NGC 6822: Barnards Galaxie

Barnards Galaxie NGC 6822 im Sternbild Schütze.

Bildcredit und Bildrechte: Dietmar Hager, Eric Benson

Beschreibung: Prächtige Spiralgalaxien ernten anscheinend mit ihren jungen, hellen blauen Sternhaufen in schönen, symmetrischen Spiralarmen den meisten Ruhm. Doch auch kleine Galaxien wie die nahe NGC 6822, auch bekannt als Barnards Galaxie, bilden Sterne.

NGC 6822 liegt hinter den reichhaltigen Sternfeldern im Sternbild Schütze, sie ist nur 1,5 Millionen Lichtjahre entfernt und gehört zu unserer Lokalen Gruppe. Der Durchmesser der irregulären Galaxie NGC 6822 beträgt etwa 7000 Lichtjahre, sie ist ähnlich groß wie die Kleine Magellansche Wolke. Die helleren Vordergrundsterne in unserer Milchstraße haben Zacken. Barnards Galaxie liegt dahinter. Auf diesem detailreichen Farbkompositbild ist sie voller junger blauer Sterne und vom vielsagenden rosaroten Wasserstoffleuchten der Sternbildungsregionen gesprenkelt.

Zur Originalseite

Messier 101

Die Spiralgalaxie M101 oder Feuerradgalaxie liegt im Sternbild Ursa Major.

Bildcredit: NASA, ESA, CFHT, NOAO; Danksagung – K.Kuntz (GSFC), F.Bresolin (U.Hawaii), J.Trauger (JPL), J.Mould (NOAO), Y.-H.Chu (U. Illinois)

Beschreibung: Die große, schöne Spiralgalaxie M101 ist einer der letzten Einträge, aber sicherlich kein unwichtiger in Charles Messiers berühmtem Katalog. Mit einem Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren ist diese Galaxie riesig, fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße. M101 war auch einer der ersten Spiralnebel, die im 19. Jahrhundert mit Lord Rosses großem Teleskop, dem Leviathan von Parsontown, beobachtet wurden.

Dieses Mosaik wurde aus 51 Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble aus dem 20. und 21. Jahrhundert montiert und mit zusätzlichen Daten bodengebundener Teleskope ergänzt. Es zeigt die Zentralregion von M101. Mit einem Durchmesser von ungefähr 40.000 Lichtjahren ist es eines der bestaufgelösten Spiralgalaxienporträts, die je von Hubble veröffentlicht wurden.

Dieses scharfe Bild zeigt erstaunliche Details der von oben sichtbaren Galaxienscheibe aus Sternen und Staub, zusammen mit Galaxien im Hintergrund, manche davon liegen direkt hinter M101. Die Galaxie ist auch als Feuerradgalaxie bekannt und liegt etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernt innerhalb der Grenzen des nördlichen Sternbildes Ursa Major.

Zur Originalseite

NGC 3314: überlappende Galaxien

Das Hubblebild zeigt zwei überlappende Galaxien - NGC 3314 im Sternbild Wasserschlange.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble; Bearbeitung und Bildrechte: William Ostling (The Astronomy Enthusiast)

Beschreibung: Warum ruft die nähere Galaxie keinen Gravitationslinseneffekt bei der hinteren Galaxie hervor? Das tut sie, aber weil die Galaxien so nahe beieinander liegen, ist die Winkelverschiebung der Galaxien kleiner als ihre Winkelgröße.

Dieses Hubblebild von NGC 3314 zeigt zwei große Spiralgalaxien, die zufällig genau auf einer Linie stehen. Die Galaxie NGC 3314a im Vordergrund mit ihrer Windradform und ihren jungen, hellen Sternhaufen ist fast genau von oben sichtbar. Anders als die helle Hintergrundgalaxie NGC 3314b sieht man jedoch auch dunkle, wirbelnde interstellare Staubbahnen, welche die Struktur der näheren Spirale nachzeichnen. Beide Galaxien liegen am Rand des etwa 200 Millionen Lichtjahre entfernten Hydra-Galaxienhaufens.

Verzerrungen durch Gravitationslinsen sind leichter erkennbar, wenn die Linsengalaxie kleiner und weiter entfernt ist. Dann kann die Galaxie im Hintergrund sogar einen Ring um die nähere Galaxie bilden. Kurze Gravitationslinsenblitze durch Sterne in der Vordergrundgalaxie, die das Licht von Sternen in der Hintergrundgalaxie kurzzeitig verstärken, können bei künftigen Beobachtungskampagnen mit hochauflösenden Teleskopen sichtbar werden.

Zur Originalseite

M33, die Dreiecksgalaxie

Die Spiralgalaxie M33 im Sternbild Dreieck ist die drittgrößte Gaöaxie der Lokalen Gruppe.

Bildcredit und Bildrechte: Bernard Miller

Beschreibung: Das kleine nördliche Sternbild Dreieck (Triangulum) enthält die prächtige, von oben sichtbare Spiralgalaxie M33. Landläufig wird sie Windradgalaxie oder einfach Dreiecksgalaxie genannt. M33 hat einen Durchmesser von mehr als 50.000 Lichtjahren. Sie ist nach M31, der Andromedagalaxie, und unserer Milchstraße die drittgrößte in der Lokalen Gruppe.

M33 ist ungefähr drei Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und vermutlich eine Begleiterin der Andromedagalaxie. Himmelsforschende haben wahrscheinlich eine atemberaubende Aussicht auf die großen Spiralsysteme der jeweils anderen Galaxie.

Dieses scharfe Bild, eine Aussicht von der Erde, zeigt die blauen Sternhaufen und rötlichen Sternbildungsregionen entlang der lose gewundenen Spiralarme von M33. Die höhlenartige NGC 604 ist die hellste Sternbildungsregion, hier seht ihr sie etwa auf der 4-Uhr-Position vom Galaxienzentrum. Wie bei M31 trug auch die Population gut vermessener veränderlicher Sterne in M33 dazu bei, dass diese nahe gelegene Spirale zu einem kosmischen Maßstab für die Entfernungsskala des Universums wurde.

Zur Originalseite

Die Galaxie zwischen zwei Freunden

Nachthimmel über dem Plateau d'Emparis in den französischen Alpen mit Andromedagalaxie und Dreiecksgalaxie.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Lefranc

Beschreibung: In einer Augustnacht genossen zwei Freunde nach einer Tageswanderung auf dem Plateau d’Emparis in den französischen Alpen diese Aussicht. In 2400 Metern Höhe war der Himmel klar. Das Licht des untergehenden Mondes beleuchtet auf diesem einfachen senkrechten Panorama den Vordergrund.

Am linken Rand des Panoramas leuchten die Sterne von Kassiopeia und Perseus in der Ebene unserer Milchstraße. Die Andromedagalaxie ist die markante blasse Wolke in der Nacht mit hellerem Kern direkt über den beiden Freunden. Die etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda ist die nächste große Spiralgalaxie hinter den Sternen der Milchstraße.

Der schwächere, unscharfe Fleck am Himmel genau zwischen den beiden ist M33, auch bekannt als Dreiecksgalaxie, was die extragalaktische Perspektive des Abends noch verstärkt. Die etwa 3 Millionen Lichtjahre entfernte Dreiecksgalaxie ist nach Andromeda und der Milchstraße die drittgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe.

In dieser Nacht waren die beiden Freunde etwa drei Lichtnanosekunden voneinander entfernt.

Zur Originalseite

NGC 147 and NGC 185

Die Zwerggalaxien NGC 147 (links) und NGC 185 in Andromedas Population kleiner Begleitgalaxien.

Bildcredit und Bildrechte: Dan Bartlett

Beschreibung: Die Zwerggalaxien NGC 147 (links) und NGC 185 liegen auf diesem scharfen Teleskopporträt Seite an Seite. Es sind selten abgebildete Begleiterinnen von M31, der prächtigen Andromeda-Spiralgalaxie, die etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt ist.

Ihr Abstand am Himmel beträgt in einem hübschen Sichtfeld weniger als einen Grad, das entspricht in der Entfernung der Andromedagalaxie etwa 35.000 Lichtjahren. Andromeda selbst liegt weit außerhalb dieses Bildes. Die helleren und berühmteren Begleitgalaxien M32 und M110 von Andromeda liegen näher an der prächtigen Spirale.

NGC 147 und NGC 185 wurden als Zwillingsgalaxien erkannt, sie bilden ein gravitativ stabiles Binärsystem. Doch auch die in jüngster Zeit entdeckte blasse Zwerggalaxie Cassiopeia II ist anscheinend Teil dieses Systems, das eine gravitativ gebundene Gruppe in Andromedas faszinierender Population kleiner Begleitgalaxien bildet.

Zur Originalseite

SN Requiem: Eine Supernova, die wir schon dreimal gesehen haben

AT 2016jka, auch SN Requiem im Sternbild Walfisch wurde schon dreimal beobachtet, sehen wir sie in 16 Jahren ein viertes Mal?

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble; Daten: S. A. Rodney (U. South Carolina) et al.; Bildbearbeitung: J. DePasquale (STScI)

Beschreibung: Wir haben diese Supernova schon dreimal gesehen – wann sehen wir sie zum vierten Mal? Wenn ein weit entfernter Stern als Supernova explodiert, haben wir Glück, wenn wir sie überhaupt sehen. Im Fall von AT 2016jka („SN Requiem“) zeigt ein Vergleich von Bildern des Weltraumteleskops Hubble, dass wir die Supernova dreimal gesehen haben, weil der explodierende Stern zufällig hinter dem Zentrum eines Galaxienhaufens lag (in diesem Fall MACS J0138).

Die drei Supernovabilder sind im linken Bild aus dem Jahr 2016 unten mit Kreisen markiert. Im rechten Bild, das 2019 aufgenommen wurde, sind die Kreise leer, weil alle drei Bilder der Einzel-Supernova schon verblasst waren. Ein Computermodell der Haufenlinse lässt jedoch vermuten, dass eines Tages im oberen Kreis auf der rechten Seite ein viertes Bild derselben Supernova erscheinen könnte. Aber wann?

Die besten Modelle schätzen, dass es im Jahr 2037 so weit sein wird, aber wegen der Unsicherheit der Massenverteilung in der Haufenlinse und der Helligkeitsentwicklung der Sternexplosion gibt es für dieses Datum eine Unsicherheit von zwei Jahren. Mit besseren Vorhersagen und genauer Überwachung könnten Erdlinge in 16 Jahren vielleicht dieses vierte Bild beobachten – und dabei mehr über Galaxienhaufen und Supernovae in Erfahrung bringen.

Zur Originalseite

Mirachs Geist

Mirachs Geist ist die Galaxie NGC 404.

Bildcredit und Bildrechte: John Chumack

Beschreibung: Wenn es um Geister geht, ist Mirachs Geist nicht besonders gruselig. Mirachs Geist ist bloß eine blasse, verschwommene Galaxie, die in der Astronomie gut bekannt ist, sie liegt zufällig fast genau in derselben Sichtlinie wie der helle Stern Mirach.

Mirach, der auch als Beta Andromedae bezeichnet wird, leuchtet im Zentrum dieses Sternenfeldes. Er ist ein etwa 200 Lichtjahre entfernter Roter Riese, der zwar kühler ist als die Sonne, aber viel größer und daher insgesamt viel heller als unser Heimatstern.

Auf vielen Teleskopansichten ist alles in der Nähe von Mirach in seinem Glanz und hinter den Beugungsspitzen versteckt, daher wirkt die blasse, verschwommene Galaxie oft wie eine geisterhafte innere Reflexion seines gleißenden Sternenlichtes. Doch auf diesem scharfen Bild leuchtet Mirachs Geist rechts über Mirach. Es ist eine Galaxie, sie ist als NGC 404 katalogisiert und schätzungsweise 10 Millionen Lichtjahre entfernt.

Zur Originalseite