Mondschatten über dem Magog-See

Über einem See mit vielen Schaulustigen strahlt am dunklen Himmel die Korona der Sonne um den Mond herum. Am Horizont ist der Himmel hell.

Bildcredit und Bildrechte: Stan Honda

Der Schnappschuss zeigt, wie am 8. April der Mondschatten den See Magog in der kanadischen Provinz Québec auf dem Planeten Erde erreichte. Am Ufer des Sees beobachteten viele die mit Spannung erwartete totale Sonnenfinsternis. Es war ein kurzes, aber sehenswertes Naturschauspiel bei klarem Himmel.

Der See Magog war einer der letzten Orte, die vom Mondschatten erfasst wurden. Der schmale Pfad der Totalität der Sonnenfinsternis 2024 zog von der mexikanischen Pazifikküste nordöstlich über die USA und Kanada. Doch auf dem ganzen nordamerikanischen Kontinent war eine eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.

Bilder der Finsternis: Interessante Einreichungen an APOD

Zur Originalseite

Totale Sonnenfinsternis über Wyoming

Über einem ruhigen See hinter einem Gebirge leuchtet am glasklaren dunkelblauen Himmel eine Sonnenfinsternis, sie ist in mehreren Abschnitten abgebildet, in der Mitte leuchtet die Korona um den dunklen Mond herum.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper

Wird der Himmel klar genug sein, um die Sonnenfinsternis zu sehen? Diese Frage beschäftigt bereits viele Nordamerikaner, die hoffen, die morgige Sonnenfinsternis zu sehen. Diese Frage beschäftigte auch viele Menschen, die versuchten, die totale Sonnenfinsternis zu sehen, die Nordamerika im August 2017 überquerte. Damals verlief der Pfad der totalen Finsternis über das Festland der USA von Küste zu Küste, von Oregon bis South Carolina – aber wie beim morgigen Ereignis fand eine partielle Finsternis über dem größten Teil Nordamerikas statt.

Leider waren 2017 an vielen Orten überwiegend Wolken zu sehen. Ein Ort, an dem dies nicht der Fall war, war am Ufer des Green River Lakes in Wyoming. Die zeitweise auftretenden Wolken waren weit genug entfernt, um die Aufnahme des mittleren Bildes der hier gezeigten Kompositsequenz zu ermöglichen, ein Bild, das die Korona der Sonne zeigt, die sich über den zentralen dunklen Mond hinaus erstreckt, der unsere vertraute Sonne blockiert. Die umliegenden Bilder zeigen die partiellen Phasen der Sonnenfinsternis sowohl vor als auch nach der Totalität.

NASA-Bericht zur totalen Sonnenfinsternis morgen

Zur Originalseite

Die ausgerollte Sonnenkorona

Entlang einer waagrechten Linie ist oben und unten eine Sonnenkorona aufgereiht. Die untere Korona stammt von der Finsternis 2017, die obere von 2023.

Bildcredit und Bildrechte: Peter Ward (Barden Ridge Observatory)

Die Veränderungen in der faszinierenden Sonnenkorona sind in diesem kreativen Bildkomposit detailliert dargestellt, das die dynamische äußere Atmosphäre der Sonne während zweier separater totaler Sonnenfinsternisse abbildet. Aus dem vollständigen Kreis des verfinsterten Sonnenrands wurde ein Rechteck gemacht und gespiegelt. Die gesamte Sonnenkorona wird während der Sonnenfinsternis 2017 (unten) von Jackson Hole, Wyoming, und der Sonnenfinsternis 2023 von Exmouth, Westaustralien, gezeigt.

Während die Sonnenfinsternis 2017 in der Nähe eines Minimums im 11-jährigen Aktivitätszyklus der Sonne stattfand, lag die Sonnenfinsternis 2023 näher am Sonnenmaximum. Die Sonnenkorona von 2023 deutet auf den dramatisch anderen Charakter der aktiven Sonne hin, mit vielen koronalen Strukturen und rosafarbenen Protuberanzen, die entlang des Sonnenrandes entstehen. Natürlich ist die Sonnenkorona nur dann gut sichtbar, wenn man im Schatten des Mondes steht.

NASA-Berichterstattung zur totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024

Zur Originalseite

Detaillierte Ansicht der Korona einer Sonnenfinsternis

In der Bildmitte ist die dunkle Scheibe des Mondes, außen herum fächert sich die zarte, gefaserte Korona der Sonne auf. Die Strahlen der Korona reichen weit über das Bild hinaus.

Bildcredit und Bildrechte: Phil Hart

Nur in der flüchtigen Dunkelheit bei einer totalen Sonnenfinsternis sieht man das Licht der Sonnenkorona. Normalerweise wird die ausgedehnte Korona von der hellen Sonnenscheibe überstrahlt. Die äußere Atmosphäre der Sonne ist ein faszinierender Anblick. Doch die zarten Details und die enorme Bandbreite an Helligkeit in der Korona sind zwar mit dem Auge erkennbar, aber bekanntermaßen schwierig zu fotografieren.

Das Bild ist eine detailreiche Studie der Sonnenkorona. Es entstand aus zahlreichen Aufnahmen und wurde digital bearbeitet. Die Aufnahmen stammen von der totalen Sonnenfinsternis am 20. April 2023. Sie wurden im australischen Exmouth fotografiert. Man erkennt deutlich die verworrenen Schichten und leuchtenden Kaustiken der Mischung aus heißem Gas und Magnetfeldern, die sich ständig verändern. Helle, rosarote Protuberanzen ragen in Schleifen über den Sonnenrand.

Schon in sechs Tagen findet eine totale Sonnenfinsternis statt. Vielleicht ist dann bei klarem Himmel eine ähnliche Sonnenkorona zu sehen, und zwar auf einem schmalen Pfad, der über Nordamerika verläuft.

Zur Originalseite

Totale Sonnenfinsternis am unteren Ende der Welt

Über dem Flügel eines Flugzeuges ist ein klarer, abgeschatteter dunkelblauer Himmel, in der Mitte leuchtet die Sonnenkorona rund um den schwarzen Mond. Links und rechts neben dem Schatten ist der Himmel hellorange gefärbt.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek (ESO ESO-Fotobotschafter, Inst. für Physik in Opava); Danksagung: Xavier Jubier

Ende 2021 gab es eine totale Sonnenfinsternis, die nur am Ende der Erde sichtbar war. Um das ungewöhnliche Phänomen einzufangen, flogen Flugzeuge über die bewölkte Meereslandschaft des Südlichen Ozeans. Das hier gezeigte Bild zeigt eine relativ spektakuläre Aufnahme, bei der der helle Fleck die äußere Korona der Sonne ist und der sich verfinsternde Mond als dunkler Fleck in der Mitte zu sehen ist. Links und unten im Bild sind die Tragfläche und der Motor des Flugzeugs zu sehen, während ganz links ein weiteres Flugzeug zu sehen ist, das die Finsternis beobachtet.

Der dunkle Bereich des Himmels, der die verfinsterte Sonne umgibt, wird als Schattenkegel bezeichnet. Er ist dunkel, weil man durch einen langen Luftkorridor blickt, der vom Mond beschattet wird. Wenn Sie die verfinsterte Sonne genau betrachten, können Sie den Planeten Merkur gleich rechts daneben erkennen. Um die nächste totale Sonnenfinsternis zu sehen, müssen Sie nicht bis ans Ende der Welt reisen. Der Pfad der totalen Sonnenfinsternis wird Nordamerika am 8. April 2024 durchqueren, also in etwas mehr als einer Woche ab heute.

NASA-Berichterstattung: Die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024

Zur Originalseite

Mittelalterliche Astronomie aus Stift Melk

Dieses Blatt aus einer Handschrift zeigt oben die Geomitrie einer Mond- und einer Sonnenfinsternis, unten ein Diagramm des Sonnensystems und eine Tabelle zur Berechnung des Ostersonntags.

Bildcredit: 2009 Paul Beck (damals: IfA, Univ. Wien) und Georg Zotti (damals VIAS, Univ. Wien); Bildrechte: Bibliothek von Stift Melk, Frag. 229

Diese zufällig entdeckte Manuskriptseite bietet einen grafischen Einblick in die Astronomie des Mittelalters, vor der Renaissance und dem Einfluss von Nikolaus Kopernikus, Tycho Brahe, Johannes Kepler und Galileo Galilei. Die faszinierende Seite stammt aus Vorlesungsnotizen über Astronomie, die der Mönch Magister Wolfgang de Styria vor dem Jahr 1490 zusammengestellt hat.

Die oberen Tafeln veranschaulichen deutlich die notwendige Geometrie für eine Mond- (links) und Sonnenfinsternis im ptolemäischen System, bei dem die Erde im Zentrum sitzt. Unten links befindet sich ein Diagramm der ptolemäischen Ansicht des Sonnensystems mit einem Text oben rechts, der die Bewegung der Planeten nach dem geozentrischen Modell des Ptolemäus erklärt. Rechts unten befindet sich eine Tabelle zur Berechnung des Datums des Ostersonntags im Julianischen Kalender. Die illustrierte Manuskriptseite wurde im historischen Stift Melk in Österreich gefunden.

Zur Originalseite

Blick auf die verfinsterte Erde

Das Bild zeigt einen Teil der Erde mit Wolken und Ozeanen aus der Umlaufbahn. Mitten im Bild ist ein dunkler Fleck, es ist der Schatten des Mondes bei einer Sonnenfinsternis.

Bildcredit: Besatzung Mir 27; Bildrechte: CNES

So sieht die Erde bei einer Sonnenfinsternis aus. Der Schatten des Mondes verdunkelt offensichtlich eine Teil der Erde. Dieser Schattenfleck bewegt sich mit nahezu 2000 Kilometern pro Stunde über die Erde. Nur die Beobachtungsstandorte nahe dem Zentrum des dunklen Kreises werden die Finsternis in ihrer Totalität erleben – die anderen, nahe am Kreisrand gelegenen sehen eine partielle Finsternis. Das heißt, dass nur ein Anteil der Sonnenscheibe vom Mond verdeckt wird.

Dieses spektakuläre Bild von der Sonnenfinsternis am 11. August 1999 ist eines der letzten Bilder überhaupt, das von der Raumstation Mir aufgenommen wurde. Die zwei helleren Flecke, die man in der linken oberen Ecke sieht, sind vermutlich Jupiter und Saturn. Die Raumstation Mir wurde 2001 aus der Umlaufbahn manövriert und zum kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre gebracht.

Die nächste Sonnenfinsternis wird in zirka zwei Wochen über Nordamerika auftreten.

Zur Originalseite

Eine totale Sonnenfinsternis am Ende der Welt

Hinter einer Schneelandschaft ist am Horizont ein schwarzer Kreis zu sehen, der von hellen Strahlen umgeben ist. Es ist eine totale Sonnenfinsternis. Vor dem schwarzen Kreis steht eine Person, links daneben ist die Ausrüstung der Person.

Bildcredit und Bildrechte: Fred Bruenjes (moonglow.net)

Würden Sie bis ans Ende der Welt gehen, um eine totale Sonnenfinsternis zu sehen? Wären Sie überrascht, wenn Sie das täten und dann jemand anders schon dort wäre?

Im Jahr 2003 waren die Sonne, der Mond, die Antarktis und zwei Fotografen in einer Linie aufgestellt. Sie bildeten eine ungewöhnliche totale Sonnenfinsternis in der Antarktis. Sogar den extremen Bedingungen des Ortes zum Trotz hatte sich eine Gruppe von enthusiastischen Finsternisjägern zu diesem Abenteur nahe des Grundes (oder der Spitze) der Welt entschlossen, um diese surreale Erfahrung des plötzlichen Verschwindens der Sonne hinter dem Mond zu machen.

Einer der Schätze, die sie sammelten ist das hier gezeigte Bild. Es ist ein Komposit aus vier Einzelaufnahmen. Sie wurden dergestalt digital kombiniert, dass das Bild zeigt, wie das adaptierte menschliche Auge die Finsternis wahrnahm. Während der Aufnahme standen Mond und Sonne zusammen über einem antarktischen Gebirgskamm. In der plötzlichen Dunkelheit wurde eine glänzende Sonnenkorona um den Mond sichtbar.

Eher zufällig ist einer der anderen Fotografen auch ins Bild geraten, weil er seine Videokamera prüfte. Zu seiner Linken sieht man noch eine Ausrüstungstasche und einen Klappstuhl.

Eine einfacher beobachtbare Sonnenfinsternis wird in weniger als vier Wochen in einem langen, dünnen Streifen Nordamerikas beobachtbar sein.

Zur Originalseite