IC 1805, der Herznebel

Der bunte Nebel im Bild ist wie ein Herz geformt. Er befindet sich im Sternbild der herzlosen Königin Kassiopeia und wird gerne zu Valentinstag gezeigt.

Bildcredit und Bildrechte: Terry Hancock

Der Emissionsnebel IC 1805 ist fast 200 Lichtjahre breit. Er ist eine Mischung aus leuchtendem interstellarem Gas und dunklen Staubwolken. Landläufig wird er Herznebel genannt. Das leitet sich von seiner valentinstagstauglichen Form ab.

IC 1805 ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt. Er befindet sich im Perseus-Spiralarm unserer Galaxis. In seinem Inneren entstehen Sterne. Mitten im kosmischen Herz leuchten die massereichen, heißen Sterne eines neu entstandenen Sternhaufens. Er ist als Melotte 15 bekannt und etwa 1,5 Milliarden Jahre jung.

Ironischerweise befindet sich der Herznebel im Sternbild der mythologischen Königin Kassiopeia von Aethiopia. Diese detailreiche Ansicht der Region um den Herznebel ist am Himmel etwa zwei Grad breit. Das entspricht ungefähr vier Vollmonddurchmessern.

Zur Originalseite

W5: Säulen der Sternbildung

In der Bildmitte ist eine Höhlung, die innen rot beleuchtet ist, sie hat einen beige-braunen Rand aus Nebeln. Die Form erinnert entfernt an ein Herz.

Bildcredit und Bildrechte: Lori Allen, Xavier Koenig (Harvard-Smithsonian CfA) et al., JPL-Caltech, NASA

Wie entstehen Sterne? Aus Aufnahmen des Weltraumteleskops Spitzer, das die Sonne umkreist, entstand eine Studie der Sternbildungsregion W5. Diese Studie liefert klare Hinweise, dass massereiche Sterne mitten in leeren Höhlungen älter sind als die Sterne an den Rändern. Ein wahrscheinlicher Grund dafür ist, dass die älteren Sterne in der Mitte die Entstehung der jüngeren Sterne am Rand ausgelöst haben.

Sternbildung wird ausgelöst, wenn heißes, ausströmendes Gas das kühlere Gas zu Knoten komprimiert, bis diese Knoten dicht genug sind, um durch ihre eigene Gravitation zu Sternen zu kontrahieren. Spektakuläre Säulen, die langsam durch das heiße, ausströmende Gas abgetragen werden, liefern weitere visuelle Hinweise. Das Infrarotbild wurde nach wissenschaftlichen Kriterien gefärbt. Es zeigt aufgewärmten Staub in Rot, während Weiß und Grün besonders dichte Gaswolken zeigen.

W5 ist auch als IC 1848 bekannt. Der Nebel bildet zusammen mit IC 1805 er eine komplexe Sternbildungsregion, die landläufig Herz- und Seelenebel genannt wird. Dieses Bild zeigt einen Teil von W5, der etwa 2000 Lichtjahre breit ist. Er enthält viele Sternbildungssäulen. W5 ist zirka 6500 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Kassiopeia.

Zur Originalseite

IC 1805: Der Herznebel als HDR

Die Form des Nebels erinnert stark an ein Herz, er ist zweilappit mit einem hellen Inneren und füllt das ganze Bildfeld. Über das ganze Bild sind Sterne wie Zucker gestreut.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel Verloop (Beursacademie)

Woher kommt die Energie für den Herznebel? Der große Emissionsnebel mit der Bezeichnung IC 1805 sieht insgesamt wie ein menschliches Herz aus. Der Nebel leuchtet in hellem, rotem Licht, das von seinem markantesten Element abgestrahlt wird: Wasserstoff. Das rote Leuchten und die größere Form werden von einer kleinen Sterngruppe nahe dem Zentrum des Nebels erzeugt.

Dieses HDR-Hochkontrastbild ist eine Nahaufnahme. Es ist etwa 30 Lichtjahre breit und enthält viele dieser Sterne. Im offenen Sternhaufen befinden sich ein paar helle Sterne mit etwa 50 Sonnenmassen. Dazu enthält er viele blasse Sterne mit nur einem Bruchteil der Sonnenmasse sowie einen abwesenden Mikroquasar, der vor Millionen Jahren ausgestoßen wurde.

Der Herznebel ist etwa 7500 Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Kassiopeia.

Zur Originalseite

Milchstraße über der Schweiz

Über einer Berglandschaft wölbt sich am sternklaren Himmel die Milchstraße.

Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees)

Beschreibung: Was zeigt der Nachthimmel um diese Jahreszeit? Als Antwort auf diese Frage wurden zu Beginn dieses Monats eine schöne Landschaft, Wolken und der Himmel über Neuchâtel in der Schweiz fotografiert. Im Vordergrund stehen die schneebedeckten Klippen des Creux du Van in Form eines Amphitheaters, aber auch die fernen Bäume und Wolken, die von der Stadt von unten beleuchtet werden.

Am Nachthimmel waren um Mitternacht Galaxien zu sehen, zum Beispiel der lange Bogen des Zentralbandes unserer Milchstraße, aber auch die Andromedagalaxie M31 und die Dreiecksgalaxie M33. Zu den sichtbaren Sternhaufen zählten NGC 752, M34, M35, M41, der Doppelhaufen im Perseus und Praesepe M44. An Nebeln waren der Orionnebel M42, NGC 7822, IC 1396, der Rosettennebel, der Flammensternnebel, der Kaliforniennebel, Herz- und Seelennebel sowie der Pacman-Nebel zu sehen.

Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, seht ihr Beschriftungen für alle Objekte. Doch das oben dargestellte Weitwinkelbild des Firmaments zeigt noch mehr Himmelswunder. Welche weiteren Nebel findet ihr im Bild?

Zur Originalseite

Haufen, Hartley und das Herz

Links leuchtet der grünliche Komet neben dem Sternhaufen h und Chi Persei, rechts leuchtet in einiger Distanz der Herznebel mit roten Umrissen.

Credit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Der Komet Hartley 2 wanderte am 8. Oktober am Nachthimmel des Planeten Erde und zog weniger als einen Vollmonddurchmesser entfernt am berühmten Doppelsternhaufen im Perseus vorüber. Dieses Mosaik aus drei Bildern entstand bei dem vielversprechenden himmlischen Fototermin. Der grünliche Komet und die Haufen h und Chi Persei befinden sich links.

Das gut gewählte Weitwinkelfeld ist zirka 7 Grad breit. Es reicht über das Sternbild Perseus hinaus bis zur Kassiopeia mit dem Herznebel IC 1805 ganz rechts. Der kosmische Augenblick wurde mit einer relativ kurzen Belichtungszeit von 5 Minuten aufgenommen, um den wandernden Kometen am Ort zu zeigen. Die Bildfelder in der Mitte und rechts wurden mit einer längeren Aufnahmezeit und Schmalbandfilter fotografiert. Die Schmalband-Belichtung bringt das zartere rötliche Leuchten des atomaren Wasserstoffs im Nebel zur Geltung, es bildet einen Kontrast zum Kryptonit-Grün der Koma des Kometen.

In den letzten Tagen meldeten erfahrene Kometenbeobachter*, dass Hartley 2 an dunklen, klaren Orten mit bloßem Auge sichtbar war. Am 20. Oktober erreicht der Komet seinen erdnächsten Punkt, er ist dann ungefähr 17 Millionen Kilometer entfernt. Am 4. November fliegt eine Raumsonde der NASA am kleinen Kometenkern vorbei, der einen Durchmesser von nur etwa 1,5 Kilometern hat.

Zur Originalseite

Melotte 15 im Herz

Die leuchtenden Nebel sind in ockerfarbenen und blauen Tönen dargestellt, dazwischen verlaufen dunkle Nebelschleier. Mitten im Bild sind viele Junge Sterne versammelt.

Bildcredit und Bildrechte: Derek Santiago

Beschreibung: In den Zentralgegionen des Emissionsnebels IC 1805 bilden kosmische Wolken fantastische Formen. Die Wolken werden von den Sternwinden und der Strahlung massereicher heißer Sterne im neu gebildeten Sternhaufen Melotte 15 in Form gebracht.

Die zirka 1,5 Millionen Jahre jungen Haufensterne sind in der Mitte dieser farbenprächtigen Himmelslandschaft versammelt, zusammen mit dunklen Staubwolken, die sich schemenhaft vor dem leuchtenden atomaren Gas abzeichnen. Das Bild wurde aus Schmal- und Breitband-Teleskopbildern kombiniert. Es ist ungefähr 40 Lichtjahre breit und zeigt die Emission von Wasserstoff in grünen, von Schwefel in roten und von Sauerstoff in blauen Farbtönen.

Bilder mit einer größeren Winkelbreite zeigen, dass der Außenrand von IC 1805 an seinen gängigeren Namen erinnert: Herznebel. IC 1805 leuchtet etwa 7500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kassiopeia.

Zur Originalseite

WISE: Herz- und Seelennebel in Infrarot

Grün schimmernde Wolken mit rötlichen Nebel in Höhlen sind im Bild verteilt. Auf anderen Aufnahen ähnelt einer der Nebel einem Herz.

Credit: NASA, JPL-Caltech, WISE-Team

Beschreibung: Liegen Herz- und Seele unserer Galaxis in der Kassiopeia? Vielleicht nicht, aber dort befinden sich zwei helle Emissionsnebel, die als Herz- und Seelenebel bezeichnet werden. Der Herznebel wird offiziell als IC 1805 bezeichnet und ist rechts oben zu sehen. Er hat im sichtbaren Licht eine Form, die an das klassische Herzsymbol erinnert.

Das oben gezeigte Bild wurde vom kürzlich gestarteten WISETeleskop im Infrarotlicht aufgenommen. Infrarotlicht dringt leicht in die weiten, komplexen Blasen, die von neuen Sternen im Inneren dieser beiden riesigen Sternbildungsregionen gebildet wurden. Untersuchungen von Sternen und Staub wie denen im Herz– und Seelennebel erforschen, wie massereiche Sterne entstehen und wie sie ihre Umgebung beeinflussen.

Licht braucht etwa 6000 Jahre, um uns von diesen Nebeln zu erreichen, die zusammen etwa 300 Lichtjahre breit sind.

Zur Originalseite

Galaxien außerhalb des Herzens: Maffei 1 und 2

Der Herznebel bildet eine ausladende grünliche Staubranke mitten im Bild, rechts leuchten einige helle Flecke, links sind zwei Galaxien erkennbar.

Credit: NASA, JPL-Caltech, WISE-Team

Beschreibung: Die beiden Galaxien links waren bis 1968 unbekannt, doch sie wären zwei der helleren Galaxien am Nachthimmel, wenn nicht der undurchsichtige Staub des zentralen Bandes unserer Milchstraße sie im sichtbaren Licht verdecken würde. Dieses Bild im Infrarotlicht wurde vom kürzlich gestarteten Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) aufgenommen. Es zeigt diese weit entfernten Galaxien sehr detailreich in scheinbarer Nähe des fotogenen Herznebels (IC 1805). Die Spiralgalaxie beim oberen Bildrand ist leichter zu erkennen und als Maffei 2 bekannt. Rechts darunter steht die unscharf wirkende Maffei 1, die der Erde am nächsten gelegene riesige elliptische Galaxie. Dieses Falschfarbenbild ist vom oberen zum unteren Bildrand drei Vollmonddurchmesser hoch. Jede der Maffei-Galaxien hat einen Durchmesser von zirka 15.000 Lichtjahren. Sie sind etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernt und befinden sich im Sternbild der aithiopischen Königin Kassiopeia. Im rechten Teil des Bildes ergänzen Sterne, Gasfasern und warmer Staub eine detailreiche Infrarotansicht des Herznebels.

Zur Originalseite