IC 1805: der Herznebel

Im Bild leuchtet ein Nebel, dessen Rand ein rötliches Herz zeichnet.

Credit und Bildrechte: Daniel Marquardt

Beschreibung: Der Emissionsnebel IC 1805 breitet sich über fast 200 Lichtjahre aus. Er ist eine Mischung aus leuchtendem interstellarem Gas und dunklen Staubwolken. Wegen seiner Valentinstags-bewährten Form wird er auch Herznebel genannt. IC 1805 ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Perseus-Spiralarm unserer Galaxis.

In seinem Inneren sind Sterne entstanden. Mitten im kosmischen Herz befinden sich die etwa 1,5 Millionen Jahre jungen massereichen heißen Sterne des Sternhaufens Melotte 15. Eine kleine Ironie ist, dass der Herznebel im Sternbild Kassiopeia liegt. In der griechischen Mythologie ist dieses nördliche Sternbild nach einer eitlen, überheblichen Königin benannt.

Diese detailreiche Ansicht der Region um den Herznebel ist Teil eines größeren Mosaiks. Sie ist am Himmel etwa 2,5 Grad breit, das entspricht zirka 5 Vollmonddurchmessern.

Zur Originalseite

Himmelsfreuden über Schweden

Das Bild zeigt Bäume und Berge vor einem violetten Himmel mit Milchstraße, über dem Horizont leuchten grünliche Polarlichter. Beschreibung im Text.

Credit und Bildrechte: P-M Hedén (Clear Skies, TWAN)

Diese Nacht war ein Genuss. Letzte Woche blieben in Schweden beim Entspannen etliche kosmische Wunder auf einem einzigen Schnappschuss hängen, sie werden hier von nah bis fern beschrieben.

Im Vordergrund stehen Bäume in der Nähe und weiter hinten schneebedeckte Berge. Über dem Horizont sind die Silhouetten von Wolken zu sehen, und ein aufmerksames Auge erkennt auch die weiter entfernten grünen und roten Polarlichter in der oberen Erdatmosphäre. Rote Emissionsnebel wie IC1805 und IC1848, IC 1396 und der Nordamerikanebel sprenkeln den Himmel. Von links oben nach rechts unten verläuft diagonal das majestätisch leuchtende zentrale Band unserer Milchstraße.

Links unten am Horizont und weiter entfernt als alles andere ist die Andromedagalaxie. Wir sehen sie so, wie sie vor mehr als zwei Millionen Jahren beschaffen war.

Zur Originalseite

Ein Jahr spektakulärer Kometen

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Bob Nanz (San Diego Astronomy Association)

Zwei spektakuläre Kometen schmückten 2007 den Himmel. Beide Kometen wurden so hell, dass Gelegenheits-Sternfreunde sie mit bloßem Auge sehen konnten.

Zu Beginn des Jahres 2007 wurde Komet McNaught heller als jeder andere Komet der letzteh 40 Jahre. Er zeigte einen prachtvollen Staubschweif, der sich über den Himmel ausbreitete. Komet McNaught (c/2006 P1) wurde der Große Komet von 2007. Sein langer Staubschweif entwickelte ungewöhnliche Streifen. Sein Ionenschweif enthielt unerwartet komplexe Chemikalien.

Gegen Jahresende hellte der eher matte, lichtschwache Komet Holmes plötzlich auf und wurde unerwartet mit bloßem Auge sichtbar. Interessanterweise blieb Komet 17P/Holmes wochenlang hell, obwohl er außerhalb der Marsbahn bleibt. Kein so weit entfernter Komet der jüngeren Geschichte blieb so lange Zeit so hell.

Dieses Bild zeigt den weißen Kometen Holmes Anfang Dezember zusammen mit dem Herz-und-Seele-Nebel.

APOD päsentiert: Weltraumbilder des Jahres 2007
Zur Originalseite

Berge der Schöpfung

Rote Berge aus Staub und Gas türmen sich im Bild auf. Sie wurden von einem Stern geformt, der rechts oben außerhalb des Bildes leuchtet.

Credit: Lori Allen (Harvard-Smithsonian CfA) et al., JPL-Caltech, NASA

Diese fantastische Himmelsansicht liegt am östlichen Ende des gigantischen Sternbildungsgebietes W5. Sie ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt und liegt im Sternbild Kassiopeia.

Dieses Infrarotbild des Weltraumteleskops Spitzer zeigt interstellare Wolken aus kaltem Gas und Staub. Sie wurde von den Winden und der Strahlung eines heißen, massereichen Sterns rechts oben außerhalb des Bildes geformt. Spitzers durchdringender Blick zeigt neue Sterne, die noch in die kosmischen Wolken gehüllt sind. Ihre Entstehung wurde ebenfalls von dem massereichen Stern ausgelöst.

Diese interstellaren Wolken werden passenderweise „Berge der Sternbildung“ genannt. Sie sind etwa zehn Mal so groß wie die ihnen ähnlichen Säulen der Sternbildung in M16, die 1995 mit einem Bild des Weltraumteleskops Hubble berühmt wurden. W5 ist auch als IC 1848 bekannt. Zusammen mit IC 1805 ist er Teil einer komplexen Region, die landläufig Herz-und-Seele-Nebel genannt wird. Das Spitzer-Bild ist in der Entfernung von W5 etwa 70 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite