Centaurus A

Mitten im Bild leuchtet eine runde verschwommene Struktur, vor der eine sehr markante, breite Staubwolke verläuft, die von rosaroten Sternbildungsregionen und blauen Sternhaufen gesprenkelt ist.

Bildcredit und Bildrechte: Robert Gendler, Roberto Colombari; Bilddaten: Weltraumteleskop Hubble, Europäische Südsternwarte

Beschreibung: Welche aktive Galaxie ist dem Planeten Erde am nächsten? Es ist die nur 11 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie Centaurus A. Die ungewöhnliche elliptische Galaxie ist größer als 60.000 Lichtjahre und auch als NGC 5128 bekannt. Centaurus A entstand bei der Kollision zweier normaler Galaxien und ist ein fantastisches Durcheinander aus jungen, blauen Sternhaufen, rötlichen Sternbildungsregionen und eindrucksvollen dunklen Staubbahnen, die hier sehr detailreich abgebildet sind. Das farbenprächtige Galaxienporträt ist ein Komposit aus Bilddaten von großen und kleinen im Weltraum und am Boden stationierten Teleskopen. Nahe der Galaxienmitte verzehrt ein zentrales Schwarzes Loch mit einer Milliarde Sonnenmassen ständig die Überreste kosmischer Trümmer. Wie auch in anderen aktiven Galaxien erzeugt dieser Prozess die Radio-, Röntgen- und Gammastrahlung, die Centaurus A verströmt.

Zur Originalseite

Erde und Milchstraße im Weltraum

Über der Internationalen Raumstation breitet sich die Milchstraße mit hellen Sternfeldern und Dunkelwolken aus, von oben ragt die Erde ins Bild.

Bildcredit: NASA, Scott Kelly

Beschreibung: Seit November 2000 leben ständig Menschen auf der Internationalen Raumstation. Dieser Weltraum-Schnappschuss zeigt zur Feier des 15. Jahrestags der Menschheit außerhalb des Planeten Erde unsere Galaxis und unsere Heimatwelt hinter dem Außenposten im Orbit.

Die Milchstraße verläuft quer unter der Krümmung des Erdrandes, wo auch ein zartes, ausgedehntes Nachthimmellicht zu sehen ist. Die Zentralwölbung der Galaxis ist voller Sternenfelder, die von dunklen Rissen aus undurchsichtigem interstellarem Staub durchzogen sind.

Der Astronaut Scott Kelly fotografierte das Bild am 9. August 2015, dem 135. Tag seiner einjährigen Weltraummission.

Zur Originalseite

LDN 988 und Freunde

Vor einem dicht mit Sternen gespickten Hintergrund verlaufen dunkle Wolken, die an Strichmännchen erinnern, davor leuchten einige hellere Sterne.

Bildcredit und Bildrechte: Rafael Rodríguez Morales

In der dunklen, staubhaltigen Molekülwolke LDN 988 entstehen Sterne. Die Molekülwolke nahe der Bildmitte ist etwa 2000 Lichtjahre entfernt. LDN 988 und andere dunkle Nebel in der Nähe wurden 1962 von Beverly T. Lynds auf den Himmelsdurchmusterungsplatten des Palomar-Observatoriums katalogisiert.

Untersuchungen des dunklen Nebels mit Schmalbandfiltern im Nahinfrarot zeigen energiereiche Erschütterungen und Ausflüsse. Sie sind Lichtjahre lang und gehen mit Dutzenden neuer Sterne einher.

Diese scharfe Teleskopansicht im sichtbaren Licht zeigt die unregelmäßigen Umrisse von LDN 988 und seinen Begleitern als tanzende Strichmännchen. Diese verfinstern die reichen Sternenfelder im Sternbild Schwan (Cygnus). An dunklen Orten ist die Region mit bloßem Auge erkennbar. Sie gehört zur großen Teilung aus Dunkelwolken in der Ebene der Milchstraße und ist als Nördlicher Kohlensack bekannt.

Zur Originalseite

Der dunkle Hai

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Maurice Toet

Beschreibung: Kein Meer wäre groß genug, um diesen dunklen Hai aufzunehmen. Diese Erscheinung eines Jägers ist jedoch keine Gefahr für uns, da sie nur aus interstellarem Gas und Staub besteht.

Dunkler Staub wie der hier gezeigte ähnelt Zigarettenrauch und entsteht in den kühlen Atmosphären riesiger Sterne. Nachdem er zusammen mit Gas ausgestoßen und durch Gravitation wieder verdichtet wurde, können massereiche Sterne mit ihrem energiereichen Licht und schnellen Sternwinden, die sie als Bildhauerwerkzeug einsetzen, komplexe Strukturen in die sie umgebenden Entstehungswolke prägen. Durch die Hitze, die sie erzeugen, verdampfen die trüben Molekülwolken, und der Wasserstoff in der Umgebung wird auseinandergetrieben und zu rotem Leuchten angeregt.

Uns Menschen macht es Spaß, bekannte Bilder in diesen zerfallenden prächtigen Wolken zu erkennen, wie wir es auch bei Wasserwolken auf der Erde tun. Der dunkle Hai enthält kleinere Staubnebel wie Lynds Dark Nebula 1235 oder Van den Bergh 149 und 150. Er ist ungefähr 15 Lichtjahre groß und befindet sich zirka 650 Lichtjahre entfernt im Sternbild des Königs von Äthiopien (Kepheus).

Zur Originalseite

Die Milchstraße über dem Uluru

Aus einer weiten Ebene ragt der Uluru hoch, er ist ein australisches Wahrzeichen. Darüber steigt schräg die Milchstraße auf, sie ist von markanten dunklen Staubwolken strukturiert.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Diese Nachthimmelslandschaft zeigt die Zentralregion unserer Milchstraße. Sie steigt schräg über dem Uluṟu auf. Die Aufnahme entstand am 13. Juli. Die bekannteste Geländeform Australiens zeichnet sich als Silhouette vor dem zarten Nachthimmellicht am Horizont ab.

Die kosmischen Staubwolken der Milchstraße erscheinen ebenfalls als Silhouetten. Es sind dunkle Risse in den zart leuchtenden Sternenmassen der Galaxis. Über der zentralen Wölbung laufen beim hellen gelblichen Überriesenstern Antares Flüsse aus kosmischem Staub zusammen. Links von Antares leuchtet der wandernde Saturn.

Zur Originalseite

Ein dunkler, staubiger Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Scott Rosen

Beschreibung: Dieses breite Mosaik zeigt den staubigen Himmel im Sternbild Stier in Richtung des Orion-Arms unserer Milchstraße, zu sehen sind die dunklen, blassen Reflexionsnebel in der ertragreichen Molekülwolke dieser Region. Das sechs Grad breite Sichtfeld beginnt mit dem langen, dunklen Nebel LDN 1495 links unten und reicht bis zum verkehrten vogelähnlichen Kopf des Adlerjungen-Nebels LBN 777 rechts unten. Kleine bläuliche Reflexionsnebel umgeben verstreute blassere Taurus-Sterne – Anblicke, die oft zugunsten der besser bekannten, helleren Himmelsspektakel des Sternbildes übersprungen werden. Der gelbliche Nebel VdB 27, der mit dem jungen, veränderlichen Stern RY Tau assoziiert ist, befindet sich links oben. Die Taurus-Molekülwolke ist nur 400 Lichtjahre entfernt und eine der nächstliegenden Regionen, in denen Sterne mit geringer Masse entstehen. In dieser Entfernung wäre diese dunkle Ansicht mehr als 40 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Der prächtige Pferdekopfnebel

Im Hintergrund sind unten braune Wolken, oben hellrote Schleier. Am "Horizont" zeichnet sich eine dunkle Wolke ab, die an einen Pferdekopf erinnert. Rechts unten ist ein heller Stern von einem blauen Nebel umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Daten: Giuseppe Carmine Iaffaldano; Bearbeitung: Roberto Colombari

Beschreibung: Eine prächtige interstellare Staubwolke, die von Sternenwinden und Strahlung geformt wurde, hat zufällig eine erkennbare Form angenommen. Passenderweise heißt sie Pferdekopfnebel und ist im ungefähr 1500 Lichtjahre entfernten gewaltigen Orion-Wolkenkomplex eingebettet. Die zirka fünf Lichtjahre „große“ dunkle Wolke ist als Barnard 33 katalogisiert und nur sichtbar, weil ihr undurchsichtiger Staub als Silhouette vor dem leuchtenden roten Emissionsnebel IC 434 zu sehen ist. In der dunklen Wolke entstehen Sterne. Links unten liegt der kontrastierende blaue Reflexionsnebel NGC 2023, der einen heißen jungen Stern umgibt. Dieses prächtige Bild entstand aus einer Kombination von Schmal- und Breitband-Bilddaten.

Zur Originalseite

Das Wesen von der Roten Lagune

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Derek Demeter (Emil Buehler Planetarium)

Beschreibung: Welches Wesen lauert beim roten Lagunennebel? Mars. Dieses prächtige detailreiche Farbfoto zeigt den Roten Planeten, als er unter zwei namhaften Nebeln vorbeizog, die vom kosmischen Registrator Charles Messier im 18. Jahrhundert als M8 und M20 katalogisiert wurden. M20, der Trifidnebel (rechts über der Mitte), zeigt einen starken Kontrast aus roten und blauen Farben und dunklen Staubbahnen. Links darunter befindet sich das ausgedehnte, faszinierend rote Leuchten des Lagunennebels.

Beide Nebel sind nur wenige Tausend Lichtjahre entfernt. Die vergleichsweise markante „lokale“ Himmelsbake Mars steht vorübergehend unter den beiden. Der Rote Planet wurde letzten Monat nahe seiner größten Annäherung an die Erde fotografiert und war nur wenige Lichtminuten entfernt.

Zur Originalseite