Hale-Bopp: Der große Komet 1997

Dieses Diapositiv zeigt C/1995 O1, den legendären Kometen Hale-Bopp nach seinem Periheldurchgang.

Bildcredit und Bildrechte: Stefan Seip (TWAN)

Beschreibung: Vor 25 Jahren umrundete Komet Hale-Bopp die Sonne und bot am Nachthimmel des Planeten Erde ein faszinierendes Schauspiel. Dieses klassische Bild des großen Kometen von 1997 wurde wenige Tage nach seinem Periheldurchgang am 1. April 1997 auf 35 mm-Dia-Farbfilm fotografiert.

Das Original-Astrofoto wurde hier digitalisiert. Es entstand mit Kamera und Teleobjektiv, die huckepack auf ein kleines Teleskop montiert waren, es zeigt die unvergesslichen Schweife von Hale-Bopp: den weißen Staubschweif und den blauen Ionenschweif. Der Ionenschweif reicht mehr als zehn Grad über den Nordhimmel.

Hale-Bopp, der auch als C/1995 O1 bezeichnet wird, war Berichten zufolge von Ende Mai 1996 bis September 1997 mit bloßem Auge sichtbar. Er war ein Besucher aus der fernen Oortschen Wolke und zählt zu den Kometen mit der ursprünglichsten Zusammensetzung, die je durchs innere Sonnensystem zogen. Sein nächster Periheldurchgang findet um das Jahr 4385 n. Chr. statt.

Erinnert ihr euch an Hale-Bopp?

Zur Originalseite

Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: A. Dimai, (Col Druscie Obs.), AAC

Beschreibung: Komet Hale-Bopp, der große Komet des Jahres 1997, wurde viel heller als die Sterne in seiner Umgebung. Er war sogar über hellen Stadtlichtern zu sehen. Abseits der Stadtbeleuchtung bot er eine ziemlich spektakuläre Schau. Hier wurde Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass in den Dolomiten fotografiert, in der Umgebung von Cortina d’Ampezzo in Italien. Komet Hale-Bopps blauer Ionenschweif besteht aus Ionen aus dem Kometenkern und wird vom Sonnenwind getrieben.

Der weiße Staubschweif zieht auf der Bahn dem Kometen hinterher und besteht aus größeren Staubteilchen aus dem Kern, die vom Sonnenlicht gestoßen werden. Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) blieb 18 Monate lang mit bloßem Auge sichtbar – länger als jeder andere Komet seit Beginn der Geschichtsschreibung. Heuer ist der 20. Jahrestag der letzten Reise des Kometen Hale-Bopp ins innere Sonnensystem. Der große Komet kehrt voraussichtlich um das Jahr 4385 zurück.

Zur Originalseite

Komet Hale-Bopp über Indian Cove

Über roten Felsen, die an Finger erinnern, breitet der Komet Hale-Bopp seine prachtvollen Schweife aus, oben ist der blaue Ionenschweif, darunter der breite weiße Staubschweif. Am Himmel sind leuchten viele Sterne.

Bildcredit und Bildrechte: Wally Pacholka (Astropics)

Komet Hale-Bopp war der große Komet des Jahres 1997. Er bot ein Bild für Götter. Dieses Foto vom 6. April 1997 zeigt den Kometen Hale-Bopp über dem Indian-Cove-Lagerplatz im kalifornischen Joshua-Tree-Nationalpark in den USA.

Die Aufnahme wurde sechs Minuten belichtet. Ein Blitzlicht beleuchtete einen Augenblick lang die Felsen im Vordergrund. Der weiße Staubschweif reflektierte das Sonnenlicht. Darüber war der eindrucksvolle blaue Ionenschweif zu sehen. Komet Hale-Bopp blieb über als ein Jahr mit bloßem Auge sichtbar, eher er ins äußere Sonnensystem zurückkehrte und verblasste.

Diese Woche nähert sich Komet ISON der Sonne. Viele auf der ganzen Erde wollen sehen, ob sein Schweif vielleicht sogar noch eindrucksvoller wird als der des Kometen Hale-Bopp.

Zur Originalseite

Hale-Bopp: Der große Komet des Jahres 1997

Am sternklaren Himmel leuchtet der helle Komet Hale-Bopp mit seinen breiten Schweifen. Vorne stehen rot beleuchtet zwei Burschen, die ihn beobachten.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Vor sechzehn Jahren zog der Komet Hale-Bopp an der Sonne vorbei und bot ein glanzvolles Spektakel am irdischen Nachthimmel. Dieser atemberaubende Anblick wurde kurz nach dem Periheldurchgang 1997 fotografiert. Er zeigt die unvergesslichen Schweife des Kometen Hale-Bopp. Er hatte einen weißlichen Staubschweif und einen blauen Ionenschweif.

Hier ist der Ionenschweif am nördlichen Himmel länger als zehn Grad. Er verblasst beim Doppelsternhaufen im Perseus. Der Kopf des Kometen liegt bei Almak, einem hellen Stern im Sternbild Andromeda. Erinnert ihr euch an Hale-Bopp? Die Söhne des Fotografen waren damals 12 und 15 Jahre alt. Sie stehen im Vordergrund und erinnern sich noch heute. Insgesamt war Hale-Bopp etwa ab Ende Mai 1996 bis September 1997 mit bloßem Auge sichtbar.

Derzeit erwarten wir in den kommenden Wochen die allmähliche Aufhellung des Kometen ISON. Es ist noch nicht sicher, wie interessant seine erste Reise ins innere Sonnensystem wird.

Zur Originalseite

Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass

Über dem Valparolapass in den italienischen Dolomiten leuchtet der Komet Hale-Bopp vor einem sternklaren Himmel, der von unten durch Licht beeinträchtigt ist. Seine beiden mächtigen Schweife sind gut erkennbar.

Bildcredit und Bildrechte: A. Dimai (Col Druscie Obs.), AAC

Komet Hale-Bopp war der große Komet des Jahres 1997. Er wurde viel heller als alle ihn umgebenden Sterne. Sogar über hellen Stadtlichtern war er zu sehen. Abseits von Großstädten jedoch bot er einen ziemlich spektakulären Anblick.

Dieses Bild des Kometen Hale-Bopp entstand über dem Valparolapass in den Dolomiten in der italienischen Gemeinde Cortina d’Ampezzo. Der blaue Ionenschweif des Kometen Hale-Bopp besteht aus Ionen aus dem Kometenkern. Er wird vom Sonnenwind hinausgetrieben. Der weiße Staubschweif besteht aus größeren Staubteilchen aus dem Kern. Sie werden vom Druck des Sonnenlichts angetrieben und ziehen auf der Bahn hinter dem Kometen her.

Beobachtungen zeigten, dass der Kern des Kometen Hale-Bopp etwa alle 12 Stunden um seine Achse rotierte. Nächstes Jahr gelangt ein Komet ins innere Sonnensystem, der die Spitzenhelligkeit von Hale-Bopp noch weit übertreffen könnte.

Zur Originalseite

Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: A. Dimai, (Col Druscie Obs.), AAC

Beschreibung: Komet Hale-Bopp, der große Komet des Jahres 1997, wurde viel heller als irgend ein Stern in der Umgebung. Er war sogar bei heller Stadtbeleuchtung zu sehen. Doch abseits von Stadtlichtern bot er ein noch viel beeindruckenderes Schauspiel. Hier wurde der Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass in den Dolomiten in der Nähe von Cortina d’Ampezzo (Italien) fotografiert. Der blaue Ionenschweif des Kometen Hale-Bopp, der aus Ionen aus dem Kometenkern besteht, wird vom Sonnenwind „weggeblasen“. Der weiße Staubschweif zieht hinter dem Kometen her und besteht aus größeren Staubpartikeln aus dem Kern, die vom Druck des Sonnenlichtes getrieben werden. Beobachtungen zeigten, dass der Kern des Kometen Hale-Bopp in etwa 12 Stunden um die eigene Achse rotiert.

Zur Originalseite