmel des Planeten Erde aufgehen.
Komet ISON davor und danach
Beschreibung: Der die Sonne streifende Komet ISON erreichte gestern am 28. November 18:45 UT sein Perihel – die größte Annäherung an die Sonne. Der Komet zog etwas mehr als eine Million Kilometer über der Sonnenoberfläche vorbei – eine Entfernung, die kleiner ist als ein Sonnendurchmesser. Diese beiden Bildfelder zeigen ISON vor (rechts) und nach seiner größten Annäherung, abgebildet vom Instrument LASCO an Bord der die Sonne beobachtenden Raumsonde SOHO. Das alles überstrahlende Sonnenlicht wird von LASCOs zentraler Abdeckscheibe ausgeblendet; der weiße Kreis deutet die Position und Größe der Sonne an. Der helle Komet ist auf seinem Pfad unten im „Vorher“-Bildfeld zu sehen, doch etwas viel Blasseres tritt im „Nachher“-Bildfeld oben aus, möglicherweise ein Staubschweif, der sich aus den Überresten von ISONs Periheldurchgang neu bildet.
Komet ISON geht auf
Videoredit und –rechte: Juan Carlos Casado (TWAN, Erde und Sterne)
Beschreibung: Wird Komet ISON morgen seine nahe Begegnung mit der Sonne überleben? Das Schicksal eines der ungewöhnlichsten Kometen in jüngster Zeit, der sich der Sonnenoberfläche weniger als einen Sonnendurchmesser nähert, wird nun endgültig besiegelt. Der Komet könnte eine große Menge Eis und Staub in einen wachsenden Schweif abwerfen – oder gänzlich auseinanderbrechen. Unglücklicherweise wird es, je näher Komet ISON der Sonne kommt, für herkömmliche Teleskope immer schwieriger, den heller werdenden Kometen im Glanz der Morgensonne zu sehen. Im oben gezeigten kurzen Zeitraffervideo wurde Komet ISON fotografiert, als er vor wenigen Tagen knapp vor der Morgensonne über den Kanarischen Inseln aufging. Falls der Kern des Kometen überlebt, könnten die Koma und der Schweif, die er auswirft, in den nächsten Tagen oder Wochen gut sichtbar sein, wenn sie vor der Sonne aufgehen. Andernfalls könnten Satelliten, die die Sonne beobachten, eine der größeren Kometenauflösungen dokumentieren, die je beobachtet wurden. Bleiben Sie dran!
Watch: Komet ISON erreicht eine aktive Sonne (Direktlink zu SOHO)
Zur Originalseite
Komet ISON von STEREO
Bildcredit: Karl Battams, NASA, STEREO, CIOC
Beschreibung: Am 21. November zog der immer noch intakte Komet ISON (C/2012 S1) von links in dieses animierte Sichtfeld, das von der Kamera HI-1 der Raumsonde STEREO-A stammt. Die Kamera fotografierte auch den periodischen Kometen Encke, Merkur und die Erde; die Sonne wurde vom Bildfeld abgeschnitten – sie stand rechts und war die Quelle des wogenden Sonnenwindes. Aus STEREOs Blickwinkel im interplanetaren Raum ist der Planet Erde tatsächlich das fernste Mitglied der Gruppe und auf seiner Umlaufbahn hinter der Sonne zu sehen. Merkur ist näher, doch beide Planeten sind noch so hell, dass sie auf dem Detektor der Kamera scharfe, senkrechte Linien bilden. Beide Kometen weisen klar erkennbare beachtliche Schweife auf, doch ISON ist näher an der Kamera und wird sich zunehmend schneller durch das Feld bewegen. Die Kameras an Bord der Raumsonden STEREO und SOHO werden dem Kometen ISON folgen können, während er sich am 28. November seiner engsten Begegnung mit der Sonne nähert, sogar dann, wenn ISON in der hellen Morgendämmerung des Planeten Erde schwierig zu sehen sein wird.
Der prächtige Schweif des Kometen McNaught
Bildcredit und Bildrechte: Robert H. McNaught
Komet McNaught war der große Komet des Jahres 2007. Er bildete einen spektakulär langen, gefaserten Schweif. Der prächtige Schweif breitete sich über den Himmel aus. Er war für Beobachter auf der Südhalbkugel mehrere Tage lang nach Sonnenuntergang sichtbar.
Der unglaublich große Schweif zeigte seine größte Ausdehnung auf lang belichteten Weitwinkelaufnahmen. Zu manchen Zeiten erreichte der Schweif alleine eine Spitzenhelligkeit von geschätzten -5 (minus fünf) Magnituden.
Auf diesem Bild stammt vom Entdecker des Kometen. Es wurde im Jänner 2007 am Siding-Spring-Observatorium in Australien kurz nach Sonnenuntergang fotografiert. Komet McNaught war der hellste Komet seit Jahrzehnten. Er verblasste, als er zum Südhimmel weiterwanderte und sich von Sonne und Erde entfernte.
In den nächsten zwei Wochen (2013) könnte der rasch heller werdende Kometen ISON einen Schweif bekommen, der sogar mit dem Kometen McNaught konkurriert.
Der aktive Komet ISON
Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)
Komet ISON zieht in der Morgendämmerung über den Himmel. Er nähert sich seiner Begegnung mit der Sonne am 18. November und erwacht zum Leben. Der lang erwartete Komet wurde Berichten zufolge um einiges heller. Er ist an dunklen Beobachtungsorten mit bloßem Auge sichtbar. Langsam wächst ein komplexer werdender Schweif.
ISONs Schweif reicht auf dieser Teleobjektiv-Himmelsansicht über zwei Grad. Das Foto wurde am Morgen des 15. November im Süden von Kenia fotografiert. Das rechte Bildfeld zeigt eine vergrößerte Negativ-Version. Man erkennt die Details des langen Schweifes leichter. Im oberen Bildteil sind Fasern, die vom Schweif abgetrennt wurden.
Komet ISON ist ein Sonnenstreifer. Er besucht zum ersten Mal das innere Sonnensystem. Die Chancen, dass ISON überlebt und Ende Dezember als heller Komet am Himmel des Planeten Erde auftritt, sind gering.
Der große Komet von 1680 über Rotterdam
Illustrationscredit: Lieve Verschuier
Gab es schon einmal einen Kometen wie ISON? Zwei Kometen sehen zwar niemals genau gleich aus, aber einer hatte wohl große Ähnlichkeit mit ISON. Es ist Komet Kirch, der große Komet 1680. Wie der näherkommende Komet ISON war auch Komet Kirch ein heller Sonnenstreifer. Er kam der Sonnenoberfläche sehr nahe.
Doch keiner der beiden gehört zur häufigsten Gruppe der Sonnenstreifer, nämlich der Kreutz-Gruppe. Diese besteht aus den Überresten eines Kometen, der vor Hunderten Jahren in der Nähe der Sonne zerbrach.
Das Gemälde von Lieve Versheier zeigt den langen Schweif des Kometen Kirch. Die Menschenmenge im Vordergrund beobachtet den Kometen im niederländischen Rotterdam. Einige Leute halten einen Jakobsstab. Dieses Winkelmessgerät ist ein Vorläufer des Sextanten.
Niemand weiß, wie sich Komet ISON entwickelt. Ähnlich wie Komet Kirch erreicht er seine größte Helligkeit wohl dann, wenn er der Sonne sehr nahe kommt. Bei ISON sind das die letzten Tage im November.
Galerie: Helle Kometen 2013