Komet, Walfisch und Hockeyschläger

Der Komet ATLAS (C/2020 R4) teilt sich dieses hübsche Teleskopsichtfeld in den Jagdhunden mit den Galaxien NGC 4631 und NGC 4656/7.

Bildcredit und Bildrechte: Grand Mesa Observatory, Terry Hancock / Tom Masterson

Beschreibung: Der Komet ATLAS (C/2020 R4) erreichte am 1. März die größte Annäherung an die Sonne und kam am 23. April der Erde am nächsten. Auf diesem hübschen Teleskopsichtfeld zeigt er eine blasse grünliche Koma und einen kurzen Schweif. Der Komet wurde hier an seiner Position vom 5. Mai fotografiert, damals befand er sich innerhalb der Grenzen des nördlichen Sternbildes Jagdhunde (Canes Venatici) und nahe der Sichtlinie zu zwei faszinierenden Hintergrundgalaxien, die landläufig Wal und Hockeyschläger genannt werden.

NGC 4631 erinnert an einen Wal, ist aber eine Spiralgalaxie von der Größe der Milchstraße. Sie ist etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernt, ihr seht sie rechts oben von der Seite. NGC 4656/7 links unter NGC 4631 hat die Form eines geknickten Stabs wie viele wechselwirkende Galaxien. Die Verzerrungen und verwischten Spuren aus Gas, die in anderen Wellenlängen aufgespürt wurden, lassen vermuten, dass der kosmische Wal und der Hockeyschläger einander in ferner Vergangenheit nahe kamen.

Der Komet ATLAS ist nur etwa 7 Lichtminuten von der Erde entfernt und auf der Abreise. In weniger als 1000 Jahren sollte er das innere Sonnensystem wieder besuchen.

Zur Originalseite

Drei Schweife des Kometen NEOWISE

Die Schweife des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) mit dem schmalen rötlichen Natrium-Schweif.

Bildcredit und Bildrechte: Nicolas Lefaudeux

Beschreibung: Was verursacht den ungewöhnlichen roten Schweif des Kometen NEOWISE? Natrium. Komet NEOWISE war im Sommer 2020 ein spektakulärer Anblick, er präsentierte zeitweise mehr als nur einen überraschend gestreiften weißen Staubschweif und einen hübsch gefleckten blauen Ionenschweif. Einige farbempfindliche Bilder zeigten einen ungewöhnlichen roten Schweif. Bei dessen Analyse zeigte sich, dass die Farbe dieses dritten Schweifs großteils von Natrium abgestrahlt wurde.

Aus dem wärmer werdenden Kern des Kometen NEOWISE könnte Anfang Juli durch das helle Sonnenlicht Gas freigesetzt worden sein, das viele Natriumatome enthielt, die dann von ultraviolettem Sonnenlicht elektrisch geladen und vom Sonnenwind hinausgetrieben wurden.

Dieses Echtfarben-Bild wurde Mitte Juli in der Bretagne in Frankreich fotografiert. Kometenschweife aus Natrium werden gelegentlich beobachtet, sind aber selten. Dieser hier verschwand Ende Juli. Komet C/2020 F3 (NEOWISE) ist seither verblasst, hat all seine hellen Schweife verloren und erreicht derzeit die Jupiterbahn, während er sich ins äußere Sonnensystem zurückzieht, um in ungefähr 7000 Jahren zurückzukehren.

Für Astrophysiker:innen: Mehr als 2400 Codes in der Astrophysics Source Code Library
Zur Originalseite

Die wandernden Schweife des Kometen NEOWISE

Der blaue Ionenschweif des Kometen NEOWISE ist immer von der Sonne weggerichtet.

Bildcredit und Bildrechte: Ignacio Llorens

Beschreibung: Beobachtet hier den Schweif des Kometen NEOWISE. Er verrät uns etwas über die Bahn der Erde. Wie bei allen Kometen zeigt der blaue Ionenschweif immer von der Sonne weg. Doch als Komet C/2020 F3 (NEOWISE) unsere Sonne umrundete, zeigte sein Ionenschweif in unterschiedliche Richtungen.

Das liegt daran, dass sich die Erde zwischen 17. Juli und 25. Juli 2020, als diese Bilder fotografiert wurden, auf ihrer Bahn um die Sonne beträchtlich bewegt hat. Durch die Bewegung der Erde verschob sich die Position der Sonne am Himmel. Die Richtungen der Ionenschweife zeigen die Position der Sonne, obwohl man diese hier nicht direkt sieht.

Die Sonne bewegt sich scheinbar entlang der Ekliptik, das ist die gemeinsame Ebene, in der alle Planeten wandern. Dieses Komposit aus fünf Bildern wurde sorgfältig so zusammengestellt, dass jedes Kometenbild – zusammen mit den fünf davon abgeleiteten Sonnenpositionen – auf einem einzigen Vordergrundbild des Turó de l’Home nördlich von Barcelona in Spanien exakt platziert ist.

Komet NEOWISE ist nun nicht mehr das eindrucksvolle, mit bloßem Auge sichtbare Objekt wie letzten Monat, doch man sieht ihn immer noch mit einem kleinen Teleskop, während er sich ins äußere Sonnensystem zurückzieht.

Zur Originalseite

Komet NEOWISE über der Vikos-Schlucht

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) über der Vikos-Schlucht in Nordgriechenland.

Bildcredit und Bildrechte: Constantine Emmanouilidi

Beschreibung: Hat sich die Erde aufgetan, um uns diesen Kometen zu zeigen? Natürlich nicht, auch wenn es auf diesem Bild so aussieht. Weit hinten sieht man den Kometen NEOWISE, wie er vor zwei Wochen über Nordgriechenland erschien. Über dem Kometen stehen viele Sterne, zum Beispiel die hellen Sterne des Großen Wagens (in der aztekischen Mythologie auch der Zauberer). Diesen Asterismus nützten viele auf der ganzen Welt, um den Kometen mit bloßem Auge zu finden, als er letzten Monat am nördlichen Himmel schwebte.

Im Vordergrund befindet sich die Vikos-Schlucht, sie ist im Verhältnis zu ihrer Breite die tiefste Schlucht der Erde. Die Schlucht entstand im Laufe der letzten Millionen Jahre durch langsame Erosion durch den Fluss Voidomatis. Um dieses Bild zu fotografieren, musste man viel planen, warten, Glück haben, starken Winden trotzen und Wölfe in der Umgebung vermeiden.

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) verblasst weiterhin. Noch ist er mit einem Fernglas gut zu sehen, während er ins äußere Sonnensystem zurückkehrt.

Interessante Bilder des Kometen NEOWISE: Juli 31, 30, 29, 28, 27, 26, 25, 24

Zur Originalseite

Die Struktur der Schweife des Kometen NEOWISE

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) entfaltet seine prächtig aufgefächerten Schweife über der Wüste Gobi in China.

Bildcredit und Bildrechte: Zixuan Lin (Beijing Normal U.)

Beschreibung: Wie entsteht die Struktur in den beiden klar definierten Schweifen des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE)? Der blaue Ionenschweif links zeigt direkt von der Sonne fort und wird vom fließenden, geladenen Sonnenwind angetrieben. Die Struktur im Ionenschweif entsteht durch unterschiedliche Mengen an blau leuchtenden Ionen, die aus dem Kern des Kometen ausgestoßenen werden, sowie der stets komplexen und sich ständig verändernden Struktur unseres Sonnenwindes.

Sehr ungewöhnlich ist jedoch die gewellte Struktur seines Staubschweifes. Dieser Staubschweif wird vom Sonnenlicht angetrieben, er krümmt sich aber, da die schwereren Staubteilchen diesem geringen Lichtdruck besser widerstehen können und sich somit weiterhin auf einer Bahn um die Sonne bewegen. Die eindrucksvollsten Streifen im Staubschweif des Kometen NEOWISE sind noch nicht vollständig erklärbar. Sie stehen aber wahrscheinlich in einem Zusammenhang mit rotierenden Strömen aus Körnchen, die Sonnenlicht reflektieren, und die aus dem Eis freigesetzt werden, das auf seinem 5 Kilometer großen Kern schmilzt.

Dieses digital verstärkte Konglomerat aus 40 Bildern wurde vor drei Tagen am dunklen Himmel der Wüste Gobi in der Inneren Mongolei in China fotografiert.

Komet NEOWISE erreicht morgen den erdnächsten Punkt seiner Bahn, während er sich von der Sonne entfernt. Der Komet verliert bereits seine Strahlkraft. Er ist zwar immer noch mit bloßem Auge sichtbar, verblasst aber wahrscheinlich noch schneller, sobald er sich von der Erde entfernt.

Interessante Bilder von NEOWISE, die bei APOD eingereicht wurden: Juli: 21 || 20 || 19 || 18 || 17 || 16 || 15 || 14 || 13 || 12 || 11 || 10 und früher ||
Zur Originalseite

Komet NEOWISE und Nebel

Komet C/2020 F3</a> (NEOWISE) über dem Glatzer Schneegebirge (Masyw Śnieżnika, Králický Sněžník) in der Nähe von Międzygórze (Polen).

Bildcredit und Bildrechte: Jarek Oszywa

Beschreibung: Würden Sie eine Begegnung mit wilden Tieren riskieren, um diesen Himmel zu fotografieren? Ein Astrofotograf tat das – und wir alle können das Ergebnis bewundern. Man sah Tausende Sterne, viele der hellsten leuchteten eindrucksvoll blau. Auch mehrere rot leuchtende Nebel waren erkennbar, zum Beispiel rechts der Kaliforniennebel, und darüber der Herz- und Seelennebel.

Doch der wahre Grund in die Wildnis zu gehen war Komet NEOWISE, der links zu sehen ist. Dieses lang belichteten Kompositbild wurde letzte Woche fotografiert. Der blau leuchtende Ionenschweif des Kometen NEOWISE zeigt geradewegs nach oben in die Gegenrichtung der aufgehenden Sonne, während der Staubschweif, der das Sonnenlicht reflektiert, rechts hinterherzieht.

Das Bild kombiniert drei Aufnahmen, die nacheinander in einem Zeitraum von 10 Minuten am selben Ort fotografiert wurden, und zwar in der Nähe von Międzygórze in Polen. Ein mondbeleuchteter Feldweg zeigt den vor uns liegenden Weg, am Horizont sehr ihr das Glatzer Schneegebirge (Masyw Śnieżnika, Králický Sněžník).

Komet C/2020 F3 (NEOWISE) erreicht nächste Woche den erdnächsten Punkt seiner Bahn, danach verblasst der 5 Kilometer große verdampfende schmutzige Schneeball, während er ins äußere Sonnensystem zurückwandert.

Interessante Bilder des Kometen NEOWISE, die bei APOD eingereicht wurden: Juli | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 und früher |

Zur Originalseite

NEOWISE finden

Dieser Schnappschuss zeigt den Kometen C/2020 F3 (NEOWISE) über dem Los Padres National Forest in Kalifornien.

Bildcredit und Bildrechte: Tom Masterson

Beschreibung: Wenn ihr die Sterne des Großen Wagens seht, findet ihr heute Abend am Himmel auch den Kometen NEOWISE. Haltet nach Sonnenuntergang Ausschau nach dem Kometen, den man mit bloßem Auge hinter dem Kasten des berühmten nördlichen Himmelswagens über dem Nordwesthorizont sieht. Sucht einen verschwommenen ‚Stern‘ mit einem Schweif. Dieser Schweif ist vielleicht nicht so lang wie auf diesem Schnappschuss vom klaren Himmel über dem Los Padres National Forest in Kalifornien vom Abend des 16. Juli.

Aktuelle Fotos von C/2020 F3 (NEOWISE) zeigen oft den breiten Staubschweif des Kometen und den blasseren, davon getrennten Ionenschweif, der weiter reicht, als das Auge ihn sehen kann. Himmelsfreunde auf der ganzen Welt waren begeistert davon, NEOWISE zu finden, er ist ein Überraschungsgast aus dem äußeren Sonnensystem.

Bilder des Kometen NEOWISE: 17. Juli | 16. Juli | 15. Juli | 14. Juli | 13. Juli | 12. Juli | 11. Juli | 10. Juli und früher

Zur Originalseite

NEOWISE im Norden

Am 14. Juli lieferte C/2020 F3 (NEOWISE) in Goldenrod in Alberta nördlich von Calgary in Kanada zusammen mit Polarlichtern eine beeindruckende Schau.

Bildcredit und Bildrechte: Bill Peters

Beschreibung: Am 14. Juli stand Komet NEOWISE in Goldenrod in Alberta nördlich von Calgary in Kanada auf dem Planeten Erde nach Mitternacht immer noch über dem Horizont. Auf diesem Schnappschuss sorgt er für eine atemberaubende Nacht mit einer tanzenden Nordlichtschau.

Der Komet mit seinem langen Schweif und die Po Larlichter sind dieser Tage im Norden schöne Erscheinungen. Beide zeigen den Einfluss des Weltraumwetters und des Sonnenwindes. Himmelsbeobachter freuten sich über den Besucher aus der Oortschen Wolke. Leider befindet sich C/2020 F3 (NEOWISE) auf einer Bahn, die ihn nun aus dem inneren Sonnensystem hinausführt.

Bilder des Kometen NEOWISE: 16. Juli | 15. Juli | 14. Juli | 13. Juli | 12. Juli | 11. Juli | 10. Juli und früher

Zur Originalseite