Der neue Mond in den Armen des alten Mondes

Der Mond ist fast bildfüllend dargestellt. Unten ist eine hell beleuchtete Mondsichel, oben wird die Nachtseite des Mondes von der Erde beleuchtet.

Bildcredit und Bildrechte: M. Taha Ghouchkanlu

Das aschfahle Leuchten des Mondes ist als Erdschein bekannt. Es ist Licht von der Erde, das die Nachtseite des Mondes beleuchtet. Dieses Teleskopbild wurde an Nouruz am 20. März in Isfahan im Iran auf dem Planet Erde fotografiert. Es zeigt das helle Erdlicht des alten Mondes. Nouruz ist das Äquinoktium.

Die dunklere, von der Erde beleuchtete Scheibe liegt in den Armen der hellen, sonnenbeleuchteten Sichel. Die Aussicht auf dem Mond wäre ebenfalls zauberhaft. Wenn der Mond am Erdhimmel als schmale Sichel erscheint, ist auf der Mondoberfläche eine gleißend helle, fast ganz beleuchtete Erde zu sehen. Wie stark die Erde das Sonnenlicht reflektiert, hängt stark von der Bedeckung durch Wolken ab.

Vor 500 Jahren schrieb Leonardo da Vinci eine Beschreibung des Erdscheins. Er erklärte ihn durch Sonnenlicht, das von den Ozeanen der Erde reflektiert wird und die dunkle Mondoberfläche beleuchtet.

Zur Originalseite

Die Entstehung des Mondes

Videocredit: LRO, SVC, NASA

Wie verlief die Entstehung des Mondes? Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren verursachte ein marsgroßes Objekt einen gewaltigen Einschlag auf der Erde. Der Mond entstand wahrscheinlich aus den Trümmern, die dabei ausgeworfen wurden. Im Video ist zu sehen, wie diese Trümmer durch Gravitation verdichtet wurden. Kurz danach kühlte die rot glühende Oberfläche des Mondes aus und zerbrach.

Große und kleine Gesteinsbrocken trafen weiterhin die Oberfläche. Ein Einschlag vor etwa 4,3 Milliarden Jahren war besonders groß, dabei entstand das Aitken-Becken. Darauf folgte ein Zeitraum mit schwerem Bombardement, der Hunderte Millionen Jahre dauerte. Dabei entstanden auf der ganzen Oberfläche große Becken, die sich in den nächsten Milliarden Jahren auf der erdzugewandten Seite mit Lava füllten. Diese kühlten schließlich zu den dunklen Meeren aus, die wir heute sehen. Die unablässigen Einschläge bildeten die vielen Krater, die wir heute sehen.

Erst im Laufe der letzten Milliarde an Jahren wurden es langsam ruhiger. Heute ist der ausgekühlte Mond, den wir kennen und lieben, so dunkel wie Kohle und zeigt der Erde immer die gleiche Seite. Wie der Mond nun genau entstand und warum sich nur auf der erdzugewandten Seite Mondmeere befinden, wird weiterhin erforscht.

Frühlingsbeginn: Heute sind Tag und Nacht auf der ganzen Erde gleich lang
Zur Originalseite

Mondaufgang hinter dem Lick-Observatorium

Vor der riesigen orangefarbenen Scheibe des Vollmondes ragt die Silhouette des Lick-Observatoriums auf.

Bildcredit und Bildrechte: Rick Baldridge

An einem gut gewählten Ort ging am 7. März bei Sonnenuntergang der Vollmond hinter dem Mount Hamilton östlich von San Jose in Kalifornien auf. Die Mondscheibe umrahmte das historische Lick-Observatorium auf dem 1280 Meter hohen Gipfel.

Mond und Observatorium widerspiegeln die warmen Farben des Sonnenlichtes, das auf dem langen Weg durch die Atmosphäre gefiltert wird. (Mondlicht ist reflektiertes Sonnenlicht.) Die beträchtliche Brechung in der Atmosphäre führt zum ausgefransten grünen Rand des Mondes.

Der Vollmond im März ist auch als „Wurmmond“ bekannt. Das Teleskopbild zeigt links die Kuppel des 40-Zoll-Nickel-Teleskops am Lick-Observatorium. In der großen Kuppel rechts steht der große 36-Zoll-Refraktor.

Zur Originalseite

Konjunktion über Réunion

Über einer Küste mit riesigen Felsen stehen die Planeten Venus und Jupiter beim hellen Sichelmond.

Bildcredit und Bildrechte: Luc Perrot

Ihr müsst nicht auf Réunion sein, um die Planetenbegegnung dieser Woche zu sehen. Höchstens wenn ihr auch diese malerische Küstenlandschaft sehen wollt. Um die Konjunktion irgendwo auf der Welt zu beobachten, seht einfach nach Sonnenuntergang Richtung Westen.

Der erste Planet, den ihr vermutlich seht, ist die Venus. Sie ist das hellste Objekt am Westhimmel. Das zweithellste Objekt nach der Venus ist Jupiter. Der am schwersten erkennbare Planet ist Merkur. Er steht nur kurz nach Sonnenuntergang als blasser Punkt knapp über dem Horizont.

Malerische Felsen im Vordergrund des Bildes führen von Réunion zum Indischen Ozean. Als das Bild letzte Woche fotografiert wurde, begleitete ein heller Sichelmond die fernen Planeten Venus und Jupiter. Er ist inzwischen weitergewandert.

Studenten (jedes Alters): kostenlose Astronomie-Vorlesungen online
Zur Originalseite

An der Westwand des Kraters Aristarchus

Das Panorama zeigt eine Kraterwand mit Stufen, in der sich weiße Einschlüsse und große Felsbrocken befinden.

Credit: NASA / GSFC / Arizona State Univ. / Lunar Reconnaissance Orbiter

Das Aristarchus-Plateau liegt in den gewaltigen Lavaströmen des Oceanus Procellarum auf dem Mond. Am südöstlichen Rand des Plateaus liegt der Krater Aristarchus. Er ist ein drei Kilometer tiefer Einschlagkrater mit einem Durchmesser von 40 Kilometern. Dieses Panorama zeigt den direkten Blick auf ein etwa 25 Kilometer langes Stück von der Westwand des Kraters. Unter den Strukturen an der abgestuften Wand sind dunkle Einschlagschmelzen und Ablagerungen von Trümmern, helles Auswurfmaterial und mehr als 100 Meter große Brocken.

Dieses gestochen scharfe Mosaik hat eine volle Auflösung von 1,6 Metern pro Bildpunkt. Es entstand aus Bildern, die im November 2011 mit der Narrow Angle Camera (NAC) des Lunar Reconnaissance Orbiter aufgenommen wurden. Der Aussichtspunkt des Orbiters lag 70 Kilometer östlich von der Kratermitte und nur 26 Kilometer über der Mondoberfläche.

Zur Originalseite

Synodischer Monat

Das animierte Gif zeigt, wie der Mond nach Neumond immer mehr von der Sonne beleuchtet wird und dann wieder zum Neumond wird. Währenddessen ist er manchmal größer oder kleiner und wackelt ein wenig.

Credit und Bildrechte: António Cidadão

Das Aussehen unseres Mondes ändert sich Nacht für Nacht. Dieser Zeitrafferablauf zeigt das Aussehen des Erdmondes im Laufe eines synodischen Monats, das ist ein vollständiger Mondzyklus oder eine Lunation.

Während der Mond um die Erde kreist, wird zuerst immer mehr von der sonnenbeschienenen Hälfte sichtbar. Dann verschwindet der Mond langsam wieder. Der Mond zeigt der Erde immer die gleiche Seite. Doch die scheinbare Größe des Mondes ändert sich ein bisschen. Außerdem ist auch ein leichtes Wackeln erkennbar, während er seine elliptische Bahn entlangwandert. Dieses Wackeln wird als Libration bezeichnet.

Während des Zyklus beleuchtet das Sonnenlicht den Mond aus verschiedenen Richtungen, daher werden einzelne Strukturen im Lauf der Zeit unterschiedlich beleuchtet. Ein ganzer synodischer Monat dauert etwa 29,5 Tage, es ist kein ganzer Monat (Luna-tion).

Zur Originalseite

Der Wolfsmond

Hinter schneebedeckten Nadelbäumen leuchtet am dunkelvioletten Himmel ein gelber Vollmond.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Ein aufgehender Vollmond kann ein dramatischer Himmelsanblick sein, und Vollmonde können viele Namen haben. Dieses Porträt eines Mondaufgangs wurde am 8. Jäner im schwedischen Ötersund fotografiert. Beim Anblick spürt ihr die Kälte des Winters im Norden. Wenn ihr euch auch noch vorstellet, wie in der Ferne die Wölfe heulen, versteht ihr vielleicht, warum ihn die Ureinwohner Amerikas Wolfsmond nannten – das ist ihr traditioneller Name für den ersten Vollmond im Jänner.

Der Fotograf berichtet jedoch, dass keine Wölfe zu hören waren, als er diesen schönen Vollmondaufgang in der verblassenden Dämmerung über dem östlichen Horizont fotografierte. Die gelbe Farbe widerspiegelt die untergehende Sonne. Der nächste Vollmond kommt dieses Jahr am 7. Februar, es ist der Schneemond.

Zur Originalseite

Suchen Sie den Mond

Mitten im Bild steht der Mond, aber er ist kaum erkennbar. Außen ist eine dunkle Blende, links ein Berg. Der Himmel ist blau von der Dämmerung.

Bildcredit und Bildrechte: Westlake (Colorado Mountain College)

Wo ist der Vollmond? Irgendwo auf diesem Bild ist der Erdmond versteckt. Der ganze Mond ist zu sehen, in seiner vollen Phase und in der Sichtlinie. Sogar das scharfe Auge des Fotografen konnte ihn nicht erkennen, obwohl er genau wusste, wo er suchen musste. Erst die lange Belichtung seiner Kamera nahm ihn auf – gerade noch.

Vielleicht gratuliert ihr euch bereits, dass ihr ihn gefunden habt. Doch warum ist es so schwierig, ihn zu sehen?

Zum einen wurde dieses Foto während der totalen Mondfinsternis letzten Monat fotografiert, als der Mond im Erdschatten viel matter leuchtete als ein normaler Vollmond. Zum anderen wurde das Bild nur 12 Minuten vor Sonnenaufgang im US-Bundesstaat Colorado fotografiert. Weil der Mond am Himmel der Sonne exakt gegenüber positioniert war, stand die Sonne knapp unter dem Horizont und hellte bereits den Himmel auf.

Zu guter Letzt stand der Mond nur etwa zwei Grad über dem Horizont. Daher streute das große Luftvolumen zwischen der Kamera und dem Horizont einen Großteil des Lichtes vom Mond im Hintergrund. Zwölf Minuten nach Aufnahme dieses Bild trat die Sonne über den Horizont, und der Mond ging unter.

Zur Originalseite