Die helle Spiralgalaxie M81

Die prachtvolle Spiralgalaxie M81 ist schräg von oben zu sehen, sie besitzt ausgeprägte Spiralarme mit blauen Sternhaufen und roten Sternbildungsregionen. In der Mitte leuchtet sie gelblich.

Bildcredit: Subaru-Teleskop (NAOJ), Weltraumteleskop Hubble; Bearbeitung und Bildrechte: Roberto Colombari und Robert Gendler

Beschreibung: Eine der hellsten Galaxien am Himmel des Planeten Erde ist ähnlich groß wie unsere Galaxis, die Milchstraße: die große, schöne M81. Diese prächtige Spiralgalaxie befindet sich im nördlichen Sternbild Große Bärin (Ursa Major). Diese prächtige detailreiche Ansicht von M81 zeigt den hellen, gelblichen Kern, blaue Spiralarme und ausladende kosmische Staubbahnen, deren Maße mit der Milchstraße vergleichbar sind. Als Hinweis auf eine unordentliche Vergangenheit verläuft links neben dem Galaxienzentrum entgegen den anderen markanten Spiralstrukturen von M81 eine markante Staubbahn geradewegs durch die Scheibe. Die fehlgeleitete Staubbahn könnte die manifeste Folge einer nahen Begegnung zwischen M81 und ihrer kleineren Begleitgalaxie M82 sein. Die Untersuchung veränderlicher Sterne in M81 ergab eine der besten je ermittelten Entfernungen einer fremden Galaxie – 11,8 Millionen Lichtjahre.

Zur Originalseite

Die M81-Galaxiengruppe durch den Integrierten Flussnebel

Rechts sind die Spiralgalaxie M81 und die irreguläre Galaxie 82 markant abgebildet. Im Vordergrund sind markante beige und dunkelrote Staubfasern verteilt, sie liegen über der Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: D. Lopez und A. Rosenberg, IAC

Ferne Galaxien und nahe Nebel gestalten dieses detailreiche Bild der Galaxiengruppe um M81. Das Mosaik entstand aus 80 Aufnahmen. Markant prangt rechts unten die prachtvolle Spiralgalaxie M81. Sie ist die größte Galaxie im Bild. M81 wechselwirkt durch Gravitation mit M82 darüber. Diese große Galaxie hat einen ungewöhnlichen Hof aus faserartigem, rot leuchtendem Gas. Im Bild sind viele weitere Galaxien der M81-Galaxiengruppe verteilt. Vorne leuchten viele Milchstraßensterne.

Die ganze Galaxienmenagerie liegt hinter dem Leuchten des Integrierten Flussnebels (IFN). Es ist eine riesige, komplexe Leinwand aus diffusem Gas und Staub in der Milchstraße. Die Details des roten und gelben IFN wurden digital verstärkt. Sie wurden mit einer neuen Weitwinkelkamera abgebildet, die kürzlich am TeideObservatorium auf den Kanarischen Inseln von Spanien installiert wurde.

Vortrag (mit tschechischer Übersetzung): APOD-Herausgeber am 30. Juni in Prag

Zur Originalseite

Schlossaussicht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stephane Vetter (Nuits sacrees, TWAN)

Beschreibung: Die bekannteste Sterngruppe des Nordhimmels, der große Wagen, ist leicht erkennbar, sogar wenn er kopfsteht. Manche sehen darin einen Pflug oder eine Schöpfkelle. Die Sternnamen und die vertrauten Umrisse werden von der Turmruine der französischen Burg Mörsberg eingerahmt, wenn Sie den Mauspfeil über das Bild schieben oder diesem Link folgen. Dubhe, der Alphastern der Großen Bärin – sie ist das Ursprungssternbild des Großen Wagens – steht links unten.

Zusammen mit dem Betastern Merak bildet er eine Linie, die zum Polarstern und zum Himmelsnordpol führt, der durch Steine verdeckt ist. Da das Bild am 30. März fotografiert wurde, können Sie eine Linie von den Kastensternen Phecda und Megrez ziehen und entdecken noch im Schlossblick das blasse grünliche Leuchten des Kometen 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak unter der Mitte. Der periodische Komet kam dem Planeten Erde am 1. April bemerkenswert nahe.

Zur Originalseite

Der Komet, die Eule und die Galaxie

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Barry Riu

Beschreibung: Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak posiert auf diesem Teleskopschnappschuss vom 21. März für einen Messieraugenblick. Er teilt das 1 Grad breite Sichtfeld mit zwei bekannten Einträgen im berühmten Katalog des Kometen jagenden Astronomen aus dem 18. Jahrhundert.

Der blasse grünliche Komet, der knapp unter dem Großen Wagen über den nördlichen Frühlingshimmel zieht, war zirka 75 Lichtsekunden von unserem hübschen Planeten entfernt. Die staubige, von der Seite sichtbare Spiralgalaxie Messier 108 (unten in der Mitte) ist an die 45 Millionen Lichtjahre entfernt. Der planetarische Nebel rechts oben mit einem alternden, aber sehr heißen Zentralstern ist der eulenartige Messier 97. Er ist nur etwa 12.000 Lichtjahre entfernt und weit innerhalb unserer Milchstraße.

Dieser blasse periodische Komet, benannt nach seinem Entdecker und Wiederentdecker, wurde erstmals 1858 gesichtet, dann jedoch nicht mehr bis 1907 und 1951. Bahnberechnungen ließen den Schluss zu, dass in großen Zeitabständen der gleiche Komet beobachtet wurde. Komet 41P nähert sich am 1. April seiner besten Sichtbarkeit und der größten Annäherung an die Erde seit mehr als 100 Jahren, er umrundet die Sonne in einem Zeitraum von ungefähr 5,4 Jahren.

Zur Originalseite

Buntes Polarlicht über Island

Über einem isländischen Kratersee leuchten grüne Polarlichter und ein sternklarer Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Sigurdur William Brynjarsson
Beschriftung: Sævar Helgi Bragason

Nicht immer sieht man eine so schöne Szenerie, wenn man zu einem urzeitlichen Vulkan reist – man braucht auch Glück. Als ein Astrofotograf vor zwei Wochen merkte, dass Polarlichter zu sehen waren, machte er einen Nachtlauf zum Gipfel der Caldera. Er wollte sehen, ob er sie zusammen mit einer Reflexion im Kratersee fotografieren könnte. Als er ankam, sah er, dass … die Nordlichter viel heller und eindrucksvoller waren als davor! Er erstellte dieses Panorama-Mosaik aus 13 Einzelbildern.

Der Kratersee in der Mitte heißt isländisch Kerið. Er ist ungefähr 3000 Jahre alt. Das Polarlicht zeigte eindrucksvolle Farben und Bänder. Die roten Farben treten in größerer Höhe in der Erdatmosphäre auf als die grünen. Der Himmelshintergrund ist voller Ikonen der nördlichen Nacht. Dazu zählen Polaris, der Sternhaufen der Plejaden und die Sterne der Deichsel des Großen Wagens.

Zur Originalseite

Strudelbecken mit Kometen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: José J. Chambó (Cometografia)

Beschreibung: Messier 51 ist kein Komet, sondern eine helle Spiralgalaxie und allgemein als Strudelgalaxie bekannt. Sie liegt am nördlichen Himmel vor der Deichsel des Großen Wagens, auf diesem Bild vom 1. Dezember befindet sie sich links oben.

Das hübsche 4 mal 2,5 Grad breite Sichtfeld enthält jedoch zwei Kometen. Beide sind neue Besucher des inneren Sonnensystems und sehen ziemlich unterschiedlich aus. Derzeit sind sie blasse Teleskopobjekte und erreichen in der Morgendämmerung ihren höchsten Punkt über dem nördlichen Horizont. Der neu entdeckte Komet NEOWISE (C/2016 U1) links unten hat eine runde, verschwommene Koma, das grünliche Licht stammt von zweiatomigem Kohlenstoffgas, das im Sonnenlicht fluoresziert. Im stummelartigen Schweif des Kometen Johnson (C/2015 V2) rechts oben wird das Sonnenlicht reflektiert.

Zur Originalseite

Vom großen Wagen bis zum Kreuz des Südens

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: Willkommen in einer Äquatornacht. Diese außergewöhnliche Nachthimmelslandschaft aus 24 Einzelbildern wurde am Abend des 4. März am Strand von Maba auf der indonesischen Insel Halmahera fotografiert. Auf nördlicher Breite von etwa 0,7 Grad sind zwei berühmte Asterismen und Navigationshilfen des Nordens und Südens auf der Panoramasicht zu sehen.

Links befindet sich der große Wagen und rechts das Kreuz des Südens. In dieser Nacht bildeten hinter dem erlöschenden Lagerfeuer Mars, Antares und Saturn ein gelb-orangefarbenes Himmelsdreieck. Es steht über der aufgehenden zentralen Milchstraße, die in der Landessprache von Maba „Miett“ heißt.

Sie können den zum Pol zeigenden Sternen im Kasten des großen Wagens oder im Kreuz des Südens zum nördlichen und südlichen Himmelspol folgen. Beide liegen auf dieser Ansicht am Äquatorstrand der Insel knapp am Horizont.

Zur Originalseite

M82: Galaxie mit supergalaktischem Wind

Die irreguläre Zigarrengalaxie M82 verläuft hell diagonal durchs Bild. In der Mitte leuchten dunkelrote Nebel, die an den Rauch einer Explosion erinnern.

Bildcredit: NASA, ESA, das Hubble-Vermächtnisteam, (STScI/AURA); Danksagung: M. Mountain (STScI), P. Puxley (NSF), J. Gallagher (U. Wisconsin)

Was bringt die Zigarrengalaxie zum Leuchten? Die irreguläre Galaxie wird auch M82 genannt. Bei einer nahen Begegnung in der jüngeren Vergangenheit wurde sie mit der großen Spiralgalaxie M81 aufgemischt. Das erklärt jedoch nicht ganz die Quelle des ausströmenden Gases, das rot leuchtet. Es gibt Hinweise, dass dieses Gas durch die Teilchenwinde vieler Sterne hinausgetrieben wird. Die Sterne erzeugen gemeinsam einen galaktischen Superwind.

Dieses Fotomosaik zeigt eine spezielle Farbe des roten Lichts, das von ionisiertem Wasserstoff abgestrahlt wird. Viele Details der Filamente im Gas sind in diesem Licht sichtbar. Die Fasern sind länger als 10.000 Lichtjahre. Die Zigarrengalaxie ist 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Im Infrarotlicht ist sie die hellste Galaxie am Himmel. In sichtbarem Licht ist sie mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Große Bärin (Ursa Major) zu sehen.

Zur Originalseite